Nachdem die Aktie heute von meinem EK 1,60 auf 1,67 (Brief 1,79) stieg, und ich sie mit einem SL bei 1,50 absichern konnte, kann mir ziemlich wurscht sein, ob die Firma nun Fake oder tatsächlich aussichtsreich ist.
Ich bin überzeugt davon, dass die Zukunft der Autoindustrie an E-Mobilität und damit vor allem an Batterie-Technologie hängt. (Außerdem natürlich an autonomem Fahren. Beiläufig an Multimedia-Zeugs im Auto, was ich nicht wirklich glaube). Also ganz bestimmt nicht an VW, GM und Konsorten. Nicht mal an Tesla. Oder gar Apple (die im Moment ja von gar nichts eine Ahnung haben).
Daher konzentriere ich mich auf Batterien. Ich denke, es geht zu ca. 80% nur darum, wer Energiedichtere, schneller ladbare, leichtere, billigere Batterien bauen kann. Daher mein skeptisches Interesse an LION.
Erstaunlicherweise sehen das alle unsere deutschen Hersteller (BMW, VW, Daimler) ganz anders. Die glauben, Frau Merkel müsse per Gesetz und Subventionen auf geheimnisvolle Weise neue Batterien und die zugehörige Ladeinfrastruktur schaffen. Bis dahin basteln sie beleidigt an ihren steinalten Verbrennern rum. Statt eigene Milliarden in Forschung über Batterie-Technologie, -Infrastruktur und -Produktion zu investieren.
Endgültig überzeugt von ihrer Unfähigkeit war ich vor einem Monat als VW großspurig angekündigt hat, Porsche 700Mio zu spendieren, damit sie bis 2020 ein Tesla S - artiges Fahrzeug auf den Markt bringen können. Lächerlich! 2020, 700 Mio. Sowas verbrät die Mini-Firma Tesla in zwei, drei Quartalen. |