Obelisk, du kannst jetzt aber nicht nur über die KUV-Kennzahl von 0,6 einer faire Bewertung feststellen.
Fast alle China-Solaris haben eine KUV-Bewertungen von deutlich unter 1. Wenn es rein nach der KUV-Bewertung ginge, dann müsste man China Sunergy und Renesola kaufen:
China Sunergy: 0,18 (KGV: - 3,8) Renesola: 0,20 (KGV: - 25,3) Hanwha SolarOne: 0,28 (KGV: - 3,0) JA Solar: 0,31 (KGV: 71,4) Yingli: 0,37 (KGV: - 19,5) Trina Solar: 0,46 (KGV: 28,8) Jinko Solar: 0,64 (KGV: 11,7) Canadian Solar: 0,70 (KGV: 11,1) Daqo: 1,58 (KGV: 51,6)
Man hat in den letzten 12 Monaten ganz klar gesehen wie extrem die China-Solaris newsgesteuert waren und genau diese sehr guten News haben die Kurse nach oben gefeuert. Bei Jinko wie auch Canaidan Solar kamen noch gute Zahlen dazu und genau deshlab waren auch diese zwei Aktien die am besten performten von den China-Solaris im letzten Jahr. Richtig gute News gab es in diesem Jahr nun wirklich keine. Ganz im Gegenteil. Hab ja ein paar negative News in meiner letzten Post aufgezählt und die könnten allesamt negative Auswirkungen haben. Wer hätte im Oktober gedacht, dass die Polysiliziumpreise nach oben schießen auf über 21 $/kg (im 2. Halbjahr werden aber etwa 50.000 t bzw. rd. 8 GW neue Polysiliziumfertigungskapazitäten auf den Markt kommen und das wird dann diese Preisentwicklung wohl wieder stoppen und sehr wahrscheinlich auch wieder rückgängig machen) oder dass es wieder Untersuchungen gegen die China-Solaris in den USA gibt. Fundamental hat sich die Lage durchaus (etwas) verschlechtert. Das sollte man nicht ignorieren. Wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass Jinko fundamental gut da steht und sicher noch Kurspotential hat. Die Aussichten sind trotz der einen oder anderen News exzellent und bis auf Europa wird Solar rund um den Globus in diesem Jahr wachsen und zwar kräftig.
Meiner Einschätzung nach wird die Modulverkaufspreisentwicklung der Knackpunkt für die Kursentwicklungen sein, vor allem in China, Japan und den USA. Steigen die Modulpreise, dann werden wohl auch die Kurse steigen, geht er runter um über > 10%, dann wird es wohl auch mit den Kursen nach unten gehen. Am 3. März werden wir sehen wie Jinko ihre Modulverkaufspreise für Q1 und Q2 prognostiziert und dann ist die größte Unsicherheit mal weg. Ich bin bezüglich der Modulpreisentwicklung sehr optimistisch, denn es sieht alles danach aus, dass Angebot und Nachfrage für die Solarindustrie nun endlich fast wieder im Lot sind und sollte es wirklich in diesem Jahr zu einem Zubau von über 47 GW kommen (2013: rd. 37 bis 38 GW), dann wird es zu einer Angebotsknappheit kommen.
Naja so leicht wie unser stefan es sich macht, so leicht sollte man es wohl nicht nehmen. Ist halt noch nicht lange dabei. Am Anfang ist der junge Mann ja fast tagtäglich ein- und gleich wieder ausgestiegen. 6 Wochen später erzählt er dann hier etwas von Angstschweiß und Panik. |