Da bist du nicht der einzigste trebrreh, der die Charttechnik kritisch sieht, aber zum Traden kann man sich nur an die Charttechnik halten, sei es mit Knock Out-Papiere (der DAX lässt sich seit er die 6480 geknackt hat für mich leider nicht mehr ohne erhöhtes Risikso traden) oder mit volatilen Aktien. Mittel- bis langsfristig sind eh die fundamentalen Unternehmenszahlen relevant für den Kurs und nicht die Chahrttechnik.
Bei Conergy kann man sich seit dem Kurstief mit 0,24 € meiner Meinung nach richtig gut an die Charttechnik halten. Eines ist aber auch klar, wenn die Chartmarken nicht halten, bei Conergy ist das vorallem die 0,43 € auf Sicht von 2/3 Tagen, dann könnte es sehr schnell runter gehen.
Sollte der Gesamtmarkt halten, dann bin ich schon sehr zuversichtlich, dass die 0,43 € halten und Conergy wenn es super läuft recht flott sogar über die 0,50 € zu geht. Flankiert wird meine Einschätzung, dass fundamental eigentlich in den nächsten zwei Wochen, länger will ich Conergy nun nicht gerade in meinem Depot haben, keine negative News kommen. Die sehr schwachen Q4-Zahlen sind draussen und bis sich die CDU/FDP einigen über die Kürzungen der Einspeisevergütungen wird es wohl noch 3 Wochen dauern. Somit erwarte ich für den Conergy-Kurs in den nächsten zwei Wochen kein Störfeuer von der fundamentalen Unternehmens- bzw. Branchenseite.
Von der PV-Branche dürften eher positive Signale kommen, wie gestern von der norwegischen REC. Es verfestigt sich mittlerweile eindeutig, dass Q1 ein sehr ordentliches Quartal für die Branche werden wird. Canadian Solar hat das schon via Reuters mitgeteilt und REC hat das gestern mit Fakten (Stabilisierung der Preise, hochfahren der Produktion) untermauert. Jedoch darf man natürlich nicht so blauäuig sein, dass jetzt aufeinmal alles gut ist für die Branche. Kurzfristig sieht es gut aus ohne Frage (sieht man ja z.B. auch am Kursverlauf von Solarworld), denn die Modullager sind leer aufgrund der hohen sehr hohen Nachfrage in Q4 und weil die Nachfage wie auch die Zubauzahlen in Q1 immer noch relativ gesehen hoch ist. Die Zell/Modulbauer fahren mittlerweile ihre Produktionen wieder hoch (bei Conergy weiß ich nicht ob die das überhaupt können aufgrund der Umstellung auf eingekauften Zellen) und es kann recht schnell gehen, dass die Lager sich schnell wieder füllen und das wird dann zur Folge haben, dass die Preise wieder fallen.
Eines ist doch klar, die Überkapazitäten sind natürlich immer noch da und die Modulfertigungskapazitäten von ca. 55 GW verschwinden nicht von einem auf den anderen Tag. Was man aber sehen kann, dass teure Waferkapazitäten (japanische Sumco, Schott Solar, REC in Norwegen, MEMC in Italien) und Zellkapazitäten (Schott Solar in Alzenau, REC in Norwegen) eingestampft werden. Bei den Modulfertigungskapazitäten ist so gut wie noch gar nichts passiert bis auf Solon.
Jedenfalls läuft der Conergy-Trade ideal. Stopp Loss schon gesetzt und es eigentlich nichts mehr passieren. |