in anderem Thread gefunden und übernommen;
Sehr geehrte Leser!
„It’s coming home, it’s coming home – it’s coming, Forsys coming home!“ Das ist ein Geschenk an "Allerheiligen"!
Es sieht ganz so aus, als würde unser Sommer-Sorgenkind Forsys zum Jahresende den „Homerun“ machen!
Gerade lief bei Bloomberg über die Ticker, dass man mit Korea Electric Power (Korea-Kürzel: 015670.KS, mit 2,7 % im KOSPI-Index gewichtet, Mehrheit im Staatsbesitz Koreas, 20.602 Mitarbeiter, 30 Mrd. Mkap) eine Absichtserklärung über die Finanzierung der Valencia-Uranmine über 2 Milliarden Namibische Dollar (307 Millionen USD) abgeschlossen hat.
Dies ist laut CEO Parnham jedoch nur eine Option, die man derzeit im Köcher hat. Damit dürfte allen Leerverkäufern und Kritikern langsam die Argumente ausgehen!
Denn viele meinten ja, Forsys würde keine Finanzierung für die Mine bekommen. Doch schon der jüngste Einstieg von zwei der fähigsten Macher der Miningindustrie bei Forsys (Martin Rowley als Executive Director von First Quantum Minerals (CAD-Kürzel FM), dem größten Kupferproduzenten in Afrika und Paul Matysek, dem Ex-CEO von Energy Metals, der von Uranium One übernommenen Uran-Gesellschaft) lies die Experten aufhorchen und löste eine erste Kaufpanik aus. Nun sollte der Kurs zügig dahin laufen, wohin er eigentlich gehört. Auf mindestens 7,50 CAD bis Jahresende!
Wie kommen wir auf 7,50 CAD?
Dann wäre Forsys so bewertet wie die Peer-Group von Uranexplorern (allerdings haben da viele bei weitem nicht den Status von Forsys!)! Derzeit werden 9,50 USD je Pfund Uran in den Ressourcen als Börsenwert gehandelt, was bei Forsys einem Börsenwert von 579,5 Millionen USD oder 7,50 CAD oder 5,44 Euro entspricht! So müsste die Aktie eigentlich JETZT handeln. Nach diesen News wäre nun sogar ein Aufschlag vertretbar!
Zudem ist Forsys mit dieser Meldung ein astreiner Take-Over-Kandidat!
Hier die Bloomberg-News im Original:
Forsys Metals Corp., which is developing a uranium mine in Namibia, signed a 2-billion-Namibian-dollar ($307-million) memorandum of understanding with Korea Electric Power Corp. The agreement is one of the financing options Forsys is considering to develop its Valencia project in the southern African nation, Chief Executive Officer Duane Parnham said in a phone interview yesterday in the capital, Windhoek.
Mit freundlichen Grüssen |