25.11.2008 15:20 USA ziehen Spendierhosen nicht aus Nur zwei Tage nach der spektakulären, über 300 Milliarden Dollar teuren Rettung der Citigroup wollen die USA nun mit neuen Milliarden-Interventionen die Kreditvergabe für Konsum und Immobilien ankurbeln. Die Anleger reagieren begeistert. Uncle Sam zahlt schon Der Dax kehrte am Dienstagnachmittag zurück ins Plus und gewann in der Spitze 2,7 Prozent auf 4.675 Zähler hinzu. Auch die anderen europäischen Börsen und die US-Aktienfutures reagierten mit Gewinnen auf das erneute Eingreifen der US-Notenbank im Zuge der Finanzkrise.
Die Fed hatte am Dienstag ein Programm im Volumen von insgesamt bis zu 600 Milliarden Dollar angekündigt, um mit Hypotheken unterlegte Wertpapiere zu kaufen. Diese Käufen sollten den Immobilienmarkt stützen und die Lage am Finanzmarkt verbessern. Ein weiteres Programm über 200 Milliarden Dollar soll den Markt für Konsumentenkredite neues Leben einhauchen.
Rally und kein Ende? "Die Notenbanken zeigen weiterhin Entschlossenheit, die Krise zu bekämpfen ", kommentiert Heino Ruland von FrankfurtFinanz Partner. Dem Dollar bekam die angekündigte Fed-Maßnahme indes gar nicht gut: Der Euro konnte weiter Boden gut machen und stieg sogar über die Marke von 1,30 US-Dollar. Anleger spekulieren nun auch wieder verstärkt auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik in den USA.
Das würde sicherlich auch die Regierung begrüßen, die im Zuge der Finanzkrise das US-Haushaltsdefizit weiter vergrößert hat. Erst am Sonntagabend hatte sie der stark geschwächten Citigroup unter die Arme gegriffen – mit 20 Milliarden Dollar Eigenkapital und mehr als 300 Milliarden als Bürgschaft. Das hatte an den Aktienmärkten weltweit eine wahre Rally losgetreten: So war etwa der Dax am Montag um über zehn Prozent gestiegen, der S&P-500-Index hatte 6,5 Prozent hinzugewonnen.
Stärkster BIP-Rückgang seit sieben Jahren Dass es aber um die US-Wirtschaft tatsächlich schlecht bestellt ist, das haben die heutigen Konjunkturmeldungen derweil nochmals untermauert. Zwischen Juli und September sank das Bruttoinlandsprodukt mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 0,5 Prozent nach einem Wachstum von 2,8 Prozent im Vorquartal, wie das US-Wirtschaftsministerium am Dienstag nach revidierten Berechnungen mitteilte.
Damit revidierte es seine Erstschätzung von minus 0,3 Prozent leicht nach unten. Volkswirte hatten aber mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet. Die Wirtschaft ist damit so stark geschrumpft wie seit sieben Jahren nicht mehr.
ag |