Zukunft Windkraft

Seite 129 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3133479
davon Heute: 925
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 127 | 128 |
| 130 | 131 | ... | 1262   

28.01.12 16:01

9052 Postings, 5209 Tage noogmanmuecke1

Muß nicht kann aber! Wollen wir natürlich nicht hoffen.  

28.01.12 16:07

7226 Postings, 5183 Tage muecke1noogman

diese Kennzahlen sind mir symphatischer, von hoffen kann ich persönlich nicht leben!

Konzerngewinn siehe von 2006

Eigenkapitalquote siehe vonn 2006

Auftragseingang vorallem 2007 und dessen Umsatz!

usw.

http://www.mm-erneuerbare-energien.de/windkraft/articles/345294/ 

 

28.01.12 16:11

7226 Postings, 5183 Tage muecke1sorry falscher Link

28.01.12 16:41

9052 Postings, 5209 Tage noogmanmuecke1

Man kann sicher einiges aus vergangenen Daten ableiten. Die Aufmerksamkeit sollte aber auf Aktuelles und vor allem auf Zukünftiges gelegt werden. Hier spricht der Kurs eine deutliche Sprache. Jetzt scheint es so als könnte Nordex die Wende gelingen. Die lange Seitwärtsbewegung und der nachfolgende Ausbruch nach oben sind gute Zeichen. Hier spielen aber auch andere Faktoren wie z.b. Marktumfeld eine Rolle.
Dir Richtung stimmt mal sehen was daraus wird. Der Windmarkt ist meines Erachtens ein Zukunftsmarkt der aber noch mit Problemen zu kämpfen hat.  

28.01.12 16:49

9052 Postings, 5209 Tage noogmanSchnellere Genehmigungen f. Offshore Windparks

http://www.ariva.de/news/...nehmigung-fuer-Offshore-Windparks-3948693

Ramsauer: Schnellere Genehmigung für Offshore-Windparks
16:43 28.01.12
LÜBECK (dpa-AFX) - Windparks vor der Küste können nach den Worten von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) künftig schneller gebaut werden. Mit dem Inkrafttreten einer überarbeiteten Seeanlagen-Verordnung gelte ab Montag ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren, sagte der Minister den "Lübecker Nachrichten" (Sonntag). "Jetzt genügt ein Verfahren. Es ergeht nur ein Planfeststellungsbeschluss, in dem alle Belange berücksichtigt werden." Bisher seien für denselben Standort bis zur Entscheidung mehrere Verfahren der verschiedenen Beteiligten notwendig gewesen. Das habe sowohl Antragsteller als auch Behörden unnötig belastet, sagte der Minister.
In der Außenwirtschaftszone von Nord- und Ostsee gibt es bereits rund 30 genehmigte Offshore-Parks. Für etwa 80 weitere, schätzt Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung Offshore-Windenergie, liegen Anträge vor. Die meisten Parks sollen in der Nordsee errichtet werden./DP/zbQuelle: dpa-AFX  

28.01.12 18:34

9052 Postings, 5209 Tage noogmanPreisverfall auch in China

http://www.chinatoday.com.cn/ctgerman/wirtschaft/...tent_421422_3.htm

Samstag, 28.Januar 2012

Auszug:

2011 sank auch erstmalig die installierte Leistung an Windkraftanlagen in China. Nach Statistiken der Chinesischen Windenergie-Vereinigung sank sie allein in der ersten Jahreshälfte 2011 um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und zwar auf vier Millionen Kilowatt. Über das gesamte Jahr betrug der Rückgang 33 Prozent. Der Preis für Windkraftanlagen ging von 2007 bis 2010 um 43 Prozent zurück und die sinkende Tendenz setzte sich auch 2011 fort. Der Preis von Windkraftanlagen des Hauptmodells 1,5 MW fiel unter die Marke von 3500 Yuan, umgerechnet rund 430 Euro, während die Produktionskosten weiter stiegen.
In den ersten drei Quartalen 2011 belief sich der Umsatz der beiden Marktführer Sinovel Wind Group und Goldwind Sience & Technology auf jeweils 8,39 Milliarden Yuan (1,04 Milliarden Euro) bzw. 9,42 Milliarden Yuan (1,16 Milliarden Euro), was gegenüber der Vorjahrsperiode einen Rückgang um jeweils 27,3 Prozent bzw. 13,5 Prozent bedeutet. Mingyang Wind Power reihte sich bis dahin auf Platz fünf der Branche ein. Das Unternehmen konnte allerdings der allgemeinen Flaute trotzen und erzielte in den ersten drei Quartalen einen Umsatz von 4,71 Milliarden Yuan (584 Millionen Euro), ein Plus von 23,7 Prozent. Wegen der Kostenexplosion sank der Gewinn im dritten Quartal allerdings um 42 Prozent.
Nach einigen Boom-Jahren belief sich die gesamte installierte Leistung von Windkraftanlagen 2010 auf 44 733 Megawatt. Damit überholte China die USA und wurde das Land, das weltweit über die größte installierte Leistung an Windkraftanlagen verfügt. 2011 trat dann eine Reihe von Problemen auf, wie überschüssige Produktionskapazitäten, erbitterte Preiskriege zwischen den Produzenten, Lücken in Forschung und Entwicklung sowie Probleme bei der Elektrizitätsverbindung der Windkraftanlagen mit dem Versorgungsnetz.  

28.01.12 18:42

6836 Postings, 5548 Tage WatcherSGhallo noogman - kartell gründen!,...

ich verstehe dieses preis-thema überhaupt nicht!,...

mein gefühl sagt mir das die konkurrenz zu groß ist um preisabsprachen durch zuführen,....

hätten wir weniger anbieter würde das spielchen ein firma siemens garantiert nicht mit machen,... da es zu viele marktteilnehmer gibt ist der preisverfall das ergebnis!,...

ständige überkapazitäten,... und weiterer preisverfall!,...
auch ide MW-Preise die ich gestern gesehen habe und die hei disktuiert wurden bestätigen nur das bild!,...

aber wo wenn nicht bei mitarbeitern und standorten kann man sparen! qualität kann sich nordex nicht erlauben,.. sonst sind die direkt vom markt weg!,...

genauso mache ich mir gerade gedanken über ein tragfähiges business-modell für windkraftfirmen,.. aktuell gibt es schein bar keins!,...

das sind echt keine guten aussichten!,... kann man nicht in den hallen andere sachen mit mehr marge herstellen?,.... z.B. flügel für die luftfahrindustrie!,...

irgendwie muß man doch geld verdienen können,....!?!?!?!?

lg  

28.01.12 21:08

9052 Postings, 5209 Tage noogmanGuten Abend WatcherSG

Immer mit der Ruhe. Die Situation ist zwar angespannt aber sicher nicht hoffnungslos.
Es gibt doch immer wieder Anzeichen einer Entspannung der Lage!
Solche Meldungen z.b.

http://mobil.mainpost.de/ueberregional/...ommt-wieder;art9485,6583152  

28.01.12 22:46

10704 Postings, 5682 Tage Thesamenoogman

Angespannt sind sie im Persischem Golf, Eine Amerikanische Flugzeugträgergruppe hat gestern die Strasse von Hormus durchfahren...

Der Iranische Hitler hat aber schon zurück gerudert, aber glaube nicht dass die USA wieder abziehen werden...


Da sind nämlich noch die Iranischen AKW, und weil die weg müssen, sind die Amis im Golf...hehehehe


Und frage mich nicht wieviele Menschen an eine Eskalation mit dem Iran glauben, übrigens glaube auch ich, dass es bald im Iran krachen wird...


PS: Der WatcherSG, ist nur ein kleiner chorty  

29.01.12 19:34
1

9052 Postings, 5209 Tage noogmanGuten Abend

http://www.sonnenseite.com/...ohlekraftwerke+unrentabel,6,a21265.html

Energiewende macht Steinkohlekraftwerke unrentabel
29.01.2012
Wind- und Solarstrom rauben den Besitzern von Steinkohlekraftwerken den Schlaf.

Lacht die Sonne oder weht der Wind, dann verdrängt der grüne Strom die Steinkohlekraftwerke aus dem Markt. Und wenn die Steinkohlekraftwerke bei großer Stromnachfrage auch Strom liefern können, dann drücken die Erneuerbaren-Energien meist immer noch die Preise an der Strompreise. Das macht sich mittlerweile auch an den Zukunftsmärkten (Futures) an der Börse bemerkbar.

Hinzu kommt, dass Kohlekraftewerke nie dafür gebaut wurden, schnell rauf und runter zu fahren, je nachdem wie die Sonne scheint oder der Wind weht. Der Energiekonzern Steag hat die Tage bereits eingestanden, dass die Steinkohlekraftwerke schon bald nur noch die Hälfte der Zeit im Jahr laufen werden wie noch vor kurzem. Daher sollen die ältesten Kraftwerke bald abgeschaltet werden.

Absurd ist, dass es immer noch einige wenige Neubaupläne für Steinkohlekraftwerke gibt. Noch absurder ist der Plan von Bundeswirtschaftsminister Rösler, den Neubau von Steinkohlekraftwerken mit hunderten Millionen Euro aus Klimaschutzgeldern zu finanzieren.  

29.01.12 19:42

37304 Postings, 5400 Tage NokturnalAlso beim besten Willen noogman...

das ist der unsinnigste Artikel den ich jeh gelesen habe.Aber die Quelle erübrigt eigentlich wirklich jeglichen Kommentar, das ist schon so dumme Lobbyarbeit das es schon fast wieder komisch ist.  

29.01.12 20:40
1

10 Postings, 4941 Tage RoterFahdenLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 30.01.12 09:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID

 

 

30.01.12 07:54

9052 Postings, 5209 Tage noogmanGuten Morgen

http://independence.wirsol.de/news/...energienachfrage-seit-1973/5067

BP Review of World Energy
Stärkster Anstieg der globalen Energienachfrage seit 1973
Verfasst am 30. Januar 2012, 08:10, von ts

China hat die USA in Sachen Energiehunger erstmals überholt. Das geht aus dem aktuellen BP-Weltenergiebericht hervor. Damit überholte die Volksrepublik den bisherigen Spitzenverbraucher USA in einem Jahr, in dem die globale Konjunkturerholung den Energiekonsum auf bisher beispiellose Spitzenwerte trieb.
2010 kam es damit nicht nur zu einem starken Nachfrageschub nach jeglicher Art von Energie, sondern auch zum schnellsten Anstieg weltweiter Kohlendioxidemissionen seit 1969, gemessen am Verbrauch fossiler Energiequellen.

In diesem Jahr behandelt der BP-Review erstmals auch erneuerbare Energien außer der Wasserkraft, die wird extra erfasst. Während die Biokraftstoffproduktion um 13,8 % anzog, erhöhte sich die Produktion erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung – einschließlich Windkraft, Solarenergie, Geothermie und kommerzieller Biomasseproduktion – um ganze 15,5 %.  

30.01.12 11:17

3758 Postings, 6336 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 news

http://www.ee-news.ch/de/wind/article/23801/...en-fuer-das-binnenland

Nordex: Neue Lösungen für das Binnenland

(PM) Der Turbinenhersteller Nordex hat jetzt vom Projektentwickler ABO Wind  den Zuschlag für den Bau von weiteren zwei Windparks mit zusammen dreizehn  Anlagen der neuen BinnenlandturbineN117/2400 erhalten. Die in Mittelhessen und  Franken geplanten Parks sollen nach Abschluss der Projektfinanzierung noch im  laufenden Jahr ans Netz gehen.


Mit zwei bereits in der Errichtung befindlichen Windparks, die sich  ebenfalls in Mittelhessen und Franken befinden, erhöht sich das gemeinsame  Projektvolumen von Nordex und ABO Wind in diesem Jahr damit auf 51,2  Megawatt.

Windschwächeres  Binnenland
Bei den Aufträgen hat sich ABO Wind für  Lösungen entschieden, die Nordex speziell für das windschwächere Binnenland  entwickelt hat. Der Lieferumfang besteht aus acht Anlagen vom Typ N100/2500 und  dreizehn Turbinen der Version N117/2400,  die mit fast 60 Meter langen  Rotorblättern zu den effizientesten Maschinen der Klasse zählt. Da die Windparks  zum Teil im Wald liegen, setzen die Unternehmen bei allen Projekten auf  Hybridtürme mit einer überdurchschnittlichen Höhe von 141 Metern, um den  Energieertrag zu optimieren."Deutschland ist für Nordex von hoher Bedeutung, da sich unser Heimatmarkt  stabil und positiv entwickelt. Zudem ist es ein wichtiger Erfolg, dass sich  unser langjähriger Kunde ABO Wind für die neuen Binnenlandsysteme entschieden  hat", freut sich Lars Bondo Krogsgaard, Vertriebschef der Nordex SE. Nordex hat  in den vergangenen Jahren auch in Frankreich, Irland und Grossbritannien  zahlreiche Windparks für ABO Wind errichtet. "Insbesondere in der südlichen  Hälfte Deutschlands erleben wir derzeit ein wachsendes Interesse am Ausbau der  Windkraft", berichtet Dr. Jochen Ahn, Vorstand der ABO Wind AG. "Anlagen wie die  N100 oder die N117, die auch im Binnenland hohe Stromerträge ermöglichen, tragen  zum Erfolg der Energiewende bei."


 


 

 

30.01.12 11:22

9052 Postings, 5209 Tage noogmanHallo Phantasmorgaria

Ist der Auftrag von 24.01.2012!!  

30.01.12 12:03

 dachte wäre von heute, da mir diese Info heute morgen zugestellt worden ist, Schade schade..grrrr

 

30.01.12 12:05
1

3758 Postings, 6336 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

30.01.12 12:56
Also, so negativ lese ich den Bericht vom "Der Aktionär" nicht! Der Chart dort zeigt als Hauptvariante ein Aufwärtsszenario!!! Bei einer realen Betrachtung müssen natürlich immer auch die negativen Seiten (das Risiko) betrachtet werden. Ansonsten gibt es ja auch drei Haupftmöglichkeiten der Sichtweise / Beurteilung: a) Bullish (zum Beispiel eher ich; mit Zweckoptimismus gepaart. b) Neutral (bis Bullish): Die wohl meisten Analysten zurzeit sowie die großen Börsenmedien (Der Aktionär, Börse-Online, Godmode-Trader). c) Bearish (Meingott, Franke (tendenziell), u. v. a.). Wohl auch "nicht ganz interessenlos!  

30.01.12 17:34
1

3758 Postings, 6336 Tage PhantasmorgariaHi Nordexler

 die Aktie läuft in die verkehrte Richtung...grrrrrr

die Headlines der letzten Tage

--Nordex verliert Marktanteile

--Nordex errichtet 2011 rund 13 Prozent mehr Windturbinen

---Nordex punktet mit neuen Lösungen für das Binnenland

---Nordex hinkt national der Konkurrenz hinterher

 

 

30.01.12 17:42

3758 Postings, 6336 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 http://www.iwr.de/wind/archiv/12/01/3005.html

30.01.2012 , 16:05 Uhr Meldung drucken

Windenergie: Neue Verordnung beschleunigt Offshore-Ausbau

Münster - Der Bau neuer Offshore-Windparks in Deutschland wird  einfacher. Mit dem Inkrafttreten der neuen Seeanlagenverordnung am 30.01.2012  wird das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf dem Meer nun besser  gebündelt und konzentriert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum  Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die zuständigen Genehmigungsbehörden  müssen die Anträge von verschiedenen Investoren für ein und dasselbe  Offshore-Gebiet jetzt nicht mehr parallel bearbeiten. Zunächst werden die  Anträge auf Genehmigungsfähigkeit durchgeprüft, die zuerst vorliegen. Spätere  Eingänge können zurückgestellt werden, bis über den ersten Antrag entschieden  wurde.

Genehmigungsverfahren beim BSH gebündelt
Zukünftig wird  das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als zuständige  Planfeststellungsbehörde fungieren. Dadurch wird das Genehmigungsverfahren beim  BSH gebündelt. Gleichzeitig erhält die Behörde die Möglichkeit, die Verfahren zu  beschleunigen. "Die neue Seeanlagenverordnung ist ein wichtiger Baustein, um den  Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland schneller voranzubringen", sagte  IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch.

52 Offshore-Anlagen in Deutschland  am Netz

Ende 2011 waren in Deutschland 52 Offshore-Windkraftanlagen mit  einer Leistung von 200 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Im Jahr 2011  erhielten in Deutschland 33 neue Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung  von 108 MW einen Netzanschluss. Zum Vergleich: An Land stieg die installierte  Windkraftleistung in Deutschland Ende 2011 auf 28.900 MW an. In Europa sind  Offshore-Windparks mit einer Leistung von 3.800 MW am Netz, davon rd. 2.100 MW  in Großbritannien.
 
 

31.01.12 13:28
1

9052 Postings, 5209 Tage noogmanHallo zusammen!

http://www.boerse-frankfurt.de/DE/...px?pageID=41&Tab=CompanyNews

Zwei Millionen Beschäftigte in Umweltwirtschaft
31.01.2012 13:00

BERLIN (dpa-AFX) - Durch den Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Recycling
und neue Umweltechnologien arbeiten bereits rund zwei Millionen Menschen in der
deutschen Umweltwirtschaft. Die Produktion von Umweltschutzgütern in Deutschland
erreichte in den vergangenen Jahren ein Produktionsvolumen von fast 76
Milliarden Euro, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichen
Umweltwirtschaftsbericht 2011. Mit einem Welthandelsanteil von 15,4 Prozent lag
Deutschland laut Angaben von 2009 zudem auf einem Spitzenplatz beim Export von
Umweltgütern. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) betonte: "Diesen Trend
wird die Energiewende noch deutlich beschleunigen."/ir/DP/bgf  

31.01.12 13:36

9052 Postings, 5209 Tage noogmanUmweltbezogene Steuern in Deutschland

Angehängte Grafik:
steuern.jpg (verkleinert auf 54%) vergrößern
steuern.jpg

31.01.12 14:51

9052 Postings, 5209 Tage noogmanRheinland-Pfalz b. Windkraft-Ausbau im Spitzentrio

http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/...82/did=9219868/1qwhj4c/

31.01.2012, 13.14 Uhr
Rheinland-Pfalz bei Windkraft-Ausbau im Spitzentrio

Rheinland-Pfalz macht Ernst mit der Energiewende: Beim Wachstum in Sachen Windkraft lag das Land 2011 bundesweit in den Top drei hinter den Küstenländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein, so Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne).

In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 112 Windkraftanlagen mit 258 Megawatt Leistung neu installiert. Das geht aus Zahlen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) hervor.

Damit kommt Rheinland-Pfalz insgesamt auf 1.177 Anlagen mit 1.663 Megawatt: das bedeutet Rang sechs noch vor dem Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr davor landete Rheinland-Pfalz auf Platz fünf beim Wachstum und auf Platz sieben insgesamt.  

31.01.12 14:54

9052 Postings, 5209 Tage noogmanWindkraft sorgt für positiven Jahresabschluss 2011

http://www.stromauskunft.de/de/html/service/...n-jahresabschluss-2011

31.01.2012 | Energienachrichten

WE Energie AG: Windkraft sorgt für positiven Jahresabschluss 2011

Die EWE Energie AG hat einen positiven Jahresabschluss vermelden können. Dabei habe insbesondere die Produktion von Windenergie eine entscheidende Rolle gespielt, da man ca. 9,3 Prozent mehr Windertrag einfahren konnte, als zuvor prognostiziert wurde. Dies ließ der Energieversorger jetzt in einer Pressemitteilung verlauten.

Die äußerst produktive Gewinnung von Windenergie sei unter anderem auf den Dezember zurückzuführen, erklärt Dr. Torsten Köhne von EWE. Die Anlagen auf dem Festland hätten den Soll erfüllt, der Meerwindpark Alpha Ventus hingegen hätte die Prognostizierungen deutlich übertroffen. Insgesamt hat EWE in 2011 damit 511,5 Gigawattstunden Windstrom in das deutsche Stromnetz eingespeist. Der Stromanbieter verfügt über Onshore-Anlagen mit einer Leistung von 97,5 Megawatt sowie Offshore-Windanlagen mit einer Leistung von 28,5 Megawatt.


Quelle: EWE Energie AG: Windkraft sorgt für positiven Jahresabschluss 2011 von www.stromauskunft.de  

Seite: 1 | ... | 127 | 128 |
| 130 | 131 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben