von serendepity portal sharewise.net verrzehnfachung auf 3 bis 5 Jahre Update 12.02.2011
Obwohl die Lösung, dass der irische Pensionsfonds € 1,45 Mrd. in BoI investiert, noch nicht vom Tisch ist, scheint sich eine äquivalente wenn nicht sogar deutlich bessere Lösung abzuzeichnen: es scheint, dass EU + IWF zugestimmt haben, dass die Deadline vom 28.02.2011 für die Erhöhung der Eigenkapitalquote irischer Banken und Finanzunternehmen von derzeit 8% auf künftig 12 % vorerst verschoben wird und die drakonische Vorgehensweise gegenüber irischen Banken zuerst einmal nach die Veröffentlichung der Bedingungen für die Bankenstresstests Ende März 2011 verschoben wird und in weiterer Folge generell überdacht werden sollte.
Wie ich schon wiederholt darauf hingewiesen habe, ist in der im Raum stehenden (bzw. im Raum gestandenen) Zwangskapitalerhöhung durch den irischen Staat mit einer Festlegung einer Eigenkapital-Quotenerhöhung durch den irischen Staat - wenn auch durch 2 verschiedene staatliche Institutionen - ein massiver Interessenskonflikt verbunden, welcher die Rechtsstaatlichkeit in Irland weitgehend in Frage stellt. BoI hat mit John Bruton einen sehr guten CEO, der wiederholt auf Mißstände in diesem Umfeld hingewiesen hat und dafür kämpft, dass es nicht sein kann, dass BoI eine Kapitalerhöhung unter Bedingungen durchführen muß, wo eine Kapitalerhöhung durch private Quellen nicht durchführbar ist.
Problematisch ist dabei, dass die Bedingungen für die Bankenstresstests erst Ende März 2011 veröffentlicht werden, aber bis Ende Februar 2011 die Eigenkapitalquote von 8 % auf 12 % zu erhöhen ist. In der Unwissenheit der Bedingungen für die Bankenstresstests ist eine Kapitalerhöhung durch private Investoren kaum durchführbar - und wenn dann mit massiven Verlusten für die Aktionäre. Dies spiegelt sich im derzeitigen Aktienkurs wieder.
Jetzt scheint es, dass zumindest der 28.02.2011 als Deadline fällt. Dies gibt konkrete Hoffnung, dass zumindest eine weitere Verstaatlichung von BoI vermieden werden kann. Auch ist denkbar, dass die Eigenkapitalerhöhungsvorschriften mit den Ergebnissen der Bankenstresstests angepasst und differenziert werden. Dadurch wiederum könnte eine Kapitalerhöhung für BoI überhaupt vermieden werden.
Sollte der Kapitalabfluß von irischen Banken im Jänner 2011 deutlich zurückgegangen sein, was in den nächsten Tagen veröffentlicht werden sollte, ist daraus für den massiven Kapitalabfluß im Dezember 2010 ein ungeschicktes und kreditschädigendes Verhalten der EZB ableitbar. Zu diesem Thema gibt es interessante Vergleiche und Diskussionen, dass in der Band of England bei einem ähnlichen Verhalten "the responsible officer would be fired".
Für den Kurs von BoI sehe ich in den nächsten 8 Wochen einen deutlicher Anstieg auf zumindest 0,60 € bzw, gut 50 % Plus von jetzt! Der Anstieg wird zwar nicht linear, sondern sprunghaft und volatil erfolgen. Trotzdem ist der derzeitige Kursbereich von 3,6 bi 0,4 deutlich unterbewertet und bieten sich unter € 4 ganz besondere und zwischen 0,4 und 0,5 € noch immer sehr gute Einstiegsgelegenheiten. |