Das gehört im Fußballgeschäft dazu, dass es auch Risiken gibt. Einige Spieler verkauft man über Einkaufspreis und andere unter Einkaufspreis.
Lt. transfermarkt.de war die Ablöse bei Immobile 19,4 Mio. Euro und er hat einen Fünf-Jahres-Vertrag, d.h. es wurden im ersten Jahr 3,88 Mio. Euro abgeschrieben auf seinen "bilanziellen" Wert, aktuell müsst er somit mit ca. 15,52 Mio. Euro in der Bilanz stehen.
http://www.transfermarkt.de/ciro-immobile/profil/spieler/105521
Angenommen man würde Immobile für 13 Mio. Euro verkaufen, dann würde dies einen Buchwertverlust von 2,52 Mio. Euro bedeuten, ist natürlich klar, dass man ihn damit für 6,4 Mio. Euro weniger verkauft als er gekostet hat. Anscheinend passen der BVB und Immobile nicht gut zusammen, da ist es nur sinnvoll, dass man sich wieder trennt. Immerhin fliesst dem BVB dadurch einiges an Liquidität zu und es ist Platz für einen anderen Spieler, der hoffentlich besser zum BVB passt.
Zum Thema Gündogan : http://www.transfermarkt.de/ilkay-gundogan/profil/spieler/53622
Du gehst ja anscheinend von 25 Mio. Euro Ablöse bei Gündogan aus, das wären 19,5 Mio. Euro mehr als der Einkaufspreis von 5,5 Mio. Euro für Gündogan. Wenn man die Einkaufspreise und (möglichen) Verkaufspreise der beiden addiert, so erhält man : EK Gündo 5,5 Mio. Euro EK Immo 19,4 Mio. Euro Summe EK 24,9 Mio. Euro VK Immo 13 Mio. Euro VK Gündogan 25 Mio. Euro Summe VK 38 Mio. Euro Differenz VK minus EK = 38 Mio. Euro - 24,9 Mio. Euro = 13,1 Mio. Euro Das wäre doch gar nicht so schlecht, oder? Gündogan wechselt in diesem Sommer nicht, d.h. man bekommt in diesem Sommer keine Ablöse für ihn. Vielleicht wechselt Gündogan im Winter oder im nächsten Sommer, wer weiss das schon, das müssen wir abwarten und sehen dann wie hoch die Ablöse ausfällt. Erst im Nachhinein können wir feststellen, ob die Entscheidungen im Fall Gündogan gut oder schlecht waren, immerhin kann Gündogan ja sehr gut Fussball spielen und verhilft dadurch dem BVB zu Siegen und zu weiteren wirtschaftlichen Erfolgen. Wenn man die Ablösen für Götze und Kagawa kumuliert, kommt man auf mehr als 50 Mio. Euro, ich weiß gar nicht wie das Gegenteil vom Wort Teufelskreis lautet. Vielleicht kann man vom Glückskreis oder Königsweg sprechen oder von positiver Rückkkoppelung. Neben Götze und Kagawa, die immens hohe Ablösen erbracht haben, gibt es noch einige Spieler, die im Kader stehen und für die mittlerweile Angebote vorliegen, die 100% oder mehr über dem Einkaufspreis liegen bzw. teilweise 10 Mio. Euro oder mehr über dem Einkaufspreis liegen. Spieler, die man in diesem Zusammenhang nennen kann, sind Hummels, Reus, Aubameyang. Es ist also zwar nicht alles Gold was glänzt beim BVB, es gibt und gab jedoch immer wieder viele positive Ereignisse, nicht zuletzt 2 gewonnene Meisterschaften und 1 CL-Finale, das klar macht, dass der BVB eine Erfolgsgeschichte ist, die auch in Zukunft wieder spannende Spiele für uns bereit hält. Du bist relativ pessimistisch, was die weitere Zukunft des BVB angeht, ich hingegen bin noch nicht mal sehr optimistisch, wenn ich erwarte, dass der BVB dieses Jahr Platz 6 oder besser in der BL erreicht, das würde vollkommen ausreichen, um sich wirtschaftlich weiterhin zu verbessern. Der BVB hat eine niedrige Personalkostenquote, ein abbezahltes Stadion und viele junge vielversprechende Talente, die nur darauf warten in der ersten Mannschaft zu spielen. Zudem ist der BVB in Deutschland und Europa eine der beliebtesten Fussballvereine, auch wenn man natürlich noch nicht auf Augenhöhe mit Real, Barcelona oder Bayern ist. Wenn man sich mal bei Sport1.de die Meldungen anschaut, so hat der BVB dort über eine deutliche überdurchschnittliche Präsenz und das obwohl man in der vergangenen Saison nur siebter war. Der BVB ist und bleibt einfach Kult. Was denkst, welchen Platz wird der BVB am 34. Spieltag erreicht haben? Du hast ja schon in der letzten Saison eine mutige Prognose abgegeben und gesagt, der BVB würde absteigen, d.h. Platz 16/17/18, eingetreten ist dann der 7. Platz. Meine Prognose für die nächste Saison ist Platz 4. mein Tipp : Platz 1 Bayern Platz 2 Wolfsburg Platz 3 Gladbach Platz 4 BVB Platz 5 Leverkusen Platz 6 Schalke |