Idioten, hätten am ersten Spieltag der Rückrunde locker schon 2 Pukte auf Klautern und Duisburg aufholen können :(
„Große Schnauze, nichts dahinter“ VON CHRISTIAN LÖER, 21.01.07, 16:03h, AKTUALISIERT 21.01.07, 19:52h Köln - Als es vorüber war, rissen ein paar Augsburger tatsächlich die Arme hoch, obwohl ihnen mit dem 1:1-Unentschieden vor 43 000 Zuschauern ja beileibe keine Sensation gelungen war - in Köln haben in dieser Saison schließlich schon ganz andere Mannschaften nicht verloren. Stefan Wessels hatte jedoch schon unmittelbar nach der Partie erkannt, warum die jeweiligen Gäste noch immer so glücklich aus Köln abreisen: „Es spielt keine Rolle, wo wir stehen. Die Gegner sind hochmotiviert durch unsere neuen Spieler und natürlich auch wegen unseres Trainers“, sagte der Torhüter.
Daum, als Motivator nach Köln gekommen, mochte seiner Mannschaft hinterher verbal nicht mehr aus der Patsche helfen. Am Ende einer sehr langen Rede fasste er das Leitmotiv seiner Spieler so zusammen: „Große Schnauze - nichts dahinter. Kein Trainer der Welt kann so verkehrt trainieren, wie die spielen.“ Der Rest war Ratlosigkeit: „Mir fallen nicht mehr viele erklärende Worte dazu ein, was ich auf dem Platz sehe.“ Außer der Hoffnung auf die noch verletzten neuen Spieler hatte er nichts zu bieten, wobei einer wie André am Sonntag vielleicht sogar schon den Unterschied hätte machen können. Denn bei den vielen Kölner Standards klappte, so Daum, „herzlich wenig bis gar nichts“.
Zumindest ein Kölner Klassiker fiel am Sonntag aus: Zuletzt waren die jeweiligen FC-Mannschaften nach viel versprechender Vorbereitung jeweils mit dem Erscheinen gegnerischer Spieler auseinandergefallen. Das war jetzt anders. Als nach entschlossenem Kölner Beginn so recht nichts mehr gelingen wollte, gaben die Augsburger dem Schicksal einen kleinen Ruck und bereiteten die Kölner Führung kurzerhand selbst vor: Mölzl grätschte einen freien Ball perfekt in den Lauf des Kölner Stürmers Milivoje Novakovic, der mit einem Präzisionsschuss traf: 1:0, keine unverdiente Führung; und weil dank des Gegners nun der Spielstand stimmte, konnte es ja losgehen mit der Demonstration Kölner Ambitionen. Aber selbstverständlich kam es anders.
Damit die Zuschauer nicht auf Gewohntes verzichten mussten, gefror nach dem Ausgleich das Kölner Spiel, wenig später verlor die Heimelf die Nerven. „Das sind die Geheimnisse dieser Mannschaft“, sagt der Coach dazu, bevor er schließlich auf höhere Mächte tippte: „Die Spieler haben sich unsichtbar gesteuert nach hinten orientiert.“ Eine mögliche Erklärung war, dass im Kölner Team vier Innenverteidiger standen: Abgesehen von denen in der Innenverteidigung waren das Lukas Sinkiewicz im Mittelfeld und Aleksandar Mitreski auf der rechten Abwehrseite. Dass dabei nicht die große Attacke herauskam, war eigentlich auch ohne das Wirken Unsichtbarer zu erklären. Dem Ausgleich durch Da Costa in der 38. Minute ging eine beeindruckende Kölner Fehlerkette voraus, und hätten die Augsburger in der zweiten Halbzeit wirklich an ihre Chance geglaubt, wäre vielleicht sogar mehr drin gewesen für den Aufsteiger. So aber zogen sich beide Teams zurück, der zweite Durchgang geriet zur Belastungsprobe für die Zuschauer. „Was wir heute gezeigt haben, will keiner sehen“, urteilte Daum.
Dennoch hätte Milivoje Novakovic in der Schlussphase noch den Siegtreffer erzielen können, doch dem Slowenen gelang aus kurzer Distanz nur ein krachender Lattentreffer. Christoph Daum wollte von dieser Chance hinterher nichts hören: „Eine hochkarätige Gelegenheit ist zu wenig. Uns bleiben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wir spielen unter Wert. Oder es ist ganz einfach nicht mehr drin.“
1.FC Köln: Wessels - Mitreski, Alpay, Fabio Luciano, Ehret - Sinkiewicz (66. Gambino) - Scherz (86. Baykal), Lagerblom, Broich (86. Cabanas), Chihi - Novakovic. - Augsburg : Neuhaus - Hertzsch, Dreßler, Benschneider - da Costa, Mölzl - Strauß, Becker, Müller - Luz, Lawaree. - Schiedsrichter : Merk (Otterbach). - Tore : 1:0 Novakovic (10.), 1:1 Da Costa (38.). - Zuschauer : 43 000.
§ http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1169367093616
So long (oder doch besser short?) Kalli |