So ist es Thesame, denn es stecken so viele Nordex-Aufträge in der Pipeline herum, dass es wirklich verdammt schwierig ist das alles noch einigermaßen richtig zu verfizieren. Jedoch sieht man z.B. an dem möglichen Uruguay-Auftrag, der wirklich richtig klasse wäre, dass es schon mehr als richtig ist, dass Nordex erst Auftragseingänge vermeldet, wenn die komplette Anzahlung erfolgt ist (zwischen 10 bis 20% der Turbinenbestellung). Nur so hat man ja noch einen guten Überblick und erst dann gibt es ja einen richtigen, rechtsgültigen Vertrag.
Ich hab jetzt auch mal bei Nordex nachgefragt und dort wurde mir prompt mitgeteilt, dass nach wie vor alles Paletti sei beim diesem 140 MW Uruguay-Auftrag. Die wussten sofort von was ich gesprochen habe. Offenbar haben da heute schon einige angerufen bzw. gemailt. Ariva wird wohl viel gelesen. Leider gab es keine Antwort darauf ob wirklich die Bayern LB und die KfW diesen 140 MW großen Windpark mitfinanzieren werden. Denke dass die Projektfinanzierung der Schlüssel sein wird ob Nordex den Auftrag erhält oder nicht. Wer die beste Fremdfinanzierung bereitstellen kann (Konditionen/Laufzeiten) der wird wohl den Auftrag erhalten. Nordex oder Suzlon. Dass Nordex mittlerweile als der First Mover in Uruguay einen exzellenten Ruf hat brauch ich nicht extra zu erwähnen. Sollte der Auftrag kommen, dann wird das aber nicht mehr in diesem Quartal sein, denn die UTE wird laut Plan 60 Tage die neuen Obligationen an der Börse anbieten.
Ich habs ja schon öfters geschrieben, wir werden in diesem Jahr noch ein regelrechtes Auftragseingangfeuerwerk erleben angefangen bei Südafrika, über Pakistan und der Türkei, den USA und letztendlich wird der deutsche Onshore-Windmarkt in 2015 deutlich besser laufen als viele Anaylsten das aktuell noch erwarten. Zumal ja der Q2-Auftragseingang für Nordex-Verhältnisse schon recht schwach war. Immerhin hat Nordex eine 2014er Auftragseingangsguidance zwischen 1,5 bis 1,7 Mrd. € raus gegeben (1. Hj schätzungsweise 820 bis 850 Mio. € - Q1 2014: 575 Mio. €) und wenn ich mir meine ureigene Projektpipeline betrachte, dann könnte es gut und gerne über die 1,7 Mrd. € hinaus gehen. Vielleicht sind wir am Freitag dann schon deutlich schlauer wie jetzt. |