Marktkommentar Aktien (Helaba)
Hin und her macht Taschen leer Nach Vorlage von enttäuschend aufgenommener Konjunkturdaten startete der Dow Jones mit einem Abschlag von 0,7 % in den Handel. Ein Rückgang beim Ölpreis dämpfte die zuvor aufgekommenen Inflationsängste ein wenig, so dass sich die Märkte wieder erholen konnten. Schlussendlich verabschiedete sich der Dow Jones mit einem Kursplus von 0,6 % bei 11.615,93 Punkten aus dem Handel. Eine sehr deutliche outperformance konnte der Sektor ?Financials? vollziehen, dieser legte um 2,6 % zu. Techwerte notierten mit 0,7 % im Plus. Rückenwind erhielt der Markt zudem von den besser als erwartet ausgefallenen Quartalsergebnissen von Wal Mart, Urban Outfitters sowie Estee Lauder. Unternehmensseitig stehen heute lediglich die Quartalszahlen von JC Penney und Abercrombie & Fitch zur Veröffentlichung an. Seitens der Konjunkturdaten ist dem Michigan Sentiment die größte Bedeutung beizumessen. Darüber hinaus lohnt auch ein Blick auf die Zahlen zur US-Industrieproduktion für den Monat Juli. Mit dem intraday-rebound ist es dem Dow Jones erneut gelungen, die seit dem 15.07. bestehende Aufwärtslinie zu verteidigen. Es scheint sich herauszukristallisieren, dass die Supportmarke bei 11.450 Punkten einen sehr nachhaltigen Charakter aufweist. Dennoch sollte man nicht den Fehler begehen, sich allzu sicher zu fühlen. Denn wird die genannte Marke unterschritten, wären die Levels von 11.226 und 11.072 Punkten die nächsten Kursziele. Auf der Oberseite wirkt die Marke von 11.677 Zählern als Widerstand.
Nachbörslich vorgelegte Quartalszahlen bzw. Nachrichten wirkten sich auf die Kurse wie folgt aus: AMBAC + 14,04 %, Autodesk + 8,88 %, Motorola + 0,50 %
Bis zur Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten verlief der deutsche Aktienhandel sehr lustlos, jedoch mit einer leicht positiven Note. Nach der Datenveröffentlichung drehte der Markt in die Verlustzone, da die US-Verbraucherpreise mit einem Wert von 0,8 % doppelt so hoch wie erwartet ausgefallen waren. Schlussendlich konnte sich der Dax, mit Hilfe des nachgebenden Ölpreises, behaupten. Das Kursplus betrug 0,20 % auf 6.442,21 Punkte. Interessant ist die Tatsache, dass das gehandelte Volumen bei Aktien, welche Kursverluste verbucht haben, erneut höher ausfiel. Neue (zwischenzeitliche) Jahrestiefs wurden u.a. bei der Deutschen Postbank, RWE, Deutz, ElringKlinger und bei der IKB ausgebildet. Die beste Tagesperformance unter den Stoxx-Sektoren konnte der Bereich Basic Resources vorweisen. Mit dem im Tagesverlauf markierten Tief bei 6.369 Punkten wurde ein neues Impulstief (fallenden Hoch- und Tiefpunkte als ?Trendbestätigung?) ausgelotet. Bemerkenswert ist jedoch, dass die wichtige Supportzone ( ein sog. Cluster) zwischen 6.392 und 6.354 Zählern zunächst gehalten werden konnte. Dennoch kann festgestellt werden, dass sich der Dax weiter von seiner ehemaligen Aufwärtslinie entfernt hat, so dass der Bruch nach unten einen zunehmend nachhaltigen Charakter aufweist. Definitionsgemäß kann unter technischen Gesichtspunkten davon ausgegangen werden, dass nicht nur die Aufwärtskorrektur abgeschlossen, sondern darüber hinaus der ?Startschuss? für eine negative Fortsetzungsformation geben wurde. Das nächste Unterstützungslevel findet sich bei 6.290 Zählern. Weitere wichtige Marken finden sich dann bei 6.166 und 6.084 Punkten. Heute könnte der kleine Verfalltermin an der Terminbörse für die eine- oder andere Verwerfung sorgen.
|