Am 22-Jun-2012 wird Tesla Motors mit der Auslieferung des Model S beginnen! - Ich glaube, es besteht noch eine Riesenchance, günstig Aktien zu erwerben. Das Potential des Wagens und vor allem der Entwicklungsvorsprung gegenüber den alteingesessenen Autofirmen verspricht hohe Kurssprünge. Dabei scheint zur Zeit das Risiko eines Totalverlusts relativ gering, vor allem seit Toyota neben Daimler als Partner gewonnen werden konnte!
"Mir wurde heute erzählt, dass es zwischen Tesla und BMW Gespräche bezüglich einer Zusammenarbeit gibt. Weiss da jemand etwas drüber?"
Welche Art von Zusammenarbeit ist gemeint? Soll einer Kunde/Lieferant des anderen werden? Für welche Produkte? Oder Übernahme von BMW durch Tesla? (Glaube nicht das sich Musk einen Hersteller von fossilen Antrieben anlacht)
>17 Feb 2023 #BMW #Tesla #Innovation In this video, we delve into the details of the recent collaboration between BMW and Tesla, and what it means for the future of electric vehicles. We discuss how this collaboration will help to develop new, more efficient battery technology, making electric vehicles more affordable and accessible to everyone. We also explore the benefits that both companies can gain from working together and how it will impact the industry as a whole. Don't miss out on this exciting partnership between two of the biggest names in the automotive industry!
Die deutsche Fabrik des Elektroautobauers Tesla hat ihre eigentliche Produktionskapazität noch lange nicht erreicht. Trotzdem soll sie schon jetzt weiter ausgebaut werden.
Das war der einzige Hinweis, den ich gefunden habe. Halte das für ein Gerücht. Wenn es wahr wäre, könnte man dazu sicher in den lichen Quellen etwas finden.
hängt die Reichweite viel stärker von der maximal gefahrenen Geschwindigkeit ab als bei Verbrennern. Bis in die 90er-Jahre wurde bei Verbrennern der Verbrauch in der Form bei 90km/h, 120km/h, im Stadtverkehr angegeben.
Ich fände es sehr gut, wenn bei BEVs neben der Normreichweite noch die Reichweiten bei 90km/h un dbei 120km/h angegeben würden. Da man Langstrecke praktisch immer auf Autobahnen fährt könnte man so viel besser abschätzen, alle wieviel km man voraussichtlich laden muß.
Diesel kostet aktuell 1,70 Euro, der Strompreis bei 40ct/kWh für BEV braucht also keine Deckelung.
Je mehr der Staat kassiert, desto besser für Umwelt. Am besten wären 1?/kWh, das würde das Umweltbewusstsein fördern und Dieselfahrer müssten sich nicht mit BEV-Schleichern auf deutschen ABs rumschlagen.
"der Strompreis bei 40ct/kWh für BEV braucht also keine Deckelung."
Das verrückte am Strompreis sind die stark schwankenden Preis je nach Abrechnungs-Anbieter. So gibt es in Aachen Ladesäulen, an denen ich umgerechnet für 7ct/kWh laden kann aber auch für >1?/kWh.
Montpellier hatte große Wasserstoff-Pläne für die Modernisierung ihres Nahverkehrs. Eine Analyse der Kosten und der Vergleich mit E-Bussen haben den Plan...
in Europa gar nicht zu kaufen. ab Q4 2022 waren sie endlich wieder im Angebot. Ab Dezember wurden wieder nennenswerte Stückzahlen ausgeliefert. Beim MS waren es bis ende Februar 2023 2372 Stück und beim MX 1474 Stück. Doch nun diese Meldung: https://teslamag.de/news/...15000-euro-rabatt-deutscher-bestand-57383 Es gibt schon im März wieder Lagerware und bis zu 15000 ? Rabatt. Der ganze Bestellstau scheint abgearbeitet zu sein. Also ein Blick auf den Gebrauchtmarkt. Da gibt es bei Autoscout 24 im wesentlichen nur Gebrauchte aus Q3 und 4 2020 und natürlich neue zu Unsinnspreisen von den Zockern. Die Gebrauchten wohl von den Leasingwechslern. Naja, wenn man sich die aktuellen Modelle anschaut ist da ja auch nichts weltbewegendes passiert. Natürlich kam die dreimotorige Plaid Variante dazu. Ob sie allerdings einen nutzbaren Mehrwert hat, darüber lässt sich trefflich streiten. Größtes Mango, es werden leicht modifiziert immer noch die Batterien mit den alten 18650 Panasonic Zellen verbaut. Scheibenwischer, Scheinwerfer usw. immer noch kein Durchbruch. Da hat der Wettbewerb in Summe deutlich aufgeholt und teilweise deutlich die Nase vorn. So dürfte Tesla mit S und X die alten Verkaufszahlen jedenfalls nicht mehr erreichen. Model 3 ist durch Model Y beim Verkauf auch schon eher rückläufig, sodass es für Tesla immer wichtiger wird, dass zumindest der CT in die Puschen kommt. Der Roadster ist bestenfalls was für die Nische zur Ergänzung von S und X und beim Semi dürften Stückzahlen noch lange dauern und der Wettbewerb schläft nicht. Bleibt also das kompakte Massenmodell als Hoffnungsträger. Aber auch da schläft der Wettbewerb nicht und Tesla muss sich mächtig sputen: https://teslamag.de/news/...uto-25000-euro-general-motors-schon-57369 Es dürfte also in den nächsten Jahren recht spannend werden, denn vor allem die Chinesen werden mächtig Druck machen, denn sie machen zwar die wenigste heiße Luft aber wachsen mit Abstand am schnellsten. Außerdem haben die Asiaten den den wichtigsten Schlüssel für die Elektromobilität. die Batteriezelle fest in der Hand.
Wenn ich mir einen Gebrauchten kaufe, sehe ich mir u. a. den damaligen Verkaufspreis und die „verbrauchte“ Förderung an. Wenn das Auto aktuell neu billiger ist, nehme ich den Preis abzgl. Abnutzung und Förderung.
Wie wertstabil ein TESLA ist würde ich anhand der aktuellen Leasingraten beurteilen. Natürlich keine Leasingraten zu Kampfpreisen um Konkurenten zu verdrängen oder Lagerbestände abzubauen.
Wer immer noch glaubt fast gratis einen TESLA zu fahren bzw. gefahren zu haben, soll sich einen anderen Käufer suchen.
Dann kriege ich keinen gebrauchten TESLA – na und?
Bis ca. 2040 wird es immer junge Alternativen auf dem Hybrid- u. Verbrennermarkt geben. … und mehr passendere E-Modelle von einigen anderen Herstellern wird es bis dahin auch geben.
"Bleibt also das kompakte Massenmodell als Hoffnungsträger. Aber auch da schläft der Wettbewerb nicht und Tesla muss sich mächtig sputen"
Das erinnert mich doch sehr an das Jahr, bevor das Model 3 (endlich) lieferbar war. Da dachten auch alle, die anderen haben doch schon längst Alternativen. Wie wir wissen kam es ganz anders.
"ab Q4 2022 waren sie endlich wieder im Angebot. Ab Dezember wurden wieder nennenswerte Stückzahlen ausgeliefert."
In Summe Model S und X innerhalb 3 Monaten mehr als 3.800 Fahrzeuge. Das kommt mir gar nicht so wenig vor. Wurden in Deutschland jemals mehr als 3.000 Fahrzeuge davon innerhalb eines Quartals verkauft?
Aber Du hast natürlich recht: Tesla schafft es derzeit spielend die Nachfrage zeitnah zu befriedigen! ich bin gespannt, ob es zumindest das Model S noch einmal für unter 90.000 in Deutschland geben wird. Das der Tiefststand von 65.000 noch einmal erreicht wird, glaube ich nicht.
3800 Sund X im Quartal für ganz Europa ist schon recht dürftig. Allerdings nach 2 Jahren Abstinenz unter Abbau des gesamten Bestellvorlaufs sind die Werte schon extrem ernüchternd. Bleibt die Frage, bei welchem Preis der Verkauf wieder anläuft. An Model S unter 90000 ? dürften nicht mehr mehr als 5% hängen bleiben. Da wird die Luft dann schon recht dünn. Wenn ich mir da noch den NIO ET7 aus China anschaue und den Verkaufspreis dazu, dann könnte es in Zukunft für S und X spannend werden. Das Model 3 hat den Wettbewerb doch auch längst an das Model y verloren. In Brandenburg wird das M 3 nicht ohne Grund gar nicht erst gebaut. Für 500000 Model Y im Jahr sehe ich in Europa übrigens mittelfristig auch keinen Markt. Da wird dringend eine Alternative gebraucht, wenn die GF4 planmäßig auf 500000 Stück hochlaufen soll. Wenn sie in 2024 diese Zahl nicht wenigstens annähernd erreichen, dürfte eine Erweiterung erst mit neuen Modellen ernsthaft ins Auge gefasst werden. Daran ändert auch ein kürzlich gestellter Antrag eher nichts. https://teslamag.de/news/...r-tesla-antrag-deutsche-gigafactory-57354
"Das Model 3 hat den Wettbewerb doch auch längst an das Model Y verloren. "
Ich weiß nicht genau wie Du das meinst: wenn es schon neben Tesla keine richtige Konkurrenz gibt, dann müssen sich die Tesla-Modelle selbst gegenseitig Konkurrenz machen?
Meines Erachtens sind Model 3 und Model Y keine Konkurrenz untereinander außer derzeit im Preis. Sind die Herstellungskosten tatsächlich auch so nah beieinander?
Teslaseite ist, habe ich das Gefühl, das man momentan gute Schnäppchen bei gebrauchten Model S machen kann. Beim Model S und Model X gibt es inzwischen einen richtigen Gebrauchtwagenmarkt zu akzeptablen Preisen.
Mehr E-Autos lassen den Stromverbrauch steigen, vor allem zu problematischen Tageszeiten. Der Staat will das Laden nun regulieren ? doch laut Wissenschaftlern lässt sich Stress im Netz wohl recht einfach verhindern.