Ja, wenn man sich die Mühe macht ein bisschen zu suchen, ist das manchmal wirklich recht einfach...Vielen Dank dafür Und folgender Artikel ist ja wohl ein Witz? http://www.abendblatt.de/wirtschaft/...reicht-250-Arbeitsplaetze.html "Die Anzahl der neu installierten Kapazitäten hat sich 2010 in Amerika auf 5000 Megawatt halbiert", sagt Hermann Albers, Präsident vom Bundesverband Windenergie. Die Subventionen für Windenergie orientieren sich in dem Land an der Höhe des Gaspreises. Und der ist in den USA wegen der Krise stark gefallen. Installierte Leistung in 2009: 34.863 MW neu installiert 9453 MW Installierte Leistung in 2010: 40180 MW neu installiert 5317 MW (minus 44% zum Vorjahr) http://translate.google.de/...america.gov/wind_installed_capacity.asp (link von Parkwächter, http://forum.stocks.ch/forum/JoePesci-t442705?page=174) halbiert ist das aber nicht ganz...) Ausserdem kann ich mich sehr gut noch an die Diskussion mit JoePesci hier erinnern als er erwähnte, dass der Markt 2011 bisher um 72% gewachsen sei in USA (siehe Forum) Parkwächter meinte damals dazu:.. völlig richtig, 2010 ist das Potenzial nicht ausgeschöpft worden, denn viele Projekte sind liegen geblieben und auf 2011 verschoben worden. Jetzt also von einem Boom zu sprechen, was Amerika betrifft, ist doch dann nicht richtig. Genauer gesagt werden jetzt die ganzen verschobenen Projekte abgearbeitet. http://forum.stocks.ch/forum/JoePesci-t442705?page=174 Von den liegengebleibenen Projekten kennen wir wohl ein paar: Fossa del Lupo, Glenough in Europa Bear Creek und GLACIAL RIDGE WIND PROJECT in USA, Beitrag Nr.42656 http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin Und wie sieht die Entwicklung weltweit aus? Der weltweite Zubau der Windenergie-Leistung ist in den ersten sechs Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 18,4 GW angestiegen. Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mitteilt, sind im Vergleichszeitraum 2010 nur rund 16 GW installiert worden. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der globale Windenergie-Verband eine Zubauleistung von 43,9 GW (2010: 37,6 GW). http://www.iwr.de/wind/archiv/11/08/3007.html Aber Highlight ist ja: Im derzeit am stärksten wachsenden Markt China haben europäische Firmen zudem kaum Chancen. "Wer in China zum Zuge kommen will, muss dort gleichzeitig in die Produktion investieren", so Albers. "LVRT? (Anm. “It’s a big deal. Everyone is talking about this,” says an adviser at one manufacturer. ...das kennen wir doch bereits aus China, wo Nordex einer der wenigen Hersteller ist welche aktuell überhaupt ein LVRT zertifikat für seine Anlage vorweisen kann (nur 10 Anlagen in China können dies ja aktuell) und dies ist in China wohl nun generell erforderlich: "China plans stricter grid code for turbines in bid to curb outages [2011-8-16]" Anm.: hier war ja immer nur von der 1,5 MW Anlage die Rede...) Beitrag Nr.43138 http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin Schätze mal die 2,5 MW Anlage wird sich in China verkaufen, wie warme Semmeln...denn: Nordex 2.5MW wind turbines comply with all known grid codes across the globe. It has outstanding grid compliance, i.e., a flexible and powerful fault ride through capability. During the process of Low Voltage Ride Through (LVRT) or High Voltage Ride Through (HVRT), the turbine can continuously output reactive power; with the adoption of new circuit topology design, Zero Voltage Ride Through (ZVRT) and fast reacting speed can be achieved. It is also worth noting that parameters can be defined to achieve flexible project-specific configurations. http://www.eqmaglive.com/...s&catid=13:asiapacific&Itemid=174 Wir haben hier ja immer von der 1,5 MW Anlage gesprochen, welche dies neuerdings für China erforderliche LVRT Zertifikat neben 9 weiteren Anlagen bereits besitzt. Und man hatte es dort bekommen: One N90/2.5MW turbine was installed in north China’s Zhangbei experimental wind farm in 2010.
http://www.energychinaforum.com/news/54471.shtml Beitrag Nr.1389 http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...giewende-nach-fukushima Jaja, aber der Herr Diermeier hat recht?... Auch wenn dies nicht für jeden Anleger auf der Hand liegen mag, ist selbst ein Windkraft-Unternehmen abhängig von der Wirtschaftslage: "Es gibt zwar feste Fördersätze für die von den Nordex-Kunden abgenommenen Windkraftanlagen", sagt Sven Diermeier, Branchenexperte bei Independent Research, "aber die Kunden brauchen auch eine Bankfinanzierung, und die ist schwieriger zu bekommen, wenn sich die Konjunktur stark eintrübt." Abgesehen davon stehe Nordex ohnehin schon vor strukturellen Schwierigkeiten: "Es gibt hohe Überkapazitäten im Markt, die die Ertragslage belasten." Zwar habe die Hamburger Firma solide Bilanzkennzahlen, aber das Management habe zuletzt mehrfach zu optimistische Einschätzungen abgegeben. Ein weiterer Belastungsfaktor: "Nordex ist ein für die Branche eher kleines Unternehmen, und damit hat man es schwerer, Aufträge für das besonders aussichtsreiche Marktsegment der Offshore-Windparks zu erhalten." Insgesamt überwiegen nach Auffassung von Diermeier derzeit die Risiken. Daher empfiehlt er, die Aktie zu verkaufen. http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article1997958/Hamburger-Aktien-halten-sich-besser-als-der-Durchschnitt.html dazu siehe auch: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...ft-nordex-auf-verkaufen Aber alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung p.s. Energiewende is neu...davon war nach der Finanzkrise keine Rede... |