Hallo Paul,
danke für die Beispiele (Linde, Zeiss Meditech, Bechtle).
Was die "Ursachen" der Inflation angeht - ich meinte natürlich: die "Treiber" der Inflation sind zum großen Teil Angebotsknappheit bei bestimmten Produkten. Es erschließt sich mir ehrlich gesagt immer noch nicht, warum Halbleiter nennenswert billiger werden sollten, wenn die EZB die Zinsen erhöht. Die Preise steigen einfach weil es zu wenige von den Teilen gibt, während die Nachfrage steigt. Das lässt sich nicht mit Geldpolitik ändern.
Die Preise für Öl und Gas hängen auch nicht vom Leitzins der EZB ab. Ich hänge unten drei Grafiken an, die die Entwicklung des Gaspreis in den Währungen USD, EUR und Schweizer Franken zeigen. Das Bild ist immer das Selbe. Auch die Schweizer müssen, trotz solider Geldpolitik, fast drei mal so viel für Gas bezahlen.
Meine Befürchtung ist, eine starke Erhöhung des Zins wird in erster Linie die Konjunktur abwürgen. Natürlich würde eine Rezession die Inflation eindämmen, aber das wäre doch kein Sinnvoller Tausch.
@Ralfine Eine künftige Lohn-Preis-Spirale kann ich nicht ausschließen. Zur Zeit sehe ich sie aber nicht. Ich glaube bei den meisten Menschen hinkt die Lohnsteigerung der Inflation meilenweit hinterher.
Gruß |
Angehängte Grafik:
gas-usd-eur-chf.png (verkleinert auf 30%)

