leute sagen , RWE/ versorger müssten sich neu aufstellen oder das geschäftsmodell überdenken . entweder man produziert strom aus EE , fossil oder beidem . mehr gibt es da nicht . das ist in der ganzen welt so . wir sind was wir sind ,eine fossil-abhängige gesellschaft und werden es auch lange bleiben.die probleme mit EE sind einfach zu groß,als dass man sie in 20-30 jahren lösen könnte . das 21 Jhrdt wird ein GAS-Jhrdt werden und dann erst vorstellbar ,mit ende des 21 Jhrdt erneuerbar.
ein auto mit verbrennungsmotor das vielleicht 30 jahre alt ist ,läuft heute immer noch . man muss zwar ein bisschen wartung betreiben ,aber das ist nichts im gegensatz zu einem elektroauto ,das bestimmt nicht so lange halten wird , egal wieviel reichweite z.b. bosch rausholt. nach spätestens 10 bis 15 jahren muss ich die batterien wechseln , was sehr teuer wird . man sieht schon ganz einfach ,dass das noch lange keine alternative zu verbrennungsmotoren ist und auch nicht sein wird.
zu den speichern: um den sonnenstrom ( nennleistung =35,7 GW / durchschnitt= 3,4 GW ) und windstrom( nennleistung=35 GW / durchschnitt = 5,3 GW) des jahres 2013 zu glätten ,bräuchte man 3539 speicherkraftwerke in ca. der größe ,die es heute gibt in deutschland. raus käme eine gesicherter leistung von 8,7 GW .das sind vllt 8 atomkraftwerke. wenig , oder ? wie will man da noch die kohle ersetzen ???
meine ganz einfache frage an die ,die in die zukunft investieren wollen wie z.b. @Krassus :
wo will man 3500 speicher bauen ?
bis das kommt, wird RWE eher einem kometeneinschlag zum opfer fallen als den EE. :)))
|