Stuhluntersuchung als Präemptivmaßnahme

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 30.07.06 14:29
eröffnet am: 30.07.06 10:18 von: oneDOLLAR. Anzahl Beiträge: 5
neuester Beitrag: 30.07.06 14:29 von: oneDOLLAR. Leser gesamt: 6195
davon Heute: 1
bewertet mit 2 Sternen

30.07.06 10:18
2

860 Postings, 7166 Tage oneDOLLARsixStuhluntersuchung als Präemptivmaßnahme

"Der Stuhl verrät Dir ob Du gesund bist"

Mit dem Stuhlgang wird all das aus dem Verdauungstrakt ausgeschieden, was der Körper nicht mehr braucht. Doch Kot ist für den Arzt mehr als nur ein Abfallprodukt. Aussehen und Geruch, Beschaffenheit, Menge und Zusammensetzung können wichtige Hinweise auf Krankheiten geben.

Stuhl - eine sinnvolle Substanz

Der Stuhl besteht zu drei Vierteln aus Wasser, daneben enthält er unverdauliche Nahrungsbestandteile, Schleim und abgeschilferte Zellen der Darmschleimhaut sowie Bakterien und deren Gärungs- und Fäulnisprodukte. Stuhldrang entsteht, sobald im Mastdarm eine gewisser Füllungszustand erreicht ist; die Stuhlentleerung kann willentlich gesteuert werden. Beschaffenheit des Kots und Häufigkeit der Stuhlentleerung hängen von der Ernährung ab und unterliegen individuellen Schwankungen.

Pro Tag werden durchschnittlich 60–250 g Stuhl entleert; weniger beim Fasten, mehr bei ballaststoffreicher Kost. Der normalerweise homogene, breiig-feste Stuhl wird durch Kohlenhydrate weicher, viel Eiweiß macht ihn härter. Seine braune Farbe erhält er durch ein Abbauprodukt der Gallenfarbstoffe.
Was wird untersucht?

Ein oder mehrere der oben beschriebenen Faktoren können durch krankhafte Prozesse verändert werden und helfen so bei der Diagnostik. Darüber hinaus kann nach Blut, Krankheitserregern und Wurmeiern gesucht werden. Bei bestimmten Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen lassen sich Enzyme, Fette und Abbauprodukte messen.
Stuhlveränderungen und mögliche Ursachen

   * Farbe: Bestimmte Nahrungsmittel wie Rote Beete oder Medikamente wie Eisen- und Kohletabletten verursachen vorübergehende Verfärbungen. Darmerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Infektionen können ebenfalls zu Verfärbungen führen. So gibt gelber oder entfärbter Stuhl Hinweis auf eine Erkrankung von Leber oder Galle, grün-gelblicher auf eine Infektion, gräulicher auf eine Fettverdauungsstörung z.B. bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Bei schwarzem Stuhl ("Teerstuhl") besteht der dringende Verdacht auf eine Blutung im oberen, bei rot-braunem Stuhl auf eine Blutung im unteren Magen-Darm-Trakt.
   * Menge und Geruch: Bei Fettstoffwechselstörungen treten häufig massige, scharf riechende "Fettstühle" auf, Fäulnisprozesse im Darm verursachen einen jauchigen Geruch.
   * Beschaffenheit (Konsistenz): Dünnflüssig-schleimige, häufige Entleerungen sind typisch für Durchfälle, eingedickter Kot oder große Stuhlbrocken treten bei Verstopfung und Darmverengungen auf. Wechseln sich harter und weicher Stuhl ab, spricht das für ein Reizdarmsyndrom, Polypen oder ein Karzinom. Fettstühle sind lehmartig und klebrig und glänzen meist salbenartig.
   * Zusammensetzung: Auflagerung von Schleim oder Eiter ist oft ein Zeichen von entzündlichen Darmerkrankungen, unverdaute Nahrungsbrocken können Folge einer Darminfektion sein. Hellrote Blutauflagerungen können bei Hämorrhoiden oder Analfissuren auftreten, aber auch Zeichen eines Dickdarmkrebses sein. Mit bloßem Auge sind manchmal auch Parasiten wie Maden- oder Ringwürmer, ihre Eier oder Bandwurmteile erkennbar.

Labordiagnostik

Eine weitergehende Analyse im Labor erfolgt je nach Befund und vermuteter Diagnose. Meist werden gleichzeitig auch andere Untersuchungen wie Bluttests durchgeführt.

   * Verstecktes (= okkultes) Blut: Mit dem so genannten Hämoccult® -Test lässt sich Blut im Stuhl nachweisen, das nicht mit bloßem Auge sichtbar ist. Da es häufig ein Frühsymptom bei Dickdarmkrebs ist, wird der einfach durchzuführende Test auch ab dem 50. Lebensjahr im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung eingesetzt. Dazu wird an drei aufeinander folgenden Tagen etwas Stuhl im Testfeld des vorgefertigten Stuhlbriefchens aufgetragen und dieses verschlossen. Enthält der Stuhl Blutfarbstoff, verfärbt sich das Testfeld auf der Rückseite, wenn es mit einer bestimmten Lösung betupft wird.
   * Stuhlprobe zur Untersuchung auf Krankheitserreger: Die Stuhlprobe wird an drei aufeinander folgenden Tagen in einem speziellen Röhrchen unverzüglich im Labor abgegeben. Der Erregernachweis erfolgt unter dem Mikroskop, in der Kultur oder indirekt durch Nachweis von Bakteriengiften. Manchmal muss parallel Blut entnommen und daraus auch eine Kultur angelegt werden.
   * Stuhlfettbestimmung: bei Durchfällen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
   * Enzymnachweis: bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
   * Messung der Nährstoffzusammensetzung: wird bei Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung als Ursache von Gedeihstörungen eingesetzt.

Dagmar Reiche

http://www.gesundheit.de/medizin/untersuchen/...tersuchung/index.html  

30.07.06 10:24

830 Postings, 6708 Tage Grisu15Tja, ich habe mich schon immer gegen diese

Plumpsklos gewehrt, bekommst eh nur einen nassen A....
Ich habe einen ganz normalen (glaube) Flachspüler (nennt man das).
Also wo´s liegenbleibt, des Würstel ;-)  

30.07.06 10:31

860 Postings, 7166 Tage oneDOLLARsixwill sagen,

nach dem Geschäft mal einen tieferen Blick hinter sich
zu werfen kann niemals Schaden  

30.07.06 10:31

830 Postings, 6708 Tage Grisu15So ist´s o. T.

30.07.06 14:29

860 Postings, 7166 Tage oneDOLLARsixProbleme mit der Verdauung?

Häufig ein Zeichen für eine unausgewogene Ernährung...

Ballaststoffe können für Abhilfe sorgen

Vorgänge im Magen- und Darmtrakt [Bearbeiten]

Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen durch Zunahme des Volumens für einen geregelten Stuhlgang. Sie sind eines der wenigen "Abführmittel", welches nicht abhängig macht. 50 g Ballaststoffe können 200 bis 300 Gramm Wasser binden, wodurch eine höhere Wasseraufnahme notwendig ist.

Mit der Flüssigkeit binden Ballaststoffe auch Mikroorganismen, unerwünschte Keime und übermäßige Magensäure. Mit roher Weizenkleie oder Haferflocken kann Sodbrennen behandelt werden. Bei Darminfektionen bereinigen Ballaststoffe die Darmflora und fördern damit den Heilungsprozess. Da Ballaststoffe rau sind, fördern sie eine kräftige Ausbildung der Darmwände.

Durch den hohen Wassergehalt der Ballaststoffe wird der Speisebrei weicher, sorgt damit für einen ausreichenden "Füllungsdruck", der den Speisebrei weiterschiebt. Die Nahrung wird somit schneller transportiert und ausgeschieden, womit Krankheitserregern und Keimen weniger Zeit bleibt sich im Gewebe festzusetzen oder zu stoffwechseln. Unterstützt wird dieser Effekt durch die Förderung der natürlichen Bakterien, womit eine gesunde Darmflora gefördert wird. Fester Speisebrei drückt gegen die Darmwände und macht sie weich. Bei diesem „Ausleiern“ kommt es zur unerwünschten „Grübchenbildung“. Langfristig lagern sich hier Speisereste, Krankheiterreger und Keime ab, die zu Entzündungen und Krankheiten führen können. Ballaststoffreicher – weicher – Speisebrei wirkt dieser Entwicklung entgegen.

Manche Ballaststoffe können jedoch auch Blähungen verursachen, weshalb diese ballaststoffreichen Lebensmittel häufig von älteren Verbrauchern eher gemieden werden. Wesentlich besser verträglich sind daher die löslichen Ballaststoffe wie z. B. Pektine, Oligofructose und Dextrine, welche in Obst und Gemüse reichlich vorhanden sind.

Krebsprophylaxe [Bearbeiten]

Ältere Studien haben ergeben, dass eine ausreichende Ballaststoffzufuhr hilft, das Darmkrebsrisiko zu vermindern. Eine neuerliche Metaanalyse von 13 Studien mit insgesamt 725.628 Probanden aus Nordamerika und Europa, bei denen ein entsprechender Zusammenhang untersucht worden war, konnte überraschenderweise diese Annahme nicht bestätigen. Unter Berücksichtigung weiterer Risikofaktoren für Darmkrebs, wie etwa Alkoholkonsum oder Verzehr von rotem Fleisch, fanden die Forscher keinen Zusammenhang zwischen einer hohen Zufuhr von Ballaststoffen und einem reduzierten Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken.

Da sich verschiedene Studien widersprechen, muss hier vorsichtig gewertet werden. Zumindest kann ein prophylaktischer Effekt vermutet werden, weil Ballaststoffe mit der Darmflüssigkeit auch Krankheitskeime und Magensäure aufnehmen und ausscheiden. Auch die Verminderung der „Grübchenbildung“ verhindert, dass sich dort Nahrungsreste und Krankheitserreger ablagern. Magengeschwüre werden somit verhindert, die auch als Ursache für Magenkrebs beschrieben werden.

Man sollte diese Untersuchungen aber nur vorsichtig behandeln. Die Wirkung von Ballaststoffen, Umweltgiften und ungesunder Lebensweise bilden zusammen über das gesamte Leben Risiken. Daher sind zeitbegrenzte Untersuchungen schwer zu deuten.

aus www.wikipedia.de  

   Antwort einfügen - nach oben