Es sieht wirklich so aus, als ob diverse Banken nur kaufen um den LV weitere Shares zum Verleih zur Verfügung zu stellen. Und weiter möglich wäre, dass diese leerverkauften Shares dann von denjenigen weggeschnappt werden, die sie den LV zur Verfügung gestellt haben. Aber dieses Szenario kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Das hieße, dass die LV gegenüber dem Verleiher ins offene Messer laufen und gar keine Chance hätten, Ihre Position ohne großen Schaden wieder glattzustellen. Die LV müssen sich da doch ein Hintertürchen offen lassen. Es ist schon etwas seltsam.
Die Verleiher würden ergo doppelt gewinnen. Einmal durch die Leihgebühren und Zinsen, des weiteren durch den steigenden Wert der Papiere beim Rückkauf der leerverkauften Positionen. Aber welcher LV begibt sich aus welchem Grund in so eine aussichtslose Position?
Dann beschäftigt noch diese Übernahmetheorie. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass diverse Banken wie MS oder GS da Hand in Hand arbeiten. Somit müsste irgendwann einer oder mehrere Große Ihre Position an einen anderen Großen abtreten. Und wenn denn wirklich eine so große Zukunft in Wirecard gesehen wird, dass eine Übernahme angestrebt werden soll, dann will doch keiner dem anderen das Feld überlassen. Somit käme niemals eine ausreichend große Aktienposition zusammen um eine alleinige Übernahme in Betracht zu ziehen.
Wäre toll, wenn man aus den ganzen Aktionen der LV sowie der Banken schlau werden könnte. Was steckt dahinter? |