Hamburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von SES Research, Dr. Karsten von Blumenthal, stuft die Aktie von Q-Cells (ISIN DE0005558662/ WKN 555866) unverändert mit "kaufen" ein.
Q-Cells habe Zahlen zum 3. Quartal (Q3) berichtet, die beim Umsatz und Nettoergebnis die Erwartungen übertroffen hätten. Dagegen sei das EBIT schwächer als erwartet ausgefallen.
Der höhere Umsatz resultiere aus einer höheren Produktion (153,5 MW vs. SESe: 148 MW) und dem schnell wachsenden Projektgeschäft von Q-Cells International. Der Grund für das schwächere EBIT liege in den geringeren Waferlieferungen von REC, die durch das Sourcing teurerer Wafer von anderen Lieferanten kompensiert worden seien. Da die Produktionsverzögerungen bei REC inzwischen behoben seien, handle es sich hier um einen Einmaleffekt. Das hohe Nettoergebnis erkläre sich aus dem Ertrag eines Verkaufs von Wertpapieren in Höhe von EUR 8,7 Mio. und einer geringeren Steuerquote.
Die Risiken würden in 2009 steigen:
1. Sinkende Zellpreise: Zwar habe Q-Cells bereits 90% der geplanten Produktion in 2009 verkauft oder vertraglich fixiert, habe aber noch weitere Kunden, die mangels Silizium nicht bedient werden könnten. Auch bei der Preissetzung scheine Q-Cells gut positioniert zu sein: Ca. 30% der Verkäufe seien bereits preislich fixiert, ca. 45% würden sich innerhalb eines definierten Preiskorridors bewegen und nur 25% hätten flexible Preise.
Angesichts des sich schon gegenwärtig abzeichnenden Modulpreisverfalls stelle sich aber die Frage, wie werthaltig die Verträge in 2009 noch sein würden. So habe Solon, bisher größter Kunde von Q-Cells, bereits die Guidance für 2008 leicht reduziert. Für 2009 seien die Wachstumsprognosen ungefähr halbiert worden. Als Grund werde eine schwächere Nachfrage nach Photovoltaikmodulen wegen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise angegeben.
Möglicherweise müsse Q-Cells niedrigere Zellverkaufspreise akzeptieren, da sonst die Abnehmer in Schwierigkeiten kommen würden. Q-Cells rechne nach wie vor mit einem Preisrückgang von 8-10% in 2009. Ein höherer Preisrückgang von bis zu 15% sei wahrscheinlich und werde als Grundlage für die neuen Schätzungen genommen. Die Nachfrage nach Solarzellen von Q-Cells dürfte in Q4 noch stark sein. Daher habe Q-Cells die Guidance für 2008 noch einmal leicht erhöht. Im ersten Halbjahr 2009 dürfte sich die Nachfrage abschwächen.
2. Wachstumsfinanzierung werde schwieriger: Ende des ersten Quartals 2009 laufe der syndizierte Kredit in Höhe von EUR 750 Mio. aus. Eine Verlängerung erscheine zwar weiterhin möglich, allerdings dürften die Konditionen schlechter sein als zum Zeitpunkt des Abschlusses im Frühling 2008. Q-Cells habe gegenwärtig 70% der Expansion bis 2010 durchfinanziert. Damit sei ein Ausbau bis auf 1,8 GW gesichert. Die neuen Schätzungen würden auf einem Szenario basieren, das von einem Ausbau nur auf diese 1,8 GW ausgehe und nicht mehr von 2,5 GW.
3. Verzögerungen bei Siliziumlieferungen: Q-Cells dürfte das Solarunternehmen mit der besten Siliziumversorgung sein. Insbesondere die Verträge mit Elkem und Timminco über preisgünstiges umg-Silizium sollten dem Unternehmen in 2009 und 2010 einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings verzögere sich die Auslieferung von Elkem. Erste Lieferungen seien erst für Anfang 2009 zu erwarten. Zwar habe Q-Cells bei anderen Siliziumherstellern bereits Ersatzmengen geordert, diese dürften aber teurer sein als das Material von Elkem.
4. Abschreibungen auf REC-Anteil möglich: Q-Cells habe die REC-Aktien in 2007 für 104 Norwegische Kronen (NOK) pro Stück erworben. Gegenwärtig notiere die REC-Aktie bei NOK 57. Sollte die Aktie längere Zeit unter dem Kaufkurs liegen, drohe eine Abschreibung, nachdem der Hedge im letzten Quartal aufgelöst worden sei. Die angeführten Risikofaktoren seien in den neuen Schätzungen berücksichtigt worden. An der hohen Wettbewerbsqualität von Q-Cells habe sich allerdings nichts geändert.
Aufgrund der aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise resultierenden Risiken für die Nachfrage nach Solarstromsystemen und in der Folge nach Solarzellen seien die Schätzungen für 2009 und 2010 deutlich reduziert worden. Ein aktualisiertes DCF-Modell ergebe ein neues Kursziel von EUR 40,00 (alt: EUR 100,00). Q-Cells gehöre zu den wenigen Playern, die gestärkt aus dem bevorstehenden schwierigen Marktumfeld hervorgehen sollten. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau erscheine der Wachstumswert Q-Cells auch unter der Berücksichtigung der Risiken mit einem KGV 2009 von 11 fundamental günstig bewertet.
Die Analysten von SES Research raten die Q-Cells-Aktie weiterhin zu kaufen. (Analyse vom 13.11.2008) (13.11.2008/ac/a/t) Analyse-Datum: 13.11.2008
|