Zitat, Geschäftsbericht Seite 33: "Mittel- und langfristig will sich der Konzern an wirtschaftlich sinn-vollen geothermischen Wärmeprojekten mit regionalem, dezentra-lem Charakter als Minderheitsgesellschafter beteiligen. Für solche Beteiligungen kommen insbesondere geothermische Heizwerke und auch Kraftwerke in mittelständisch geprägten Größenordnungen in Frage..."
Forschung und Entwicklung Zitat, Geschäftsbericht Seite 34/35: "Laut Angaben des Bundesverbands Geothermie soll zukünftig verstärkt die Nutzung zur Wärme- und Kälteversorgung ausgebaut sowie saisonale Wärmespeicher initiiert werden..." "Mit petrothermalen Systemen kann gegebe-nenfalls die Erschließung geothermischer Energie in Regionen ermög-licht werden, die bisher für eine hydrothermale Erschließung ungeeignet scheinen."
Zitat, Geschäftsbericht 2020, Seite 36: "Die Nachfrage nach Projekten für die Nutzung geothermischer Energie für die Strom- und Wärmeversorgung verlief in Mitteleuropa nach Einschätzung von Daldrup in den letzten Quartalen, weitgehend unbeeinflusst von der Corona-Pandemie, lebhaft"
"Diese systemstabilisierende Rolle und das Treibhaugas reduzierende Potenzial wurden durch die EEG-Novelle 2020 und die neu aufgelegten Gesetze im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 wie dem Gebäudeenergiegesetz und der Bundesförderung für effiziente Gebäude in Deutschland bestätigt"
" Die leistungsbegrenzenden Faktoren im Bohr- und Projektgeschäft des Geschäftsjahres 2020 waren branchenüblich sowohl langwierige Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren für Bohrprojekte wie auch Engpässe bei der Verfügbarkeit von Bohrmannschaften und -gerät"
Zitat: "Alle Konzernbereiche haben einen insgesamt komfortablen Auftragsbestand. Der per Ende April 2021 vorhandene Auftragsbestand von 24,3 Mio. € entfällt im Wesentlichen auf die Daldrup & Söhne AG..."
"Dieser Bestand lastet die Produktionskapazitäten des Geschäftsjahres 2021 rechnerisch bereits heute aus. Einzelne größere Aufträge reichen weit in das Geschäftsjahr 2022 hinein."
"Darüber hinaus beträgt die Summe mit Eintrittswahrscheinlichkeiten gewichteter, in Verhandlung befindlicher Aufträge per Ende April 2021 rund 96,8 Mio."
Zitat: "Der Fokus liegt mittelfristig auf dem operativen Bohrgeschäft. Insbesondere im Wärmemarkt sehen wir in Mitteleuropa aufgrund der noch umzusetzenden Wärmewende viel Potenzial für strukturelles Wachstum..."
"Das gilt auch für den sich mittelfristig bildenden Markt für Tiefenerkundungen für die Suche von atomaren Endlagern..."
"Beteiligungen an Heizwerken oder Kraftwerken werden langfristig nur als Minderheitsbeteiligungen angestrebt..."
"Der Vorstand der Daldrup & Söhne AG rechnet trotz der nicht abschließend abzuschätzenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auch in den kommenden Monaten mit einer weiterhin regen Nachfrage nach Bohraufträgen."
Muss ich deutlich leider mal recht geben. Wenn es bei den jetzigen Bedingungen nicht möglich ist Umsatz und Gewinn zu steigern, wird es in Zukunft erst recht nicht klappen. Les dir den Geschäftsbericht von vor 10 Jahren durch. Da steht schon das selbe drin.
ShareStock
: Geothermische Nutzung einer Eisenerzgrube
Die Fachsektion Hydrologie e.V. der Deutschen Geologischen Gesellschaft • Geologische Vereinigung e.V. (FH-DGGV) hat vom Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz die Bewilligung der geothermischen Nutzung eines Bergwerkes erhalten. https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/FH-DGGV-2018/....php?id_obj=15433
Es ist vorgesehen, aus warmes Grubenwasser aus der Grube abzupumpen, geothermisch zu nutzen und anschließend in den Schacht der Grube zu reinfiltrieren. Dabei fungieren die Stollen und Schächte als überdimensionale Wärmetauscher. Finde ich eine sehr spannende und nachhaltige Idee.
ShareStock
: Geothermische Energie aus Grubenwasser
Wird auch vom Sächsischen Oberbergamt bzw. dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie als sinnvoll angesehen. https://www.bergbau.sachsen.de/8199.html
Zitat: "Vor allem bei diesen Großanlagen entwickelt sich die Kühlung mittels Geothermie zu einem stark steigenden Nutzungsfaktor. Mit etwa zehn Anlagen nutzen Betreiber geothermische Energie aus Grubenwasser."
ShareStock
: Geothermische Energie aus Grubenwasser
Dank der modernen Wärmepumpentechnologie erscheint es sinnvoll, die in zahlreichen Gebieten Deutschlands und Europas befindlichen, stilliegenden bergbaulichen Anlagen auf ihre geothermischen Wärmepotentiale zu nutzen. https://www.untertage.com/publikationen/...aligen-bergbauanlagen.html
Im obigen Link sind bisherige Anlagen gelsitet. Beispielsweise: - Freiberg in Sachsen (Reiche Zeche) - Ehrenfriedersdorf (Nordwestfeld, Richtschacht I und II) - Wittmansgereuth in Thüringen (Eisenerzgrube) - Essen (Zeche Heinrich) - Pribram in Böhmen (Prokopschacht) - Marienbad in Böhmen (Hachov Plana) - Spring Hill Kanada (Mehrere Bergwerke)
Wärmeversorgungssysteme auf Grubenwasserbasis bieten einige Vorteile: - Nutzung einer regenerativen und emissionsfreien Energie, die hilft, den weltweilten CO2-Ausstoß zu reduzieren - Stilliegende Schachtanlagen finden sich in großer Zahl über Deutschland verteilt - Nahwärmeversorgung hat innovativen Modellcharakter und bietet sich auch als Exportprodukt an
Kann mir gut vorstellen, dass hier für Daldrup ein neues, attraktives Geschäftsmodell möglich ist.