interessant finde ich auch das Gold nicht mehr mit den Indices mitfällt und sich seit Tagen viel besser entwickelt. Ein Todes-Doji von Jochen Steffens Ich fing gerade an, mich zu fragen, ob ich vielleicht einen Fehler mache, indem ich vor den erhöhten Inflationsgefahren hinweise. Sie wissen, ich wundere mich, dass im Gegensatz zum letzten Sommer bei ähnlich hohen Ölpreisen, dieses Mal so wenige Anleger und Analysten Angst vor einer Inflation in den USA haben. Auch, dass das Wort „Stagflation“ so selten fällt, finde ich überaus verwunderlich, schließlich weisen doch einige Indikatoren auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den USA hin. Im letzten Jahr, als die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation noch wesentlich niedriger war, sind alle in heillose Panik ausgebrochen, sobald dieses Wort nur erwähnt wurde. Jetzt redet sogar Alan Greenspan davon und keiner reagiert. Da stimmt doch etwas nicht! Mir wäre es lieber, wenn der Markt etwas mehr Angst hatte, dann würde ich mir nämlich weniger Sorgen machen. In dem Fed-Statement zur letzten Zinsentscheidung, das gestern veröffentlicht wurde, gab es einige Fed-Mitglieder, die ebenfalls, im Gegensatz zu Ben Bernanke, die Sorge äußerten, dass sich der Inflationsdruck wieder verstärken werde. Meine Sorge, die ich hier seit einiger Zeit äußere, wird demnach auch von einigen Fed-Mitgliedern geteilt. Das ist insoweit beruhigend. Offensichtlich habe ich doch nicht irgendetwas Entscheidendes übersehen. Warum aber der Markt diese Sorge nicht teilt, ist mir zurzeit ein Rätsel... Warum Ben Bernanke hingegen sich derart zuversichtlich äußert, dass der Inflationsdruck nachlasse, dies sogar äußern muss, hatte ich gestern geschrieben. Eine Umkehrkerze im Nasdaq100 Ganz interessant ist, dass sich im Nasdaq100 Chart auch aufgrund des Fed-Statements gestern eine Kerze ausbildete, die höchst brisant ist. Es ist eine „Todeskerze“ für den vorherigen Minor-Trend.  Sie sehen hier ein Doji (eine Kerze in Form eines Kreuzes). Das besondere daran ist, dass dieses Doji nach einem Gap Up (Kurslücke nach oben) entstanden ist. Da heute die amerikanischen Märkte mit einem Gap down (Kurslücke nach unten) starten, haben wir direkt mehrere Verkaufssignale. Obwohl, mir wäre es lieber, wenn das Gap-Down ähnlich groß, wie das Gap Up ausgefallen wäre. Ein Doji an einer derart exponierten Stelle ist oft ein Umkehrsignal. Durch die beiden Gaps wird daraus noch ein Island Reversal, eine ziemlich zuverlässige Umkehrformation. Das erkennt man besonders deutlich im Stundenchart:  Das Kursziel aus dem Island Reversal liegt zunächst bei 2020 Punkten, wenn nicht sogar bei 1970 Punkte. (Die gestrichelte blaue Linie stellte eine idealtypische Entwicklung dar.) Bei 1970 ist nämlich noch ein altes Gap offen, das dann wahrscheinlich geschlossen wird. Allerdings, sollte diese 1970-Punkte-Marke nach unten gebrochen werden, dann sehen wir auch noch die 1900 Punkte. Obwohl diese Formation eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit hat, bedeutet das lediglich, dass es in ca. 8 von 10 Fällen nach so einer Formation zu fallenden Kursen kommt. Aufgelöst und als Formation hinfällig wäre diese Situation, wenn das Hoch des Todes-Dojis bei 2060 nach oben gebrochen wird. Das ist die andere Seite. Ich bin gespannt. Viele Grüße und ein erholsames Wochenende Ihr Jochen Steffens |