Hauptsitz nahe Osteuropa und nicht in Osteuropa pr

Seite 18 von 21
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02
eröffnet am: 07.02.13 12:56 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 509
neuester Beitrag: 11.03.14 18:02 von: Dicki1 Leser gesamt: 104861
davon Heute: 6
bewertet mit 1 Stern

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21  

20.09.13 22:45

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Elbau

http://www.elbau-gmbh.de/de/produktloesungen/...eme/bildsensorsysteme

Elbau stellt Bildsensoren her.
Weshalb erwirbt first sensor keine 3D Bildsensorenhersteller oder Hersteller von kundenspezifischen Bildsensoren?
Nach erwerb solcher Unternehmen, könnten dessen Ihre Bildsensoren bei Elbau, neben den Bildsensoren der Elbau hergestellt werden.

http://www.fraunhoferventure.de/de/spin-offs/A-Z/S-Z/tridicam.html
http://www.andanta.de/  

21.09.13 11:51

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Muss sein

Die Stellenausschreibung der First Sensor zeigt, dass ein Kontroller für Berlin gesucht wird.
http://www.first-sensor.com/de/karriere

Würde es nach mir gehen, bräuchte jede Niederlassung einen Controller.
Die normale Geschäftsführer jeder Niederlassung gehören durch kaufmännische geschäftsführer ersetzt.

In den Verlustjahren des first sensor Konzerns, hat MPD der First Sensor AG einen zweistelligen milionenbetrag gekostet.
In den jahren, wo Gewinne erwirtschaftet wurden, wurde jeder Euro der MPD, in die Erweiterung des Anlagenparks gesteckt.

Erst hat MPD 2008 und 2009, einen zweistelligen Milionenbetrag erwirtschaftet. die Folgejahre, ging jeder Euro in die Erweiterung der produktionskapazität.

http://computer-oiger.de/2011/08/30/...ibt%E2%80%99s-sowas-nicht/2592

3,5 Millionen Euro Investitionen geplant

In diesem und im kommenden Jahr will er nochmal 3,5 Millionen Euro investieren, um den Anlagenpark in seinen Reinräumen auszubauen, denn die Kundennachfrage steigt. „Die Krise 2008 und 2009 hat uns ganz schön gebeutelt“, räumt Zwinge ein – der Umsatz sank von 18 Millionen auf 14,3 Millionen Euro im Jahr 2009.

------------------
Da der Umsatz bis 2015 bei First Sensor auf 150 mio Euro steigt, sind weitere investitionen nötig.

Andere töchter haben geholfen, die Verschuldung der first Sensor zu reduzieren, MPD hat verluste erwirtschaftet und als es einigermaßen gut ging, ging jeder Euro in die Investition für neue Anlagen.
----------------------------
Dieses Geld fehlt First Sensor und wird first Sensor fehlen.
Verkauf der MPD und Fokussierung auf die Packagingtochter elbau ist die richtige Lösung.
Sollten die Kapazitäten bei Elbau ausgeschöpft sein, wäre der Neubau der First sensor eine Erweiterungsfläche für Elbau.
Im Neubau der First sensor ist eine Fläche für Neuanläufe der Elbau vorhanden.
LG.


 

21.09.13 12:05

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1First sensor

Älterer Bericht:
3,5 Millionen Euro Investitionen geplant

In diesem und im kommenden Jahr will er nochmal 3,5 Millionen Euro investieren, um den Anlagenpark in seinen Reinräumen auszubauen, denn die Kundennachfrage steigt. „
Bericht von 2009:
http://computer-oiger.de/2011/08/30/...ibt%E2%80%99s-sowas-nicht/2592
----------------------
http://www.equitystory.com/download/research/...29_Silicon-Sensor.pdf
Aufgrund der hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Entwicklung der
MDP entschloss sich der Vorstand nach dem
sog. Impairment-Test zu dieser
Maßnahme. Im Rahmen der Bilanzpresse
konferenz am 30.3. bezifferte Vor-
stand Dr. Giering die Abschreibung auf circa 15 Mio. Euro.
--------------------

http://www.dgap.de/news/adhoc/...ifachung-fuer-geplant_752_704192.htm

Da bis 2015 der Umsatz auf über 150 Mio euro erhöht werden soll, wird warscheinlich weiter in MPD investiert.
Aber: Was uns die Micro packaging dresden bisher gekostet hat, sehen wir Aktionäre nie mehr wieder.

First sensor soll sich ganz auf die Berliner Packagingtochter Elbau konzentrieren und Micro Packaging verkaufen, bevor neue Kapazitäten, für das 2015er Ziel 150 mio euro Umsatz aufgebaut werden. In MPD ist bis jetzt ^nur investiert worden, obwohl als dank, das MPDr Geschäft, die Bilanz der Berliner 2008 und 2009 ruiniert hat.

 

21.09.13 20:16

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Muss was gehn

Statt bei MPD in Dresden soll First sensor lieber in Standorte investieren, die preiswerter sind.

Heute beschäftigt BD|SENSORS an vier Standorten in Deutschland, Tschechien, Russland und China ca. 200 Mitarbeiter.
http://www.bdsensors.de/unternehmen/firmenprofil/

All Implex wäre der ideale Vertrieb dazu.
http://allimpex.firma.cc/index.php?iso=de&docid=289
-----------------
Mein Liebling ist immer noch Advanced Photonix, wo die Börsenbewertung momentan nachgibt.  

21.09.13 22:12

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1interner Wetbewerb muss entstehen

Obwohl MPD in vergangenheit viel Geld verbrannt hat, kamen in Vergangenheit, alle Packagingaufträge scheinbar selbstverständllich zur MPD.
Mitlerweile haben wir aber mehrere Packagingstandorte
Der Auftrag unseres neuen Vorstandes ist, Wetbewerb innerhalb des First sensor Konzerns zu fördern.
Der Packagingstandort, der am preiswertesten produziert, soll zukünftig den Auftrag erhalten.
Im interview sagt der MPD-Geschäftsführer selbstverständlich,, dass MPD stark wachsen wird.
Die bereitstellung der Produktionsanlagen der neuen Produktion zahlen wir First sensor-Aktionäre.
First Sensor hat mehrere Packagingniederlassungen und mehrere MEMS-niederlassungen.
In Zukunft darf es nicht mehr selbstverständlich sein, dass ein Standort, den auftrag bekommt.
Zukünftig, müssen sich die Packagingtöchter um die Aufträge streiten.
Selbe fürm MEMS-Bereich
.
Der Standort, der dem first sensor-Konzern, den besten preis macht, gehört den Auftrag vergeben. Nur wenn zwischen den Packagingtöchtern, sowie den MEMS-Töchtern, ein konzerninterner Wetbewerb um Aufträge entsteht, werden Möglichkeiten gefunden um kosten einzusparen.

Solange es selbstverständlich bleibt, dass MPD und Elbau Ihre aufträge bekommen, erleben wir Aktionäre Enttäuschungen. Dass selbe fürm MEMS-Bereich.



---------------------
Älterer Bericht:
3,5 Millionen Euro Investitionen geplant

In diesem und im kommenden Jahr will er nochmal 3,5 Millionen Euro investieren, um den Anlagenpark in seinen Reinräumen auszubauen, denn die Kundennachfrage steigt. „
Bericht von 2009:
http://computer-oiger.de/2011/08/30/...ibt%E2%80%99s-sowas-nicht/2592
----------------------
http://www.equitystory.com/download/research/...29_Silicon-Sensor.pdf
Aufgrund der hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Entwicklung der
MDP entschloss sich der Vorstand nach dem
sog. Impairment-Test zu dieser
Maßnahme. Im Rahmen der Bilanzpresse
konferenz am 30.3. bezifferte Vor-
stand Dr. Giering die Abschreibung auf circa 15 Mio. Euro.
--------------------

http://www.dgap.de/news/adhoc/...ifachung-fuer-geplant_752_704192.htm

Da bis 2015 der Umsatz auf über 150 Mio euro erhöht werden soll, wird warscheinlich weiter in MPD investiert.
Aber: Was uns die Micro packaging dresden bisher gekostet hat, sehen wir Aktionäre nie mehr wieder.

First sensor soll sich ganz auf die Berliner Packagingtochter Elbau konzentrieren und Micro Packaging verkaufen, bevor neue Kapazitäten, für das 2015er Ziel 150 mio euro Umsatz aufgebaut werden. In MPD ist bis jetzt ^nur investiert worden, obwohl als dank, das MPDr Geschäft, die Bilanz der Berliner 2008 und 2009 ruiniert hat.

 

21.09.13 22:33

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Bitte an Herr dr. Schaefter

Es müsste so weit gehen, dass First sensor, selbst Aufträge nach außen vergibt, wenn die Angebote der eigenen Niederlassungen nicht stimmen.
Die zeit, dass es selbstverständlich ist, dass jeder Standort nach und nach erweitert wird und mehr Menschen beschäftigt, muss rum sein.

Wenn gewisse Aufträge in zukunft, im ausland preiswerter erledigt werden können, gehören sie ins Ausland.
Nur wenn die eigenen niederlassungen der first sensor, mit externen Unternehmen, um die Aufträge der first sensorAG buhlen, stimmt die Ebit-Marge des First sensor Konzerns.

Bis jetzt war es im First Sensor Konzern selbstverständlich, dass jeder Standort weiter ausgebaut wird und wächst.
Dies muss hinterfragt werden.
Wenn im Ausland, die selben Produkte, viel preiswerter hergestellt werden, kann es nicht sein, dass der Standort ausgebaut wird, der viel teurer produziert.
Das ist das Problem, weshalb wir First Sensor-Aktionäre in vergangenheit das Nachsehen hatten.

Die First Sensor AG hat Aufträge an die eigenen standorte verteilt, obwohl sie im ausland bei externen, die Produkte preiswerter fertigen lassen könnten.
Gleichzeitig wurden Milionen in den Ausbau von First sensor-Fabriken investiert, obwohl die Produktion bei externen im Ausland weniger Risiken hatten und billiger wären.

Zwischen den standorten der first Sensor muss ein Wetbewerb um Aufträge der first Sensor AG entstehen.

Wenn externe, Produkte preiswerter herstellen können muss es der First Sensor AG zustehen, Aufträge nicht an eigene niederlassungen zu vergeben sondern zu externen ins Ausland.

Dass ist das problem, weshalb der gewinn des First sensor Konzerns seit 2006 immer weiter einbricht.
Produktionsflächen werden erweitert, obwohl Mitbewerber im Ausland diese Produkte viel preiswerter fertigen können.
Da stimmt was nicht.
LG.
Dicki1



 

21.09.13 22:43

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1An Vorstände der First sensor



Es müsste so weit gehen, dass First sensor, selbst Aufträge nach außen vergibt, wenn die Angebote der eigenen Niederlassungen nicht stimmen.
Die zeit, dass es selbstverständlich ist, dass jeder Standort nach und nach erweitert wird und mehr Menschen beschäftigt, muss rum sein.

Wenn gewisse Aufträge in zukunft, im ausland preiswerter erledigt werden können, gehören sie ins Ausland.
Nur wenn die eigenen niederlassungen der first sensor, mit externen Unternehmen, um die Aufträge der first sensorAG buhlen, stimmt die Ebit-Marge des First sensor Konzerns.

Bis jetzt war es im First Sensor Konzern selbstverständlich, dass jeder Standort weiter ausgebaut wird und wächst.
Dies muss hinterfragt werden.
Wenn im Ausland, die selben Produkte, viel preiswerter hergestellt werden, kann es nicht sein, dass der Standort ausgebaut wird, der viel teurer produziert.
Das ist das Problem, weshalb wir First Sensor-Aktionäre in vergangenheit das Nachsehen hatten.

Die First Sensor AG hat Aufträge an die eigenen standorte verteilt, obwohl sie im ausland bei externen, die Produkte preiswerter fertigen lassen könnten.
Gleichzeitig wurden Milionen in den Ausbau von First sensor-Fabriken investiert, obwohl die Produktion bei externen im Ausland weniger Risiken hatten und billiger wären.

Zwischen den standorten der first Sensor muss ein Wetbewerb um Aufträge der first Sensor AG entstehen.

Wenn externe, Produkte preiswerter herstellen können muss es der First Sensor AG zustehen, Aufträge nicht an eigene niederlassungen zu vergeben sondern zu externen ins Ausland.

Dass ist das problem, weshalb der gewinn des First sensor Konzerns seit 2006 immer weiter einbricht.

Produktionsflächen werden erweitert, obwohl Mitbewerber im Ausland diese Produkte viel preiswerter fertigen können.
Da stimmt was nicht.
Müssten die Packagingtöchter der First Sensor um die Aufträge des first Sensor Konzerns kämpfen, entstünden andere produktionskosten.
Das selbe für den MEMS-Bereich.
Es gibt kein wetbewerb zwischen den first Sensorniederlassungen.

Obwohl First sensor mehrere Packagingniederlassungen und mehrere MEMS-Niederlassungen hat.

Deswegen wird auch zu wenig getan.
LG.
Dicki1  

24.11.13 13:26

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Intressanter neuer Absatzmarkt

http://www.swisslogix.com/


Willkommen bei swisslogix

Willkommen bei swisslogix, der führenden Schweizer Anbieterin für spezialisierte Lösungen für die Daten-Fernauslesung.

Sie suchen wirtschaftliche und innovative Produkte und Lösungen für:

   Fernauslesung für bestehende und zukünftige Anwendungen
   Zeitnahe Prozessinformationen, periodisch oder ereignisgesteuert und
   Remote Monitoring & Remote Control?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind Ihr Partner für individuelle und massgeschneiderte Lösungen. Kommunizieren Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie.
Fernauslesung, Fernablesung, Entsorgungslogistik, Füllstandsanzeige, Füllstandmessung, Abfallentsorgung

Im Folgenden möchte sich swisslogix näher vorstellen. Wir sind eines der führenden Unternehmen für Fernauslesung und Fernablesung von Daten. Unsere Technologie zur Füllstandsmessung, Füllgraderfassung, Zutritt und Verwieung zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit aus. Durch den modularen Aufbau lässt sie sich leicht Elektronik in bestehende oder neue Unterflurcontainer (UFC), Unterflur Container, Unterirdische Sammelbehälter, Wertstoffbehälter, Unterflursysteme integrieren und sorgt so für optimale Prozesse in der modernen Entsorgugnslogisktik und Entsorgung.

Für verschiedene Anwendungsbereiche von kleinen Abfallbehältern über Oberflurcontainer oder Sammel Iglus bis hin zu grossvolumigen Unterflursysteme bieten wir Elektronik und Sensoren für Füllgrad Messung Ident & Access Systeme und Verwiegung.

Auch in der Industrie kommt ein aus der Ferne gesteuertes Zählermanagement in Frage. Mit der Zählerablesung und Fernzählung wird die Prozesseffizienz gesteigert und die Verarbeitungszeiten gesenkt. Es ist sogar möglich, von überall mittels Internets das Zähler Auslesen, etwa der Füllstandsanzeige und Füllstandmessung, vorzunehmen. Unser Zfa-System erfasst die Daten regelmäßig.

Des Weiteren sind unsere Leistungen für die Entsorgungslogistik, Leerungslogistik und Abfallentsorgung gedacht. Container lassen sich durch eine Füllstandsanzeige und Füllstandmessung kontrollieren. Auch die Füllstand Messung der Müllfahrzeuge helfen dabei, die Entsorgungslogistik zu verbessern.

Durch die Energiedaten Fernauslesung sowie der Optimierung der Entsorgungslogistik und Abfallentsorgung können Ressourcen optimal genutzt werden. Beispielsweise haben Sie durch die Zählerablesung über die Fernzählzentrale stets den Wasserverbrauch im Blick.

Eine Vielzahl von Zählerservices bieten wir außerdem an. Wir kümmern uns um die Installation der Technik für die Fernauslesung und Fernablesung. Außerdem sorgen wir für einen zuverlässigen Betrieb des Zählermanagement. Die Software, mit der etwa die Füllstandsanzeige und Füllstandmessung erfasst wird, aktualisieren wir ständig. Auch die Beratung gehört zu unseren Zählerservices. Wir planen gemeinsam mit Ihnen optimale Lösungen, etwa zur Verbesserung ihrer Entsorgungslogistik und Leerungslogistik.

Um mehr rund um die Fernauslesung und Fernablesung zu erfahren, schauen Sie doch einmal auf unserer Internetseite vorbei. Dort finden Sie Informationen rund um das Messmanagement und die Fernzählzentrale. Wir stellen Ihnen einige Anwendungsgebiete vor, in der ein Zfa-System einen Nutzen bringt. Regelmäßig sind wir auch auf Messen vertreten und stellen unsere Ideen zur Füllstand Messung und zum Zähler Auslesen vor. Wenn Sie Fragen haben, können Sie auch jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.
 

28.11.13 11:14

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1SOS Quartalsbericht 3.Quartal 2013 anschauen

First Sensor bringt Zahlen.
http://www.first-sensor.com/de/investor-relations/...n/finanzberichte
Die Highlights:
Steigerung des Auftragseingangs von 82,167 Mio Euro 3. Quartal 2012
                                                       zu 97,627 Mio Euro 3. Quartal 2013

Sondertilgung um 3,5 Mio euro
Verbesserung der Eigenkapitalquote um 4,3 Prozentpunkte auf 48,3 %
Erste Ergebnisse aus den projekten Einkauf und Preisgestaltung umgesetzt.
Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um1,6 Mio Euro im Geschäftsjahr.
Quartalsebida zum Vorjahr um 19,1 % gesteigert.
Verbesserung der Rohmarge um 1,5 Prozentpunkte obwoh der Umsatz von 84,943 im 3. Quartal 2012
auf 82,059 gesunken ist.

Da derAuftragseingang vom 3. Quartal 2012 in höhe von 82,167auf 97,627 zum 3. Quartal 2013gesteigert wurde, rechne ich mit viele Skalenefekte, da der Personalstand von 691 Mitarbeiter 2012 auf nur 696 Mitarbeiter  2013 erhöht wurde.

Rechne mit einer Gewinnexplosion in den nächsten Quartalen

 

28.11.13 11:34

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Hammer Finanzbericht zum 3. Quartal 2013

http://www.ariva.de/forum/...teuropa-und-nicht-in-Osteuropa-pr-476861
Einmalig:
Bilanzbericht der First Sensor anschauen.

First Sensor bringt Zahlen zum 3. Quartel 2013.
http://www.first-sensor.com/de/investor-relations/...n/finanzberichte
Die Highlights:
Steigerung des Auftragseingangs von 82,167 Mio Euro 3. Quartal 2012
                                                      zu 97,627 Mio Euro 3. Quartal 2013

Sondertilgung um 3,5 Mio euro
Verbesserung der Eigenkapitalquote um 4,3 Prozentpunkte auf 48,3 %
Erste Ergebnisse aus den projekten Einkauf und Preisgestaltung umgesetzt.
Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um1,6 Mio Euro im Geschäftsjahr.
Quartalsebida zum Vorjahr um 19,1 % gesteigert.
Verbesserung der Rohmarge um 1,5 Prozentpunkte obwoh der Umsatz von 84,943 im 3. Quartal 2012
auf 82,059 gesunken ist.

Da derAuftragseingang vom 3. Quartal 2012 in höhe von 82,167auf 97,627 zum 3. Quartal 2013gesteigert wurde, rechne ich mit viele Skalenefekte, da der Personalstand von 691 Mitarbeiter 2012 auf nur 696 Mitarbeiter  2013 erhöht wurde.

Rechne mit einer Gewinnexplosion in den nächsten Quartalen

Der Vorstand hat im Bericht geschrieben, dass er die Töchter mit der AG verschmelzen will.
Das bedeutet, abbau von noch vorhandenen doppelstrukturen.
Da zusätzlich, der auftragseingang vom 3.Quartal 2012 von 82,167 Mio Euro auf 97,627 Mio Euro 2013 gesteigert wurde, rechne ich mit positiven Überraschungen in den nächsten Quartalen  

28.11.13 11:58

18469 Postings, 7269 Tage ScansoftVerkauft sofort alle First Sensor

das Ding geht Pleite!!!!!!

und dann hat sich hoffentlich ausgespammt
-----------
Aktienmarkt ist halt kein Ponyhof

28.11.13 12:33

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1First Sensor

Obwohl der Umsatz der First Sensor gesunken ist, konnten diese Meldungen präsentiert werden

http://www.first-sensor.com/de/investor-relations/...n/finanzberichte
First Sensor bringt Zahlen zum 3. Quartel 2013.
http://www.first-sensor.com/de/investor-relations/...n/finanzberichte
Die Highlights:
Steigerung des Auftragseingangs von 82,167 Mio Euro 3. Quartal 2012
                                                     zu 97,627 Mio Euro 3. Quartal 2013

Sondertilgung um 3,5 Mio euro
Verbesserung der Eigenkapitalquote um 4,3 Prozentpunkte auf 48,3 %
Erste Ergebnisse aus den projekten Einkauf und Preisgestaltung umgesetzt.
Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um1,6 Mio Euro im Geschäftsjahr.
Quartalsebida zum Vorjahr um 19,1 % gesteigert.
Verbesserung der Rohmarge um 1,5 Prozentpunkte obwoh der Umsatz von 84,943 im 3. Quartal 2012
auf 82,059 gesunken ist.

Da derAuftragseingang vom 3. Quartal 2012 in höhe von 82,167auf 97,627 zum 3. Quartal 2013gesteigert wurde, rechne ich mit viele Skalenefekte, da der Personalstand von 691 Mitarbeiter 2012 auf nur 696 Mitarbeiter  2013 erhöht wurde.

Rechne mit einer Gewinnexplosion in den nächsten Quartalen

Der Vorstand hat im Bericht geschrieben, dass er die Töchter mit der AG verschmelzen will.
Das bedeutet, abbau von noch vorhandenen doppelstrukturen.
Da zusätzlich, der auftragseingang vom 3.Quartal 2012 von 82,167 Mio Euro auf 97,627 Mio Euro 2013 gesteigert wurde, rechne ich mit positiven Überraschungen in den nächsten Quartalen  

28.11.13 12:37

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Hammer gut

http://www.first-sensor.com/de/investor-relations/...n/finanzberichte

Obwohl der Umsatz der First Sensor um 2,9 Mio euro zum vorjahr gesunken ist, konnten diese Meldungen präsentiert werden
First Sensor bringt Zahlen zum 3. Quartel 2013.

Die Highlights:
Steigerung des Auftragseingangs von 82,167 Mio Euro 3. Quartal 2012
                                                    zu 97,627 Mio Euro 3. Quartal 2013

Sondertilgung um 3,5 Mio euro
Verbesserung der Eigenkapitalquote um 4,3 Prozentpunkte auf 48,3 %
Erste Ergebnisse aus den projekten Einkauf und Preisgestaltung umgesetzt.
Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um1,6 Mio Euro im Geschäftsjahr.
Quartalsebida zum Vorjahr um 19,1 % gesteigert.
Verbesserung der Rohmarge um 1,5 Prozentpunkte obwoh der Umsatz von 84,943 im 3. Quartal 2012
auf 82,059 gesunken ist.

Da derAuftragseingang vom 3. Quartal 2012 in höhe von 82,167auf 97,627 zum 3. Quartal 2013gesteigert wurde, rechne ich mit viele Skalenefekte, da der Personalstand von 691 Mitarbeiter 2012 auf nur 696 Mitarbeiter  2013 erhöht wurde.

Rechne mit einer Gewinnexplosion in den nächsten Quartalen

Der Vorstand hat im Bericht geschrieben, dass er die Töchter mit der AG verschmelzen will.
Das bedeutet, abbau von noch vorhandenen doppelstrukturen.
Da zusätzlich, der auftragseingang vom 3.Quartal 2012 von 82,167 Mio Euro auf 97,627 Mio Euro 2013 gesteigert wurde, rechne ich mit positiven Überraschungen in den nächsten Quartalen


Welche Ergebnisse kommen dann raus wenn die Umsätze wieder ansteigen.
Da derAuftragseingang vom 3. Quartal 2012 in höhe von 82,167auf 97,627 zum 3. Quartal 2013gesteigert wurde ist es eine berechtite Frage.
 

06.12.13 19:09

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Fehler von 4 Investors

Korrektur vom 4 Investors bericht.
http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=76138

Im Quartalsbericht der First Sensor steht drinnen, dass der Auftragseingang vom 3.Quartal 2012, von 82 Mio Euro auf 97 Mio Euro 3.Quartal 2013 gesteigert wurde. Das ist ein gesteigerter Auftragseingang von 15 Mio Euro zum Vorjahr.

4 investors schreibt, dass fuer Dieses Jahr ein Umsatz zwischen 108 Millionen Euro und 112 Millionen Euro. angepeilt wird.

Fuers nachste Jahr wuerde mit 109 Mio Euro umsatz gerechnet.

Da der auftragseingang  vom 3.Quartal 2012 aufs 3.Quartal 2013 um 15 Mio Euro gesteigert wurde, ist es fuer mich nachvollziehbar, warum die angekuendigte Neuanlaufe des vorstands, sich nicht umsatzmaesig zeigen sollten.

15 mio Euro mehr auftraege bedeutet fuer mich eine viel bessere AUSLASTUNG DER fABRIKRN  

19.02.14 10:30

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1...

Die amerikanischen3d sensorik und 3d scanning unternehmen, welche augusta letzte jahre gekauft hat, haben margen um die 20%.
hoffe das first sensor durch zukaufe die eigene marge erhoeht,  

19.02.14 12:19

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1...

Es gibt sensorikbereichr mit 20% rendite.
augusta hat vor paar jahren, das renditeschwache geschaeft, also die sensortechnics, an first sensor verkauft.
seit damals, haben sie trotzdem 2 sensorikunternehmen, (3dscanning und 3d sensorik erworben). Beide uebernommenen unternehmen sind in amerika.
nach angaben der augusta, haben die erworbenen unternehmen, eine rendite von 20%.
mit sensortechnics und mpd hat herr dr giering, renditeschwache unternehmen uebernommen.
hoffen wir, dass herr dr. Schaefter  renditestaerkere unternehmen dazukauft. Augusta hat bewiesen, dass es unternehmen mit hoehere margen auch in der sensorikbranche gibt.  

20.02.14 16:36

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1...

Wer von euch nimmt jetzt an der telefonkonferenz mit webcast am  27.03 der first sensor teil.
sehr gute zahlen garantiert.um 30% hat unser vorstand den gewinn im 3. Quartal schon gesteigert.
bei leichtem umsatzanstieg ist noch mehr drib  

21.02.14 13:54

8596 Postings, 5993 Tage Dicki127.03.2014

Am 27.03.2013 kommt der Beweiss seitens First sensor.

(Telefonkonferenz mit Webcast, seitens First Sensor)

First Sensor konzentriert sich auf Wachstum

08:57 18.12.13

Berlin (www.aktiencheck.de) - First Sensor (First Sensor Aktie), der führende Anbieter von hochqualitativen kundenspezifischen Sensorlösungen, sichert und optimiert seine finanzielle Ausgangsposition zur Umsetzung der geplanten Wachstumsstrategie, so das Unternehmen in der aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:

Die Aktiengesellschaft hat am 17. Dezember 2013 erfolgreich Schuldscheindarlehen in Höhe von insgesamt 31,0 Mio. Euro platziert. Mit den Schuldscheindarlehen wird der seit 2011 bestehende Konsortialkreditvertrag in Höhe von rund 29 Mio. Euro vollständig abgelöst.

Für First Sensor AG standen die größtmögliche unternehmerische Handlungsfreiheit und eine größere Laufzeitsicherheit im Mittelpunkt der Vereinbarungen mit den Finanzierungspartnern. Die Umfinanzierung des bestehenden Konsortialkredits in Schuldscheindarlehen bietet der Gruppe eine Reihe von Vorteilen:

Die Tilgung der Schuldscheindarlehen erfolgt zu deren Ablauftermin. So stehen in den nächsten Jahren mehr liquide Mittel für die geplante Wachstumsstrategie zur Verfügung. Alle für den Konsortialkredit begebenen Sicherheiten fallen an First Sensor zurück. Der Vorstand kann dadurch zukünftig situativ schneller und flexibler unternehmerische Entscheidungen treffen.

Die Finanzkennzahlen werden zukünftig jährlich ermittelt. Geschäftsübliche unterjährige Schwankungen bleiben somit außerhalb der Betrachtung. Zudem wird das Zinsrisiko durch festgelegte Zinssätze bzw. durch den Abschluss marktüblicher Sicherungsmechanismen deutlich reduziert.

Darüber hinaus beabsichtigt First Sensor mit den Finanzierungspartnern zusätzliche Kontokorrentkredite in Höhe von insgesamt 6 Mio. Euro abzuschließen und so weitere kurzfristig abrufbare Liquiditätsreserven zu schaffen.

Der Vorstand der First Sensor AG wertet den erfolgreichen Abschluss auch als Zeichen der Finanzpartner für das Vertrauen in die First Sensor Gruppe und deren Führung. "Unsere Strategie ist klar definiert und die Organisation richten wir gerade exakt darauf aus. Jetzt steht eine Finanzierung, die uns den größtmöglichen unternehmerischen Handlungsspielraum sichert", kommentiert der Finanzvorstand, Joachim Wimmers, die jüngsten Verhandlungserfolge und Dr. Martin U. Schefter, Vorstandsvorsitzender der First Sensor AG, ergänzt: "Nachdem wir nun diese letzte wichtige Hürde erfolgreich genommen haben, können wir uns in den nächsten Jahren voll und ganz auf unseren Wachstumskurs konzentrieren. Unser Ziel in 2014 ist bereits eine deutliche Umsatzsteigerung."

Um das zu erreichen hat das neue Vorstandsteam der First Sensor AG am 10. Dezember 2013 die Unternehmensstrategie auf vier Geschäftsfelder ausgerichtet und eine Anpassung der Organisationsstruktur bekannt gegeben. First Sensor AG setzt mit ihren Sensorprodukten und -systemen zukünftig auf eine Strategie in den wachsenden Geschäftsfeldern Medical, Industry und Mobility sowie Engineering- und Produktionsdienstleistungen (Electronic Engineering & Manufacturing Services). Hierfür werden vier Business Units geschaffen, die eine konsequente Markt- und Kundenorientierung sicherstellen werden. Zudem wird das Unternehmen den internationalen Vertrieb in Europa, Asien und Nordamerika systematisch ausbauen. Ziel ist es, innerhalb der nächsten fünf Jahre in allen Geschäftsfeldern zur Gruppe der Marktführer zu gehören.

First Sensor AG
Der Vorstand

 

25.02.14 21:08

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Intelligent


Delbrück, 24. Februar 2014 - Die paragon AG stellt ihre Führungsstruktur
auf das Wachstum und die zunehmende Internationalisierung ihres Geschäfts
ein: Dr.-Ing. Stefan Schwehr (50) wurde zum 1. April 2014 als
Vorstandsmitglied bestellt. Herr Dr. Schwehr übernimmt das Technikressort
vom Vorstandsvorsitzenden Klaus D. Frers, der dieses bisher mit
verantwortet hat.

Klaus Frers konzentriert sich fortan auf Geschäftsstrategie und
-entwicklung, Produktion, Finanzen und Personal. Technikvorstand Schwehr
zeichnet verantwortlich für Entwicklung, Marketing und Vertrieb sowie das
Kunden-Management.

Schwehr kommt von der Daimler AG und sammelte dort rund 20 Jahre
Führungserfahrung in der Vorentwicklung und Entwicklung von
Elektronik-Komponenten. Zuletzt war er verantwortlich für die
Vorentwicklung von Kfz-Anzeige- und Bediensystemen. Davor leitete er
unterschiedliche Abteilungen, u.a. für Instrumentierung und Mechatronik,
und besetzt damit viele Themen, die auch für die paragon AG von zentraler
Bedeutung sind.

"Mit Dr. Stefan Schwehr hat paragon einen erfahrenen und kompetenten
Fachmann gewinnen können, der mit seinem Know-how und seinem
Kontaktnetzwerk einen wichtigen Beitrag zur Unternehmensentwicklung leisten
wird", so Klaus D. Frers, Vorstandsvorsitzender der paragon AG. "Damit sind
die personellen Voraussetzungen für unser weiteres Wachstum geschaffen."

Porträt

Die im Prime Standard der Deutschen Börse in Frankfurt a.M. notierte
paragon AG entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen
im Bereich der Automobilelektronik. Zum Portfolio des Direktlieferanten der
Automobilindustrie zählen Produkte in den Geschäftsbereichen Sensoren,

Akustik, Cockpit, Elektromobilität und Karosserie-Kinematik. Ein
herausragendes Produkt ist der mit Abstand weltmarktführende Luftgütesensor
AQS. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält
paragon Zweigniederlassungen in Suhl (Thüringen), Nürnberg (Bayern) und St.
Georgen (Baden-Württemberg) sowie ein Vertriebsbüro in Shanghai (China).
 

25.02.14 21:13

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1...

Paragon weiss jetzt genau, was die Automobilhersteller, naechste Jahre in Ihre Autos einbauen wollen.
Deswegen ist es sinvoll, dass der neue nicht nur den Vertrieb macht, sondern auch die Entwicklung.

Der neue, weiss genau, was die Automobilhersteller wollen.
Jetzt kann er Paragon darauf ausrichten.
Kontake beim ehemaligen Arbeitgeber hat der neue auch noch.
So was brauchten wir fuer First sensor.


 

26.02.14 18:54

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1Am 27.03.2014 Zahlen mit Telefonkonferenz mit Webc

Am 27.03.2014 Zahlen der First Sensor, mit Telefonkonferenz und Webcast

 

27.02.14 11:47

8596 Postings, 5993 Tage Dicki1An alle Analysten 27.03.2014

Im Jahr 2014 hat noch kein einziger Analyst über die Aktie der first sensor AG geschrieben.
Habe Dieses Jahr auch noch in keinem Börsenmagazin über First sensor geschrieben gesehen
Am 27.03.2014 kommt der Ganzjahres-Finanzbericht für 2014 mit einer Telefonkonferenz mit Webcast.
Das wäre eine Möglichkeit für die Analysten, mit dem Vorstand der First Sensor zu reden.

 

27.02.14 18:50

8596 Postings, 5993 Tage Dicki127.03.2014

Schaut Euch das positive  Chartbild der First Sensor an.

hervorragend




http://www.ariva.de/first_sensor-aktie

Das Kauf Verkaufsverhaeltnis ist auch hervorragend.
http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/sis.htm

Am 27.03.2014 kommen noch gute Zahlen mit einem sehr guten Ausblick und die Rakete startet durch  

27.02.14 18:54

8596 Postings, 5993 Tage Dicki127.03.2014

Wenn schon vor den Zahlen der Kurs steigt, geht es am 27.03.2014 erst recht ab  

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21  
   Antwort einfügen - nach oben