Hybride sind generell die Zukunft. Ein Hybrid ist genial , da 2 Energieformen an Bord sind . Man kann auch jetzt schon zum Verbrenner-Elektro-Hybrid switchen , später dann sind H2- Batterie-Hybride die erste Wahl .
Vermutlich wird die batterieelektrische Reichweite zukünftig bei 150 Kilometer liegen , und die H2-Reichweite bei 500-600 Kilometer .Gesamt also bis zu 750 Kilometer .
BEV ( Batterie Electric Vehicle ) sind unglaublich schwer , was das Crashverhalten natürlich negativ beeinflusst . Von einem TESLA Model X mit 100 Kmh frontal getroffen zu werden.... im Hyundai i10 .....kein schöner Gedanke . Der Hyundai ist danach nur noch einen Meter kurz .
H2-Batterie-Hybride lassen sich bauartbedingt gewichtsmässig immer weiter verschlanken , zudem ist man nicht nur ladestromabhängig .
Was passiert eigentlich wenn das E-Auto aufgeladen ist , und er/sie nicht vom E-Lade-Parkplatz wegfährt ? Der nächste strombedürftige Fahrer möchte auch laden , aber das bereits vollgeladene Auto steht wie anbetoniert auf dem Parkplatz mit eingestecktem Ladekabel , und die Besitzerin liegt noch im Hotelbett . Ich sehe da zukünftiges Konfliktpotential .
Es spricht wirklich so einiges für die Brennstoffzelle und die Wasserstofftankstelle. |