5 Mrd Gewinn hören sich viel an, aber du vergisst andere Aspekte:
1) IT-Kompetenz und Datenanalye: Ungenügend und um auf Level von WDI zu kommen, braucht es Milliardeninvestitionen und vor allem Kunden. Aber warum sollten die zu VR gehen und nicht mehr WDI als Zahlungsabwickler nutzen?
2) VR ist ziemlich dezentral organisiert bzw. hat viele Eigner und Anspruchsgruppen etc. Die sind viel zu behäbig und haben weder gemeinsame Ziele/Interessen, noch eine geeinte Sicht über Maßnahmen, wenn sie doch gemeinsamen Ziele hätten.
3) Die VR ist im globalen Maße ein Winzling. JP Morgan und Co. halte ich ja auch nicht für einen Konkurrenten (auch nicht potentiell) für WDI und JPM ist x-fach größer als die VR.
4) VR erhöhrt seinen Gewinn nicht. WDI schon und zwar in rasantem Maße. Schau dir mal die Zahlen von Google an, Microsoft an usw. Das sind die Peers von WDI und lass uns nochmal in einigen Jahren sprechen.
5) VR hat ein in vielerlei Hinsicht wegbrechendes Geschäftsmodell, wie alle klassischen Banken. Wo wäre der Gewinn der VR denn ohne Strafzinsen, ohne Gebühren, ohne den Immobilienboom und ohne die Kundeneinlagen z.B. in ihren Fonds?
6) Warte mal Corona ab, wie es dann bei VR aussieht.
7) Investiert VR überhaupt was in F&E? Und wenn ja, auch 100 Mio. Euro wie WDI nur in neue Anwendungsfälle?
8) Deichmann, OTTO, Thalia, Karstadt, waren auch alle mal Riesen im Vergleich zu Zalando, Amazon, etc.
9) Man hat viel zu lange WDI als Winzling verstanden und in mit Klitschen wie Heidelpay usw. in Verbindung gebracht. Dabei sind die Peers sowohl von der Branche, Tätigkeit, Zukunftsvoraussetzungen und in vielen betriebswirtschaftlichen/finanziellen Kennzahlen die Peers die großen Techfirmen. Paypal, MSFT, AMZ, Google, Adyen.
|