bezüglich dem Link:
https://www.thenewswire.com/archives/...n-deemed-a-utility-token.htmlfallen mir ein paar seltsame Dinge auf.
"GCAC Europe, a wholly owned subsidiary of GCAC, applied to have the Bank of Lithuania analyse the GCAC token model and functions, and evaluate if the token has the features of a security or other financial instrument. "
GCAC Europe .. a subsidiary.
Da wäre ich mal extrem vorsichtig. Meiner Meinung nach ist dann GCAC Europe der Holder des Tokens und verdient da ev. auch Kohle damit, die dann möglicherweise nicht bei der Mutter ankommt.
Schaut nach einem Konstrukt aus der der die Mutter viel Geld in die Tochter stopft, für div. Leistungen und Consulting (das ohnehin schon gewachsen ist). Die Mutter verklopft weiter Aktien, die Tochter verklopft die Token und beim Shareholder bleibt weiter ein Loch.
Da passt auch der Satz aus der News gut rein "Taking into account the fact that the issued tokens do not grant their holders any property and non-property rights, related to the revenues or control o...."
Und was auch als recht fragwürdig einzustufen ist: Der (erhoffte ?) Airdrop von Tokens an GCAC Shareholder.
Eine Zuordnung von Shareholdern an ein Wallet ist mit so viel Aufwand verbunden und IMHO unmöglich zu realisieren. Wirkt ein bisschen wie Karotte vorm Esel.
Einfach ein bisschen aufpassen ;-)
Alles reine Spekulation und persönliche Meinung