* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 206 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 13.04.07 19:44 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3004081
davon Heute: 456
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 204 | 205 |
| 207 | 208 | ... | 610   

08.01.09 11:46

3223 Postings, 6164 Tage thoti62jeder will nur kohle haben ;-))

FTD: Pornoindustrie will auch gerettet werden
08.01.2009 - 11:33

Den Banken wurde geholfen, den Autobauern auch, jetzt ist die US-Pornoindustrie dran. Das finden zumindest "Hustler"-Verleger Larry Flynt und ein Verbündeter, die nach staatlichen Hilfen für ihre Branche rufen. Ihr Argument: Sex ist von nationalem Interesse.  

08.01.09 12:32

1184 Postings, 6408 Tage Slide808gasstreit

Was meint ihr, wird sich der gasstreit positiv auf erneuerbare energien auswirken?
Je länger der streit anhält desto optimistischer werde ich.  

08.01.09 12:39
1

996 Postings, 9164 Tage SchlaubiAuf kurz oder lang ist der Gasstreit sch... egal

08.01.09 15:16

110 Postings, 6156 Tage sonnentraumThoti62

Larry Flint ist der Größte!!!

:-)  

08.01.09 17:59

16100 Postings, 6064 Tage RoeckiWann kommt die ...

Teilverstaatlichung von SolarWorld?  

08.01.09 19:39

834 Postings, 6402 Tage mo2modie meisten sagen das wir uns in einer

Krise befinden und das wir die tiefs noch mal testen,aber warum befindet sich Gold ebenfalls auf Talfahrt es heisst doch das man in Krisen in gold investieren soll das wer ein sicheres investment,bitte um meinungen vor allem von meinem freund schlaubi gruss@all  

08.01.09 20:15

607 Postings, 6240 Tage lieberlongYes he can!

08.01.2009 18:25
STOCKS NEWS

US-Solar stocks hit session highs after Obama speech

Stocks on the move Real-time Equity news

U.S. stock market report


1155 ET 08Jan2009-Solar stocks reach session highs after Obama speech

--------------------------------------------------

Solar stocks hit a session high on Thursday after President-elect Barack

Obama said his economic recovery plan included proposal to double production of atlernative energy during the next three years.

First Solar Inc rose as high as 6 percent to $157.24 after Obama's

speech, while LDK Solar jumped 6.2 percent to $14.63. SunTech Power soared more than 9 percent at one point to $13.10.

http://www.finanznachrichten.de/...n-highs-after-obama-speech-020.htm  

08.01.09 20:19

996 Postings, 9164 Tage Schlaubi@mo2mo

Gold ist doch nicht auf Talfahrt  

08.01.09 20:50
1

834 Postings, 6402 Tage mo2momeiner meinung nach müsste es schon über

1000$ sein wen wir uns in einer krise befinden würden  

08.01.09 21:41

8 Postings, 7382 Tage hg1968Trendvergleich

Vestas,Sunpower,Firstsolar,Suntechpower

Eigentlich schauts ja für Solarworld und Q-Cells nicht so schlecht aus.  

09.01.09 08:20
1

1140 Postings, 6421 Tage Mic68Erneuerbare. Energien in Spanien:

Erneuerbare Energien in Spanien: Seit dem 1. Januar 2009 werden Abweichungskosten berechnet, die erheblich reduziert werden können


  Madrid (iwr-pressedienst) - DIKEOS ABOGADOS, Madrid, weist darauf hin, dass in Spanien seit dem 1. Januar 2009 den Betreibern von netzeinspeisenden Kraftwerken zur Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen die sog. "Abweichungskosten" in Rechnung gestellt werden. Dies gilt auch für die tarifvergüteten Photovoltaikanlagen. Gerüchte, der Starttermin für die Berechnung von Abweichungskosten werde auf den Sommer 2009 verschoben, haben sich nicht bestätigt.

  Somit entstehen seit dem 1. Januar 2009 zusätzliche Kosten beim Betrieb eines Wind- oder Solarkraftwerks in Spanien, u.z. in Höhe der tatsächlich entstandenen Abweichungskosten. Spätestens ab dem 1. Juli 2009 ist zusätzlich ein pauschaler Betrag von 0,5 c€/kWh an das Energieversorgungsunternehmen zu zahlen, in dessen Netz eingespeist wird.
Es handelt sich um die Vergütung für die Tätigkeit des Energieversorgungsunternehmens als Vertreter des Kraftwerkbetreibers am Strommarkt.

  Die Kosten können erheblich gesenkt werden, wenn anstelle des Netzbetreibers ein unabhängiger Vertreter am Strommarkt bestellt wird. Die von den führenden Verbänden empfohlenen Unternehmen NEXUS und GESTERNOVA bieten die Wahrnehmung der Aufgabe des Vertreters am Strommarkt für eine Pauschale zwischen 0,1 und 0,15 c€/kWh an, die die entstandenen Abweichungskosten mit einschliesst.

  Zu ihrer Beauftragung ist ein Dienstleistungsvertrag mit einem der beiden Unternehmen zu schliessen; ferner ist ihre Benennung als Markvertreter bei der Strombörse OMEL und die Erteilung einer notariellen Vollmacht zur Vertretung des Kraftwerkbetreibers gegenüber OMEL notwendig.
Darüber hinaus sind die technischen Voraussetzungen für die stundengenaue Vorhersage der Einspeisemenge herzustellen.

  Neben dem milliardenschweren Tarifdefizit sind die Abweichungskosten ein weiteres, erhebliches finanzielles Problem des spanischen Strommarkts.
Es handelt sich um die Kosten des nicht speicherbaren Produktionsüberhangs trotz stündlichem Abgleich von Angebot und Nachfrage an der Strombörse.

  Die Betreiber von Photovoltaikanlagen bestimmen ihre Einspeisevergütung zwar nicht durch Marktteilnahme, da sie einen gesetzlich festgelegten Tarif pro kWh erhalten. Gleichwohl beliefern sie den Markt mit Strom und geniessen dabei Abnahmepriorität. Daher müssen zumindest die Anlagen mit mehr als 15 kW Nennleistung zur Vermeidung von Abweichungskosten stündlich die prognostizierte Einspeisemenge mitteilen. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich in Art. 31 in Verbindung mit der Sechsten Übergangsvorschrift des Königlichen Dekrets 661/2007, vom 25. Mai 2007.

  Wir weisen ferner darauf hin, dass das spanische Industrieministerium auf seiner homepage eine vorläufige Liste der Photovoltaikprojekte veröffentlicht hat, die in der ersten Eintragungsrunde den neuen Einspeisetarif gemäss der neuen Vergütungsordnung zugewiesen bekommen.
Gemäss den dort vorgesehenen Mechanismen wird der Einspeisetarif von jetzt
32 c€/kWh bei Freiflächenanlagen in der nächsten Eintragungsrunde voraussichtlich schon leicht abgesenkt werden.

  DIKEOS Abogados ist u.a. auf die Beratung ausländischer Investoren bei dem Erwerb, der Verwirklichung und Finanzierung von Erneuerbaren Energie-Projekten in Spanien spezialisiert. Ansprechpartner sind die - auch deutschsprachigen - Anwälte der Kanzlei Richard Wicke, Manuel Herrero und Matthias Tiemer.


Madrid, den 7. Januar 2009


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an DIKEOS Abogados wird freundlichst erbeten.

         
Achtung Redaktion: Für Fragen steht Ihnen Herr Richard Wicke, DIKEOS Abogados, gerne zur Verfügung.  

09.01.09 08:25

3223 Postings, 6164 Tage thoti62gold wird steigen

wenn die vorrausetzungen erfuellt sind,die inflation!!
und die kommt langsam ,langsam aber stetig.somit wird auch der goldpreis steigen.
beispiel usa:  nullinger zinsen,steigende staatsverschuldung.
goldpreis wird wieder auf 950-1000$ die unze steigen,ist aber nur interessant wenn man schon vorher gold besass  dann schnell verscherbeln ;-))  

09.01.09 09:56
1

607 Postings, 6240 Tage lieberlongMeyer Burger:

40 Mio. Franken-Auftrag zur Lieferung von Drahtsägen an SolarWorld

Baar/Schweiz - Die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Meyer Burger Technology AG gab heute bekannt, dass die Meyer Burger AG, ein Mitglied der Meyer Burger Gruppe, einen weiteren Grossauftrag für die Lieferung von Hightech Trennsystemen abschliessen konnte. Meyer Burger liefert Drahtsägen im Wert von über CHF 40 Millionen an den Solarkonzern SolarWorld. Im Rahmen einer Kapazitätserweiterung in der Waferherstellung bei SolarWorld werden die Werke in Freiberg bis Ende 2010 auf rund 500 Megawatt ausgebaut. Die Hightech Drahtsägen von Meyer Burger sind ein bedeutender Teil dieses Kapazitätsausbaus.


http://www.iwr.de/news.php?id=13645  

09.01.09 10:39
1

607 Postings, 6240 Tage lieberlongChina market:

Government to help major solar wafer makers consolidate smaller ones, claim sources

Staff reporter, Taipei; Adam Hwang, DIGITIMES [Friday 9 January 2009]

Viewing that the presence of too many makers of solar-grade polycrystalline silicon (poly-Si) wafers in China has resulted in oversupply and intensive price competition, the Chinese government plans to help leading makers consolidate medium-size and small fellow makers to restore health to the industry, according to industry sources in Taiwan.

The Chines government will offer financial aid of two billion yuan (US$291 million) for each of the leading makers to facilitate such mergers, the sources pointed out. An alternative to mergers is that medium-size or small makers will maintain their business operations but let leading makers arrange their production and shipments, the sources indicated.

There are currently 145-150 makers of poly-Si wafers in China, the sources added.

http://www.digitimes.com/print/a20090109PD200.html  

09.01.09 11:35
1

1184 Postings, 6408 Tage Slide80817 €

Solarworld hält sich verdammt gut, wenn alles gut läuft gehts anfang nächster woche richtung 17 €.  

09.01.09 14:39

3223 Postings, 6164 Tage thoti6217?

wenn die arbeitsmarkt daten vom dezember eingespeisst werden bestimmt!

WASHINGTON - The U.S. economy lost 524,000 jobs in December, closing out the worst year for job losses since World War II, the Labor Department said Friday. Nearly 2.6 million jobs were lost in 2008, with 1.9 million destroyed in just the past four months, according to a survey of work places. It's the biggest job loss in any calendar year since 1945. The unemployment rate rose to 7.2%, the highest in 16 years. Unemployment increased by 632,000 to 11.1 million, according to the survey of households.  

09.01.09 14:44

834 Postings, 6402 Tage mo2mokönnte gut sein das wir die tiefs nochmal

sehen,gruss an schlaubi und nochmals sy,könnte natürlich kurzfriestig nach oben gehen..........  

09.01.09 15:08

3223 Postings, 6164 Tage thoti62die solar industrie bekommt vieleicht

nen sonnen wind???
neueste meldung aus
Powerful Solar Storm Could Shut Down U.S. for Months
A new study from the National Academy of Sciences outlines grim possibilities on Earth for a worst-case scenario solar storm.

Damage to power grids and other communications systems could be catastrophic, the scientists conclude, with effects leading to a potential loss of governmental control of the situation.

The prediction is based in part on a major solar storm in 1859 that caused telegraph wires to short out in the United States and Europe, igniting widespread fires.


It was perhaps the worst in the past 200 years, according to the new study, and with the advent of modern power grids and satellites, much more is at risk.

"A contemporary repetition of the [1859] event would cause significantly more extensive (and possibly catastrophic) social and economic disruptions," the researchers conclude.
When the sun is in the active phase of its 11-year cycle, it can unleash powerful magnetic storms that disable satellites, threaten astronaut safety, and even disrupt communication systems on Earth.

The worst storms can knock out power grids by inducing currents that melt transformers.

Modern power grids are so interconnected that a big space storm — the type expected to occur about once a century — could cause a cascade of failures that would sweep across the United States, cutting power to 130 million people or more in this country alone, the new report concludes.

Such widespread power outages, though expected to be a rare possibility, would affect other vital systems.

"Impacts would be felt on interdependent infrastructures with, for example, potable water distribution affected within several hours; perishable foods and medications lost in 12-24 hours; immediate or eventual loss of heating/air conditioning, sewage disposal, phone service, transportation, fuel resupply and so on," the report states.

Outages could take months to fix, the researchers say. Banks might close, and trade with other countries might halt.

"Emergency services would be strained, and command and control might be lost," write the researchers, led by Daniel Baker, director of the Laboratory for Atmospheric and Space Physics at the University of Colorado in Boulder.

"Whether it is terrestrial catastrophes or extreme space weather incidents, the results can be devastating to modern societies that depend in a myriad of ways on advanced technological systems," Baker said in a statement released with the report.

Stormy past

Solar storms have had significant effects in modern time:

— In 1989, the sun unleashed a tempest that knocked out power to all of Quebec, Canada.

— A remarkable 2003 rampage included 10 major solar flares over a two-week period, knocking out two Earth-orbiting satellites and crippling an instrument aboard a Mars orbiter.

"Obviously, the sun is Earth's life blood," said Richard Fisher, director of the Heliophysics division at NASA. "To mitigate possible public safety issues, it is vital that we better understand extreme space weather events caused by the sun's activity."

"Space weather can produce solar storm electromagnetic fields that induce extreme currents in wires, disrupting power lines, causing wide-spread blackouts and affecting communication cables that support the Internet," the report states. "Severe space weather also produces solar energetic particles and the dislocation of the Earth's radiation belts, which can damage satellites used for commercial communications, global positioning and weather forecasting."

Rush to prepare

The race is on for better forecasting abilities, as the next peak in solar activity is expected to come around 2012.

While the sun is in a lull now, activity can flare up at any moment, and severe space weather — how severe, nobody knows — will ramp up a year or two before the peak.

Some scientists expect the next peak to bring more severe events than other recent peaks.

"A catastrophic failure of commercial and government infrastructure in space and on the ground can be mitigated through raising public awareness, improving vulnerable infrastructure and developing advanced forecasting capabilities," the report states. "Without preventive actions or plans, the trend of increased dependency on modern space-weather sensitive assets could make society more vulnerable in the future."

The report was commissioned and funded by NASA. Experts from around the world in industry, government and academia participated. It was released this week.  
Angehängte Grafik:
1_23_b450.jpg
1_23_b450.jpg

09.01.09 16:01

337 Postings, 6082 Tage KRMFDas Bild ist schön,

zeitverschwendung.  

09.01.09 16:06

3223 Postings, 6164 Tage thoti62na ob das

noch was wird mit den solaren heute.
scheiss wochenend,ob da der amimarkt nochmal kraeftig ins plus dreht??
so,genug siniert fuer heut,wochenend!!  

09.01.09 21:25

607 Postings, 6240 Tage lieberlongOh Oh...

09.01.09 22:45
1

4152 Postings, 7382 Tage Warren B.RE: Oh Oh...

Und das ist erst der Anfang! ...

Jeder sollte sich im klaren sein, wie katastrophal die Entwicklung im 4. Quartal war! ...

Und damit meine ich nicht nur die PV-Branche, sondern die komplette konjunkturelle Entwicklung! ...

Diese "katastrophalen Entwicklungen" sind nämlich in fast jeder Branche zu verzeichnen! ...

Und die nächsten Quartale werden ebenfalls "haarig" ...

Uns steht eine ungemütliche Zeit bevor! ...

Sincerely,

Warren B.  

09.01.09 22:57
1

1184 Postings, 6408 Tage Slide808ami solar

kann mir einer sagen wieso alle ami solarwerte heute so gut gelaufen sind?  

10.01.09 23:32
4

4152 Postings, 7382 Tage Warren B.Gerüchteküche! ... Plant SolarWorld einen "Coup"?

Entdeckt vom User windyk.tor  !!!!!!!!!!!!!  ...  

http://www.sz-online.de/nachrichten/...sp?ausgabe=104&etag=09.01.2009

"Ein strategischer Investor beteiligt sich an der krisengeschüttelten Firma in Großenhain. Er setzt auf einen alternativen Fahrzeugantrieb. Der krisengeschüttelte Großenhainer Fahrzeugbauer Funke&Will AG ist durch den Einstieg eines strategischen Investors vorerst gerettet. Nach SZ-Informationen hat sich ein Unternehmen aus der Solarbranche eingekauft. Damit erhält die Firma, die zuletzt nur noch etwa 25 Mitarbeiter beschäftigte, eine neue..."

(leider hört der Text an dieser Stelle für "Nicht-Kunden" auf!)  ...  

Sollte an dieser Geschichte wirklich etwas dran sein, dann wäre SolarWorld aufgrund der "angekündigten" Opelübernahme vor einigen Wochen der mit Abstand wahrscheinlichste "Kandidat"! ...

SOLLTE an dieser Geschichte etwas dran sein, dann wäre das für die SolarWorld-Aktionäre eine hochinteressante Geschichte! ... Denn die Funke&Will AG ist eine sehr junge, kleine und spezialisierte Automobilschmiede, die erst einige hundert Fahrzeuge gebaut hat! ...

Wenn Asbeck wirklich unbedingt eine "grüne Automarke" erschaffen will, dann wäre solch eine kleine Schmiede eine vielfach bessere Idee, als eine Übernahme von Opel, da diese bei weitem nicht so viel kosten würde! ... Die Wandlung von Opel hin zu einem "grünen Automobilhersteller" hätte eine "Ewigkeit" gedauert und Unsummen an Geldern verschlungen! ... Dagegen ist eine "Wandlung" einer kleinen Automobilschmiede zu einem "grünen AH" eine wesentlich einfachere und kostengünstigerere Variante! ...

Auch würde ein Scheitern dieses "Experimentes" nicht automatisch die Zukunft von SolarWorld gefährden, so wie es bei einer Übernahme von Opel gewesen wäre! ...

Solch einer Übernahme (Funke&Will) könnte ich als SolarWorld-Aktionär mit ruhigem Gewissen zustimmen! ...

Das Risiko wäre überschaubar und nicht so unabschätzbar wie bei einer Opel-Übernahme! ...  

Also von mir aus könnten diese GERÜCHTE (!!!) ruhig der Realität entsprechen! ...   ;-)

Sincerely,

Warren B.  

Seite: 1 | ... | 204 | 205 |
| 207 | 208 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben