Danke für die Ausführungen. Das war sehr interessant.
Würde mich zusätzlich interessieren bei welchem Unternehmen z.B. die Neuerungen des HelioTrough bereits "Industriestandard" sind. Das ist meiner Kenntnis noch nicht mal beim Hersteller IML, DLR und Solar Millennium der Fall.
Ebenso beim Skal-ET. Sicherlich hat Solar Millennium 2003 mit dem Skal-ET, dem Nachfolger des EuroTrough Standards gesetzt. Aber auch heute noch (s. Dez. 2010) wird dessen Kollektordesign unter Lizenz der Technologietöchter der Solar Millennium in anderen Kraftwerken verbaut wird. Beispeilsweise im Astexol-2 des spanischen Generalunternehmers Elecnor und in einem weiteren 50 MW Kraftwerk in der Nähe von Moron de la Frontera vom spanischen Generalunternehmen Union Temporal de Empresas.
zu 1: Haben sie weitergehende Informationen zu den Investitionskosten des HTF? Würde mich bei Gelegenheit interessieren. Das DoE, SolarPaces und Flagsol gliedern die Kosten nach dem kompletten HTF System auf und nicht nur nach dem Öl. Z.B. differenzieren die nach den eingesetzten Temperaturen (Z.B. SEGS I ca 400 °C, SEGS VI ca. 500 °C), dem Kollektordesign und dem Öl (z.B. im SEGS VI: VP-1, im Trough 100: hitec xl, im Trough 400: Advanced) an sich, um die Kosten zu definieren. Zudem stellen die das in $/kW dar.
zu 2: Das Öl muss lt. Solar Millennium aufgrund der Wasserstoffausscheidung nicht ausgetauscht werden. Dafür gibt es Abscheider im HTF-Kreislauf. Zumindest bei Andasol. Auch "altert" das Öl, ein Diphenylbiphenylether, nicht. Allerdings ist es tatsächlich so, dass im Laufe der Jahrzehnte "Öl" nachgefüllt werden muss.
zu 4: Das Öl kann unter bestimmten Voraussetzungen verdampft und unter Druck sogar auf bis zu 500°C erhitzt werden. Das gilt aber nur für die neueren Systeme. Diese Limitierung macht es aber z.B. für den SolarTower unbrauchbar, der bei viel höheren Temperaturen arbeitet. Allerdings steht auch hier die Forschung nicht still.
zu 5: Ob der Wärmetauscher jetzt so ein gravierendes Problem der Solarthermis ist, würde ich dahingestellt lassen. Hauptsächlich aus dem Grund, dass das ein Teil des konventionellen Kraftwerkskomplexes ist, den jedes Dampfkraftwerk hat. Aufwändig ist die Technologie eigentlich nicht, aber natürlich nicht vor Wirkungsgradverlusten gefeit.
Salz als HTF würde ich noch ein paar Jahre geben. Bekannter Maßen hat Solar Millennium zusammen mit dem DLR ja vor einigen Monaten in Spanien ein Forschungskraftwerk an Netz gehen lassen, das Salz im HTF-Kreislauf im Betrieb erforschen soll.
Hinsichtlich des Wettbewerbes möchte ich wiedersprechen. Solarthermie und PV kommen nicht nur aus zwei verschiedenen Branchen oder sind zwei verschiedene Technologien, sondern decken auch zwei ganz unterschiedliche Nachfragen auf dem Markt ab. Insoweit ergibt sich für mich aktuell keine Wettbewerbssituation. Das kann aber in einigen Jahren sicher anders aussehen.
Ein Gesichtspunkt mehr, dass die Implementierung einer PV-Abteilung 2010, Vorstellung der Strategie im Mai 2011 das Kerngeschäft um PV zu ergänzen hierzu vorausschauend gewesen sein könnte.
Ein Wachstumsmarkt mit viel Bewegung.
-----------
Hier könnte Ihre Signatur stehen!