Ich finde es machmal richtig lustig wie diese Solaranalysten krampfhaft versuchen ihre alten Prognosen mit den aktuellen und offiziell bekannten Zahlen recht zufertigen. IHS tut einfach mal so, dass in China im letzten Jahr 2 GW mehr zu gebaut wurde als offiziell bekannt gegeben wurde. So kann man sich dann seine alte Prognose zurecht biegen wie man gerade lustig ist. Wobei diese 40 GW von der IEA auch nicht stimmen. Zum einen gibt es dort falsche Angaben (Rumänien hat offiziell 380 MW gemeldet und Indien 900 MW) und es fehlen auch ein paar Länder wie z.B. die Philippinen oder Algerien (vermerkt ja die IEA auch), die es im letzten Jahr auf über 100 MW geschafft haben. Laut meiner Liste dürften im letzten Jahr 41,8 GW (Korea und Japan um jeweils 0,5 MW an oben korriegiert) an Solar verbaut worden sein und meiner Liste vertraue ich deutlich mehr wie den Angaben von IHS.
Was ich bei den Prognosen der Solaranalysten so schwierig halte, sie gehen von anderen Zahlen aus wie von den offiziellen. Rechnen die dann aber ein Jahr später nicht mit ein. Eigentlich war der chinesische Solarzubau im letzten Jahr noch schlechter wie die gemeldeten 10,6 GW, denn China hat zugleich auch ihre 2013er Solarinstallationen um 1,3 GW auf 11 GW nach unten revidiert. Interessiert aber IHS Solar auch nicht.
Ich will damit nur sagen, solche Prognosen sind mit sehr großer Vorsicht zu genießen und glauben was die da so schreiben sollte man nicht zu 100%.
Jedenfalls ist IHS recht mutig mit ihren 57 GW in diesem Jahr. China soll es auf 17,3 GW bringen und wenn ich dann noch miteinbeziehe, dass IHS fürs letzte Jahr in China 2 GW über den offiziellen Zahen liegt, dann müsste am Ende in China in diesem Jahr 19,3 GW an Solarinstallationen gemeldet werden. Das halte ich für nahezu ausgeschlossen. 17 GW ja, aber keine 19 GW. Die 2015er Japanprognose mit 10,4 GW ist dann auch sehr sportlich, wenn man sich die letzten Aussagen der japanischen Modulbauer von Sharp und Kyochera vors Auge führt und die japanische Solar Frontier (1 GW an Dünnschichtfertigungskapazitäten) wird jetzt in den USA sehr aktiv. Bis jetzt war Solar Frontier fast nur im heimischen Japan unterwegs. Am Ende wird aber IHS ihre Prognosen wieder so hinbiegen, dass ihre Prognosen dann doch fast wieder stimmen und das obwohl die offiziellen Zahlen dann doch nicht so sind. So ist das halt mal mit den Analysten.
Sei wie es sei, die 2014er gloalen Zubauzahlen mit 41,8 GW, das sind meine Zahlen, waren eine Enttäuschung und lagen in etwa 2 bis 3 GW unter den "normalen" Einschätzungen von IHS, Greentech Media, HSBC oder der Deutschen Bank. Die Citigroup wie auch Goldman Sachs lagen aber mit ihren 41/42 GW richtig gut. Wobei einige ja sogar von fast 50 GW ausgegangen sind.
Jedoch hat der globale Solarmarkt im letzten Jahr trotzdem gut zugelegt mit einem Plus von 4,4 GW bzw. 12%. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass es in diesem Jahr auf 52 GW raus laufen wird, also ein Wachstum von um die 25%. Wobei es derzeit aber nicht nach 52 GW aussieht, denn sonst würden die Modulpreise nicht weiter fallen wie sie gerade fallen. Vor allem in Japan ist der Modulpreisrückgang recht kräftig und in China sind wir wieder auf den alten Preistiefständen bei 0,55 $/W angelangt. Zudem arbeiten die großen taiwanesischen Zellhersteller nur noch mit einer Fertigungauslastung von 70%. Sicher kommt das auch von der normalen saisonal schwachen Nachfrage, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Preise bei starker Nachfrage kaum noch zurückkommen. Jedenfalls ist für die Solarunternehmen die Modulpreisentwicklung deutlich wichtiger wie die globale Nachfrage. Hängt natürlich auch miteinander zusammen, aber nicht zu 100%. |