Das Abengoa CSP-Kraftwerk wurde halt mit der Spezifikation eines Speichers genehmigt ob da jetzt so einfach Abengoa den Speicher weg lassen kann ?? Ich weiß es nicht, denn die Bürokratie ist in den USA wie auch in Deutschland vorhanden. Aber so einfach wird es nicht sein, dass jetzt Abengoa auf einmal daher kommen kann und sagt: Nein, wir bauen den Speicher nicht.
Ich persönlich finde den Salzspeicher bei CSP auch für sinnvoll, aber durch die direkten Subventionen in den USA rechnet sich halt ein teurer Salzspeicher nicht. Ich denke das ist auch von der US-Regierung so gewollt, denn im Südwesten der USA braucht man Spitzenlaststrom und Grundlaststrom haben Kalifornien, Arizona, Utah und Nevada zu genüge.
Bright Source hat es doch klipp und klar bei ihrem Ivanpah CSP-Kraftwerk gesagt: Der Salzspeicher ist eine Zukunftsoption, aber derzeit noch zu teuer und dazu ist der Grundlaststrompreis in Kalifonien einfach noch zu niedrig. Ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit und genau deshalb kann ich Abengoa nicht verstehen. Da war Solar Millennium wesentlich cleverer. |