Hallo Desertsun,
die Technologie von Andasol 3 ist tatsächlich bereits veraltet, wenn man es mit dem neuen Heliotrough von Solarmillennium vergleicht, reicht aber für Andasol 3 vollkommen aus. Der hier gemachte Kostenvergleich mit Photovoltaikkraftwerken hinkt auch etwas, weil die ja im allgemeinen über keinen Energiespeicher verfügen, der auch nächtliche Stromlieferungen erlaubt. Ohne den thermischen Speicher und die ganzen Wärmetauscher sowie der 60%-igen Überdimensionierung des Solarfeldes sieht die Rerchnung für die Solarthermie viel besser aus. Falls ihr das Durchkalkulieren wollt, wagt euch ruhig mal an die Sache ran. Die Bemerkung des Verantwortlichen von Schott hat auch was Gutes. Sie zeigt uns, daß noch viel Potential in der Weiterentwicklung der Solarthermie steckt. Diesem Geschäftsfeld mißt Schott allergrößte Bedeutung bei. Die Preise für die Schlüsselkomponenten Absorberrohr und Solarspiegel werden wegen der jetzt stark anwachsenden Nachfrage und der begrenzten Anzahl von Herstellern nicht so sehr sinken, wie manche glauben. Die Firmen, die derzeit als Lieferanten am Markt auftreten, ich meine nicht die Projektierer und die Baufirmen, haben sich einen gehörigen Know-How-Vorsprung von mehreren Jahren erarbeitet. Deswegen wird die Zahl der Anbieter von Schlüsselkomponenten in den nächsten fünf bis zehn Jahren nicht ausreichen, um den Bedarf des Marktes zu decken. Das ist zumindest meine Einschätzung. Es liegt jetzt an der Desertec-Initiative, hier Abhilfe zu schaffen. Man könnte die Komponenten in Lizenz fertigen lassen. Es böten sich zum Beispiel die in der Massenfertigung erfahrenen Automobilzulieferer an. Natürlich wird sich auch die Technologie weiterentwickeln. Heliotrough kombiniert den neuen Absorber von Schott mit einem angepassten, nochmals verbesserten Spiegelsystem und vereinfachtem Aufbau der Kollektorstränge. Die Verbesserung des Wirkungsgrades zusammen mit dem billigeren, einfachen Aufbau vermindert die Kosten um 20% gegenüber Eurotrough und wegen der Wirkungsgradverbesserung auch den Landverbrauch. Es wird weitere Technologiesprünge in den nächsten Jahren geben, die vor allem die Baukosten vermindern werden. Eine Massenfertigung der Komponenten auf dem Niveau der Automobilzulieferer ist in diese Betrachtung noch nicht einbezogen. Ich denke, daß der Verantwortliche von Schott das gemeint hat.
Weniger Gewinn und Umsatz für die Projektierer: Nicht unbedingt, weil es ja immer attraktiver wird, ein immer billiger werdendes Solarthermiekraftwerk zu bauen. Es könnte die Anzahl der Projekte noch schneller steigen und damit auch Umsatz und Gewinn.
Gruß
Rhapsodie |