http://www.phoenixsolar-group.com/de/presse/...8e8c-ff3a559865d8.htmlPhoenix Solar Singapur baut 36MWp in Thailand
• Abschluss der Projektfinanzierung sichert begonnenes Bauvorhaben umfassend ab
• Fertigstellung bereits in diesem Jahr geplant
Sulzemoos 29.04.2013 / Die Solarco Co. Ltd hat am 12. April 2013 mit einem Konsortium finanzierender Banken einen Vertrag über die Finanzierung des Baus von sechs Solarkraftwerken in Thailand mit insgesamt 72 Megawatt Spitzenleistung (MWp) unterzeichnet. Mit der Planung von dreien dieser Kraftwerke sowie mit der Lieferung der benötigten Solarmodule, Wechselrichter und Kabel ist die Phoenix Solar Pte Ltd beauftragt, die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes Photovoltaik-Systemhaus. Nachdem Phoenix Solar die Wirksamkeitsvoraussetzungen der Finanzierung ihres Lieferanteils nun erfüllt hat und diese damit gesichert ist, kann der Großauftrag, der für die Zielerreichung des Unternehmens wichtig ist und dessen Umsetzung bereits begonnen hat, wie vorgesehen fortgesetzt werden.
Dem finanzierenden Bankenkonsortium gehören die Asian Development Bank, die Kasikorn Bank und die Bangkok Bank an.
Der Auftraggeber Solarco Co. Ltd ist ein Joint Venture der Yanhee Solar Power Company Limited (Yanhee) und der Electricity Generating Public Company Limited (EGCO). Die EGCO-Gruppe, Thailands erster unabhängiger Stromproduzent (IPP), ist ein an der Börse in Bangkok notierter Energieversorger, der derzeit Solarprojekte mit einer Leistung von 64 MWac betreibt. EGCO plant, sein Portfolio an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2015 auf 300 MWac auszubauen. Yanhee ist ein erfahrener Solarprojektentwickler. Das Unternehmen war auch Mehrheitsanteilseigner am 16 MWp Solarprojekt, das Phoenix Solar Singapur bereits im August letzten Jahres ans thailändische Netz brachte.
Phoenix Solar Singapur wird auch bei diesem Großprojekt wieder eng mit dem thailändischen Unternehmen Process Engineering Services Co. Ltd (PESCO) zusammenarbeiten, die ihrerseits bereits auf 27 Jahre Erfahrung im Ingenieurbau für Mechanik und Elektrik verweisen können. Dabei ist Phoenix Solar Singapur für die Planung der drei Kraftwerke verantwortlich und liefert Solarmodule, Wechselrichter und Kabel; PESCO liefert die Unterkonstruktion und wird vor Ort die Bautätigkeiten ausführen.
Zum Vertragsumfang gehören somit Planung, Materialbeschaffung und Errichtung der drei Solarkraftwerke à 12 Megawatt in den Provinzen Suphanburi und Nakhonpathom in Thailand. Rund 144.000 kristalline Solarmodule von REC Solar und 36 Zentralwechselrichter von SMA werden nach Fertigstellung ca. 56.000 Megawattstunden Solarstrom erzeugen. Damit können rund 23.000 thailändische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.
“Wir legten hohen Wert auf ein erfahrenes Projektteam für die Umsetzung. Beide, Phoenix Solar und PESCO, genießen hier in Thailand einen sehr guten Ruf. Sie verbinden internationales Planungs- und Ingenieurs-Know-how mit langjähriger Erfahrung bei Bau und Management auf lokaler Ebene”, erläuterte Mr Pongsapat Theppratuangthip, Senior Vice President - Domestic Business Development von EGCO.
“Investoren und Finanzierer bringen dem Team von Phoenix Solar und PESCO mittlerweile großes Vertrauen entgegen, wenn es um die Planung und Errichtung hoch leistungsfähiger Solarparks geht“, freut sich Christophe Inglin, Managing Director der Phoenix Solar Pte Ltd, über die Absicherung des bereits begonnenen Großauftrags.
“Der Schwerpunkt unseres Geschäfts liegt derzeit auf den wachstumsstarken Regionen in Asien und den USA“, bekräftigte Dr. Bernd Köhler, der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Solar AG. “Das Solarco Projekt ist Bestandteil unserer Jahresplanung, deren Erfüllung wir Schritt für Schritt wie geplant näherkommen. Wir betrachten es zugleich als solide Grundlage für weiteres Wachstum in den südostasiatischen Märkten.”
Über die Phoenix Solar AG
Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein international tätiges Photovoltaik-Systemhaus. Der Konzern entwickelt, plant, baut und übernimmt die Betriebsführung von Photovoltaik-Großkraftwerken und ist Fachgroßhändler für Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör. Mit Tochtergesellschaften auf drei Kontinenten, konnte das Unternehmen seit seiner Gründung Solarmodule mit einer Leistung von weit über einem Gigawatt absetzen. Die Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im Regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
www.phoenixsolar-group.de