Catalis: Weltmarktführer mit hohem Kurspotenzial
00:03 13.03.06
Die Geschäfte bei Catalis (WKN 927 093) laufen besser als erwartet. Dies dürfte auch dem in letzter Zeit etwas zurückgekommenem Aktienkurs wieder neuen Auftrieb verleihen.
Prognosen erneut übertroffen
Mit den kürzlich veröffentlichten Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr hat das Unternehmen erneut seine eigenen Prognosen übertroffen. Der Jahresumsatz lag bei 7,7 Mio. Euro und damit nicht nur 48 % über dem Vorjahreswert, sondern auch 10 % über der zur Jahresmitte bereits einmal angehobenen Prognose. Das Vorsteuerergebnis wurde mit 2 Mio. Euro angegeben – ein Anstieg um 42 % gegenüber dem Vorjahr. Ein Großteil der Zuwächse geht dabei auf das organische Wachstum zurück. Die neuen Konzernteile haben einen Umsatzbeitrag von 0,6 Mio. Euro gebracht, der allerdings im laufenden Jahr auf 2,5 Mio. Euro steigen soll.
Nach den Akquisitionen von Check Disc Europe aus Warschau sowie des englischen Wettbewerbers Testline Holdings Ltd. im Frühjahr folgten im Herbst zwei weitere Übernahmen. Zunächst wurde im Oktober der amerikanische Konkurrent IQC Inc. aus Los Angeles (IQC steht für „International Quality Control“) erworben. Damit konnte Catalis ihren Kundenstamm in Nordamerika, insbesondere unter den mittelgroßen Filmherstellern, deutlich ausweiten und zusätzliche Mitarbeiter gewinnen. Demgegenüber dient die jüngste Beteiligung, der im Dezember bekannt gegebene Kauf von 29 % des unabhängigen DVD-Herstellers und Distributors Galileo Medien aus Potsdam, sowohl der Sicherung des weiteren Deal-Flow als auch der Diversifikation der Einnahmebasis. Galileo zählt zu den führenden DVD-Anbietern auf dem deutschen Markt. Ein Börsengang von Galileo noch in diesem Jahr scheint nicht unmöglich.
Marktentwicklung weiter positiv
Der DVD-Markt zeigt zwar mittlerweile eine zurückgehende Wachstumsdynamik. Hauptverantwortlich für diese Abschwächung sind allerdings weniger sinkende Stückzahlen, als vielmehr die Kombination aus einer zurückgehenden Wachstumsdynamik und einem anhaltenden Preisverfall. Die für das Catalis-Geschäft entscheidende Entwicklung der Zahl der veröffentlichten Releases ist demgegenüber nach wie vor positiv. Gerade durch das teilweise schwieriger gewordene Geschäft versuchen die DVD-Hersteller, mit vielen unterschiedlichen Editionen gleichzeitig verschiedene Preise und Kundensegmente anzusprechen. Dies kommt über eine steigende Anzahl der zu testenden Master-Kopien ebenso Catalis zugute, wie die wachsende Anzahl an publizierten Special-Interest-DVDs in relativ geringen Stückzahlen.
Darüber hinaus verspricht der anstehende Generationswechsel auf die neuen DVD-Technologien BlueRay und HDDVD einen weiteren Wachstumsimpuls. Zumindest für eine Übergangszeit werden die DVDs wohl in beiden Formaten angeboten werden. Allein dadurch würde sich die Anzahl der zu testenden Releases annährend verdoppeln.
Hervorragendes Management mit viel versprechender Strategie
Geschickt nutzt das Catalis-Management zudem die anstehende Konsolidierung im Markt aus. Durch die im letzten Jahr durchgeführten Akquisitionen hat das Unternehmen nicht nur seine Kundenbasis verbreitert, sondern auch branchenerfahrene Mitarbeiter gewonnen. Ebenso wichtig ist die sich daraus ergebende Möglichkeit zur Kostensenkung, die momentan vor allem durch die Verlagerung der DVD-Qualitätskontrolle von England nach Polen realisiert wird. Als weiteren Strategiebestandteil neben dem externen Wachstum legt das Unternehmen zunehmend Gewicht auf die Diversifikation seiner Geschäftsfelder. Ausgehend von seiner Kernkompetenz beim Testen von DVDs in der Home Entertainment Industrie engagiert es sich zunehmend in angrenzenden Bereichen wie dem Testen von Spielen oder von Software. Bereits im 2. Quartal des abgelaufenen Jahres konnten rund 10 % der Erlöse auf diesen neuen Gebieten generiert werden.
40 % Kurspotenzial!
Catalis hat im letzten Geschäftsjahr ihr profitables Wachstum fortgesetzt und ihre ursprünglichen Prognosen deutlich übertroffen. Aufgrund der bisherigen Erfahrung, dass das Unternehmen seine Prognosen eher defensiv formuliert, gehen wir davon aus, dass die Gesellschaft 2006 die oberen Begrenzungen der kommunizierten Zielkorridore von 9 bis 11 Mio. Euro beim Umsatz und 2,5 bis 3,5 Mio. Euro beim Gewinn erreichen bzw. noch übertreffen wird. Wir passen daher unsere bisherigen Schätzungen nach oben an. Demnach weist Catalis für das laufende Jahr ein KGV von etwa 10 auf – und das für einen äußerst margen- und wachstumsstarken Weltmarktführer! Der faire Unternehmenswert liegt bei etwa 2,00 Euro je Aktie.
Fazit
Catalis hat für das vergangene Jahr wie erwartet sehr erfreuliche Zahlen vorgelegt. Aufgrund der ausgezeichneten Marktpositionierung und der großen Kundenbasis rechnen wir auch für 2006 damit, dass die Unternehmensprognosen mindestens erreicht werden. Mit der eingeleiteten Diversifikation und den durchgeführten Übernahmen hat das Management zudem bereits die Weichen für ein anhaltendes mittelfristiges Wachstum gelegt. Vor dem Hintergrund der noch sehr attraktiven Bewertung empfehlen wir die Catalis-Aktie weiterhin zum Kauf.
Für die Inhalte ist die Redaktion des Performaxx-Anlegerbriefs verantwortlich. Der Performaxx-Anlegerbrief zählt mit einer Musterdepotperformance von über 524 % (seit 1.1.2001) zu Deutschlands erfolgreichsten Börsenbriefen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.performaxx-anlegerbrief.de.Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der jeweilige Autor.