Wenn ich den unten stehenden Bericht so lese, frage ich mich warum heute der Kurs so nachgegeben hat.
Großinvestoren wird eine Anleihe angeboten deren Kupon mit 2,75% total uninteressant ist, zumal Ratingagenturen die Bonität von TUI aktuell erst runtergestuft haben.
Allerdings scheinen sich Investoren um die Anleihe zu reißen.
Um die Anleihe mit Gewinn eintauschen zu können muss der Kurs von TUI aber in den nächsten 5 Jahren erstmal über 30% bzw. ca. 6 % p.a. steigen.
Da keiner der Investoren sich mit so ein paar läppschen Prozentpünktchen zufrieden geben wird, leben die wohl auch in der Vorstellung, dass TUI in den nächsten 5 Jahren noch ein wenig mehr steigen wird.
Quelle:
http://de.today.reuters.com/news/..._0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-TUI-2ZF.xmlFrankfurt (Reuters) - Der Reise- und Schifffahrtskonzern TUI hat das Interesse am Kapitalmarkt an langfristigen Anleihen genutzt und sich frisches Geld verschafft.
Eine neue Wandelanleihe brachte zu vergleichsweise günstigen Konditionen 632,5 Millionen Euro in die TUI-Kasse. Dies ist damit die größte der in den vergangenen Jahren von TUI platzierten Anleihen.
Der Konzern will das Geld zur Umschuldung eines Teils seiner Verbindlichkeiten und für - nicht näher genannte - generelle Unternehmenszwecke nutzen. "Unser Ziel ist, die Abhängigkeit von Banken zu verringern", sagte ein TUI-Sprecher. Der Zinskupon wurde nach Konzernangaben mit 2,75 Prozent am unteren Ende der Angebotsspanne festgelegt.
Dennoch sei die Nachfrage überzeichnet gewesen, teilte das Unternehmen am Abend mit. Die Konsortialbanken dürfen nun noch bis zum 1. Juni weitere Papiere ausgeben, so dass das Volumen auf bis zu 694 Millionen Euro steigen kann. Die Anleihe läuft fünf Jahre und drei Monate. Der Wandlungspreis sei auf 27,68 Euro festgelegt worden und enthält somit einen Aufschlag von 30 Prozent auf den durchschnittlichen Aktienkurs vom Donnerstag. Entsprechend muss der Kurs steigen, damit sich der Tausch der Anleihe in Aktien lohnt.
Allerdings drückte die Aussicht auf bis zu 25 Millionen zusätzliche Aktien am Donnerstag den TUI-Börsenkurs zeitweilig um mehr als drei Prozent auf 21,20 Euro.
Der hannoversche Konzern hat bereits sechs verschiedene Anleihen im Gesamtvolumen von 2,7 Milliarden Euro im Markt, deren Laufzeiten zwischen 2008 und 2013 enden. Ratingagenturen hatten die Bonität von TUI erst kürzlich herabgestuft. Dies bedeutet in der Regel höhere Bankzinsen. Kurzfristig gelten die Aussichten für die Reisesparte wie für die Schifffahrt von TUI als unsicher. Mittelfristig könnte sich dies in der Touristik nach dem geplanten Zusammenschluss mit dem britischen Konkurrenten First Choice und bei der Reederei-Tochter Hapag-Lloyd durch steigende Frachteinnahmen ändern. Mit der Wandelanleihe könnten Anleger davon langfristig profitieren.