bzw. Modern auch das ist ein Begriff der aus Zeiten stammt längst weiter früher als das Mittelalter
Zur Wortgeschichte Modern:
Der früheste Nachweis des Wortes "modern" findet sich in seiner lateinischen Form in einem Rundschreiben des Papstes Gelasius I. aus dem 5. Jahrhundert[2], in dem der Begriff für die Zeit steht, "die der Schreiber selbst noch erlebt hat".
Bernhard von Chartres (genannt Sylvestris, 1080–1167) gebraucht den Terminus „modern“ in einem historischen Gleichnis, in dem er die Lage des modernen Menschen gegenüber der Tradition wie folgt beschreibt:
„Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen. Wir können weiter sehen als unsere Ahnen und in dem Maß ist unser Wissen größer als das ihrige und doch wären wir nichts, würde uns die Summe ihres Wissens nicht den Weg weisen.“
Das lateinische Wort modernus (neu, neuzeitlich, gegenwärtig) stammt vom lateinischen Adverb modo (eben, eben erst).
Erst Später entlehnt aus dem Französischen (moderne und moderniser), erscheint es im Deutschen als Fremdwort seit 1727 in der Bedeutung von neu als Gegensatz zu alt, antik. Modernité wird als Substantiv erstmals 1849 von Chateaubriand verwendet (in einem abwertenden Sinne) und 1859 maßgeblich von Charles Baudelaire aufgegriffen. Im Deutschen verwendet Eugen Wolff den Ausdruck die Moderne erstmals 1886 auf die Kunst bezogen.
„Die Moderne“ ist, seit sie im Naturalismus als Begriff in Deutschland eingeführt wurde, in ihrer inhaltlichen Bedeutung immer vage gewesen. Sie bezeichnete meist nur jede neu aufkommende Stilrichtung oder Kunstgattung. Heute wird das Adjektiv modern umgangssprachlich häufig statt in der o. g. Bedeutung verfälschend synonym zu „modisch“, also im Sinne von „der Mode entsprechend“ verwendet, oder im Sinne von „zeitgenössisch“. Der Ausdruck Modernität wird häufig auch gleichbedeutend mit bloßer Fortschrittlichkeit oder Aktualität verwendet. Das als Ismen-Bildung zu sehende Wort Modernismus bezeichnet spezielle Phänomene verschiedener Themengebiete.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne