Nur, was die Folgeprojekte, Palen, Amargosa, Blythe 3+4 angeht .....
Nachdem Blythe 1+2 gut platziert worden sind, könnte es dann nicht viel leichter sein, diese Folgeprojekte durchzuziehen?
Das erste Projekt ist doch auch als "Türöffner" gedacht. Zwar ganz schön groß (gegenüber der bisher intallierten Leistung) ... aber Solar Millennium möchtet bestimmt damit aller Wet zeigen, dass sie es können! In welchem Staat, außer der USA, hätten sie es sonst in der größe als "Erstgroßinstallation" machen können? Na gut, in den reichen arabischen Staaten vielleicht ... Emiraten. Wundert mich sowieso, dass sie sich bei CSP nicht voll reinknien. Aber vorstellar ist, die schauen jeden Schritt von S2M genau auf die Finger... :-)
Und wie schon ulm000 immer sagte, mit diesem US-Projekt scheiden sich die Geister .. Top oder Flop.
Entweder Blythe 1 + 2 wird ein Erfolg, dann wird die Finanzierung der anderen Projekte nie mehr in Frage gestellt, die potentiellen Investoren sehen, beim Referenzobjekt klappt es prima und werden in Folgeprojekten Schlange stehen. Auch die arabische Welt wird aufschrecken ... denke ich. Dann spielt Solar Millennium in einer anderen Liga!
Und wenn Blythe 1 + 2 ein Reinfall wird, dann ist das Konzept von S2M gestorben.
Es hängt doch so viel vom Ausbau der regen. Energie ab. Nicht nur, die Unabhängigkeit von Öl, Kohle oder Uran .... auch die Energie/Umwelt-Bilanz eines Elektroautos ist erschreckend schlecht, wenn der Strom von einem dieser Kraftwerke kommt.
Bin auch sehr gespannt, wie wir das wir in Europa ohne Desertec o.ä. und die USA (vielleicht) ohne CSP schaffen wollten ;-)
Viele Grüße
-----------
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen....
man weis nie, was man bekommt!