Hallo zusammen,
es war beinahe zu erwarten, daß dieser Schritt (Börsengang des STA) kommen würde. Ich halte die Meldung für wahr, denn der Zeitpunkt wäre jetzt gekommen.
Der STA benötigt in den nächsten Jahren zur Bewältigung der Projekte Blythe, Palen und Amargosa sowie zur Erweiterung der geschäftlichen Aktivitäten viel Geld.
Um sich möglichst schnell und vor allem vollständig in den USA aufzustellen, bleibt vielleicht weniger Zeit übrig, wie wir alle denken. Die Konkurrenz schläft nicht! Ormat ist sicher ein möglicher Kandidat und könnte wegen seiner günstigen Lage in Nevada und seiner guten Kontakte auch zum STA passen. Was ich bei Ormat vermisse, ist die Erfahrung im Solarkraftwerksbau in der Größenordnung 100 Megawatt bis 1 GW. Sie haben ihre Kernkompetenz im Bau von Geothermie-Kraftwerken bis 50MW und im Bereich Niedertemperaturturbinen, wenn ich das richtig gelesen habe. Sie würden mit Blythe und Amargosa vor eine neue Aufgabe mit riesigen Ausmaßen (13/18 Quadrat-kilometer Bebauungsfläche) gestellt werden, die jeweils in ca. drei Jahren zu bauen sind. Das wäre für Ormat eine enorme Herausforderung. Sollte Ormat für Blythe die Bauarbeiten übernehmen, so hätten wir einen ersten Hinweis darauf, daß an Ulm´s Vermutung was dran sein könnte.
Aus strategischen Überlegungen heraus gibt es aber noch andere Möglichkeiten für Verschmelzungskandidaten, zum Beispiel:
- (Stahl-)Bauunternehmen die zu Ferrostaal USA oder zur Stahlschmidt-Connection gehören und an der US-Börse notiert sind.
- Solarturmbauer, die börsennotiert sind oder es bald sein werden.
- Vielleicht fällt Euch noch was ein.
Die horizontale Erweiterung des STA durch einen Solarturmbauer würde meiner Meinung nach auch Sinn ergeben, denn ich glaube, daß die Solarturmkonkurrenten in weniger als fünf Jahren über ein serienreifes Kraftwerksdesign mit sehr hohem Wirkungsgrad verfügen. Was wir in 80% der Fälle in den USA brauchen wäre einen Solarturmdesign für billigen Spitzenlaststrom.
Brightsource Energy hat genau das entwickelt. An dieser Stelle noch mal die von Desertsun bereits anfang September geposteten Youtube-Videos als Info zum Thema:
http://www.youtube.com/...v=TR7cdB4Fv8w&feature=player_embedded#!http://www.youtube.com/watch?v=whzEspEzqg4&feature=relatedund zusätzlich
http://www.brightsourceenergy.com/technology/faqsDa dieses Geschäftsfeld bei der Flagsol noch in den Kinderschuhen steckt, bleibt Solar Millennium nicht mehr viel Zeit für eine Reaktion. Wir müssen bedenken, daß mit Brightsource bereits ein Solarturmbauer ein großes Kraftwerk mit loan guarantee bauen darf. Sie sind zur Zeit der First Mover in diesem Bereich. Am einfachsten wäre deshalb die Integration eines Solarturmbauers unter dem Dach des neuen STA, und das mit derselben technologischen Ausrichtung wie Brightsource Energy: Technologie für möglichst billigen Spitzenlaststrom. Man käme so auch der Struktur von Abengoa Solar näher, die sicher bald ein konkurrenzfähiges Solarturmkraftwerk auf den Markt bringen werden. Im danach folgenden Schritt dürfte dann die jülicher Turmtechnologie zum Zuge kommen. Sie gefällt mir wegen der sehr hohen Wirkungsgrade und des geringeren Platzbedarfs sowie des von Anfang an ganzheitlichen Betrachtungsansatzes immer besser.
Gruß
Rhapsodie