Darunter stand noch was:
April 2012: Erstmals 650 Milliarden Euro-Grenze durchschlagen
Die Bundesbank führt in ihrer Bilanz immer höhere Target 2 Forderungen an
Im April stiegen die Target-Forderungen der Bundesbank erstmals über einen Wert von 650 Milliarden Euro. Als Vergleich: Der neue Euro-Rettungsfonds ESM soll über ein Eigenkapital von 80 Milliarden Euro haben und zudem Bürgschaften in einer Größenordnung von 750 bis 800 Milliarden Euro geben können. Wachsen die deutschen Target-Forderungen weiter in dem Tempo wie bisher, dann würde schon im Herbst der gesamte Rettungsschirm nicht mehr ausreichen, um die deutschen Target-Forderungen auszugleichen.
Gefährliches Roulette-Spiel zwischen den Banken und der EZB
Was bedeutet der Begriff Target 2 Forderung? Die Abkürzung steht zunächst für Trans-European Automated Real-time Gross settlement Express Transfer.
Das Problem ist die Komplexität des Target-Systems: Wird Geld von einem Land der Eurozone in ein anderes überwiesen, so läuft dies über die EZB und die nationalen Notenbanken. In den letzten Jahren gab es eine gewaltige Kapitalflucht aus dem Süden in den Norden (insbesondere nach Deutschland). Die Überweisungen werden dabei an die EZB weitergeleitet, welche die nationale Notenbank anweist, das Geld auf das jeweilige neue Konto zu überweisen. Die EZB selbst überweist, sobald das Geld aus Südeuropa bei ihr eingetroffen ist, dieses an die nationale Notenbank weiter und die Rechnung ist ausgeglichen. Target-Forderungen treten dann auf, wenn die EZB die Schulden bei der nationalen Notenbank noch nicht beglichen hat.
Aktuell liegt dies jedoch nicht an der EZB selbst, sondern an dem Umstand, dass die Banken von Spanien, Griechenland, Portugal und Italien, aus denen das Geld nach Deutschland überwiesen wurde, faktisch gar nicht über die Mittel verfügten. Absicherungen gibt es nur in Form von Wertpapieren, deren Qualität und Sicherheit die Bundesbank kürzlich öffentlich als nicht ausreichend kritisierte. Brechen die Geldhäuser im Süden Europas zusammen, bleibt die Bundesbank auf den Forderungen sitzen. Aus diesem Grund werden auch Stimmen in der Bundesrepublik laut, der ESM soll den Banken der Krisenstaaten direkt helfen dürfen. |