Sehe das in etwa wie bachelor. Das was da gestern gelaufen ist bei den Solaraktien war dann schon deutlich übertrieben. Bei Sunedison hängt das Wohl und Wehe sicher von ihren beiden den YieldCos ab, denn die haben ihr Geschäftsmodell durch ihre sehr aggressive Übernahmestrategie in den letzten 18 Monate voll darauf eingerichtet. Canadian Solar wie auch z.B. First Solar können sicher auch ohne YieldCo gut leben. Ähnlich sieht es auch bei Jinko aus, obwohl Jinko mit einer Solarkraftwerkskapazität von um die 1 GW dann schon einen sehr hohen Eigenbesitz hat und damit auch eine sehr hohe Verschuldung.
Mal sehen was Jinko in der kommenden Woche dazu sagen wird. Alternativen zum YieldCo gibt es ja durchaus wie z.B. dann doch in der Bilanz halten und dann aber eine sperate Bilanzierung, so dass wieder Transparenz drin ist, einzelne Projekte verkaufen (würden dem Umsatz und den Gewinnen natürlich sehr gut tun), einen grünen Bonds/Fonds auflegen in Europa oder China oder auch ein Großteil der Solarkraftwerke in die Tochter "Jinko Power" rein schieben und die Tochter als reine Aktie an die Börse bringen. So ähnlich macht das gerade die indische Tata Power mit ihren 500 MW an Erneuerbaren Kraftwerkskapazitäten. Der Börsengang von "Jinko Power" ist ja ohnehin geplant.
Ich habe mir gestern Abend lange überlegt ob ich bei Jinko auftsocke (aktuell mit knapp 1.000 Aktien zu 19 $ investiert) oder ob ich bei Canadian rein gehe. Da ich bei Canadian überrascht war von der Q4-Umsatzguidance mit knapp 1 Mrd. $ und damit Canadian auf ein 2015er EPS von 2,80 bis 3 $ hinauslaufen wird (erwartet werden aktuell nur 2,20 $) habe ich mich dann doch gestern Abend kurz vor Börsenschluss für Canadian entschieden bei 22,21/22,33 $. Wobei ich aber sehr ungern drei Solaraktien in meinem Depot habe. Die sind halt nun mal sehr schlecht/schwer einzuschätzen und sehr sehr volatil und an die Charttechnik halten sie sich auch nur sehr bedingt aufgrund der hohen Vola und dem oftmals kurstechnischen kollektiven Peer Group-Verhaltens.
Wobei charttechnisch es Pari aussieht zwischen Canadian und Jinko meiner Einschätzung nach. Jinko ist gestern durch den völlig überraschenden Kursabsturz krass aus dem unteren Bollingerband raus gefeuert worden (24,24 $ gestern untere Bollingerbandbegrenzung). Dieses Szenario hatten wird das letzte Mal, als die Märkte am 24. August einen Mini Crash hatten und wie wir alle wissen hat sich dann Jinko danach prächtig erholt. Mit ein Grund warum Jinko gestern gg. den anderen China-Solaris so unter die Räder gekommen ist war sicher am Unterschreiten der 200-Tageslinie (aktuell bei 25,08 $) und dazu noch der 50-Tageslinie (aktuell bei 23.86 $) geschuldet. Diese 23,86 $ werden jetzt eventuell auch der Knackpunkt für den Kursverlauf bis zu den Q3-Zahlen in der kommenden Woche werden.
Bei Canadian gefällt mir das Chartbild derzeit besser, denn Canadian notiert immer noch über ihrer 20 Tageslinie (aktuell bei 21,92 $) und auch deutlich über ihrer 50 Tageslinie (19,99 $). Somit muss Canadian gegebenfalls auch keine allzu große Charthürden überwinden wie es jetzt bei Jinko der Fall ist. Außerdem hat man mit der 20 Tagesline bei Canadian einen sehr guten Richtwert, ist ja nur ein paar Cent vom aktuellen Kurs weg, um eventuell die Reißleine ziehen zu können (21,50 $ ???). Von den Fundamentals her könnte ich mir bei Canadian sehr gut vorstellen, dass es bei normalen Gesamtmärkten durchaus in Richtung 200 Tagesline (aktuell bei 27,59 $) gehen könnte. Das wären dann immerhin gut 20%. Nach den gestrigen Q3-Zahlen und der Q4-Guidance, die auf ein 2015er EPS zwischen 2,80 und 3 $ hinweisen, wären Kurse um die 27 $ fundamental sicher ganz ok. |