Innogy
: RWE Dea UK startet Förderung aus dem Gasfeld Breag
RWE Dea UK hat im Feld Breagh in der südlichen britischen Nordsee die Gasförderung aufgenommen. Die ersten drei in Produktion gebrachten Bohrungen hatten eine anfängliche Flussrate von 2,75 Millionen Kubikmetern Gas pro Tag. Die Gesamtreserven des Breagh-Felds werden auf circa 19,8 Milliarden Kubikmeter geschätzt.
Bei Breagh handelt es sich um einen der größten in der Erschließung befindlichen Erdgasfunde in der südlichen britischen Nordsee und das größte Feldesentwicklungsprojekt, das RWE Dea als Betriebsführer in Großbritannien leitet. Das Unternehmen hält einen Anteil von 70 Prozent an der Lizenz (Sterling Resources UK die übrigen 30 Prozent). „Breagh ist für die Wachstumsziele unseres Unternehmens sehr bedeutend, denn das Feld wird wesentlich zur Steigerung der Gasförderung von RWE Dea beitragen“, erklärt Thomas Rappuhn, Chief Executive Officer RWE Dea AG. „Wir freuen uns umso mehr, dass wir nun die Förderung aufnehmen konnten“, sagt Rappuhn...... http://www.rwe.com/web/cms/de/37110/rwe/...mitteilungen/?pmid=4010075
die Geschäftszahlen des ersten Halbjahrs 2013 veröffentlicht. Zu diesem Anlass finden Telefonkonferenzen um 13:30 Uhr (für Journalisten) und um 15 Uhr (für Analysten und Investoren) statt.
München, 15. Oktober 2013, RWE Effizienz GmbH RWE stattet fünf Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos aus
„charge@work“ erlaubt Laden der Mitarbeiterfahrzeuge während der Arbeit Reibungslose Anbindung an das bestehende Flottenmanagementsystem des Premiumherstellers möglich
Für „charge@work“ stattet RWE Effizienz fünf Standorte der Daimler AG mit moderner Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektroautos aus. Das Projekt ist Teil des „Schaufensters Living Lab BWe-mobil“, einer von der Bundesregierung geförderten Initiative von mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg. Ziel ist es, alternative Antriebskonzepte zu erforschen und zu entwickeln. Der Aufbau von bis zu 176 intelligenten RWE Ladepunkten an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG hat bereits Ende August begonnen. RWE Ladestation für elektrische Dienstwagen an Daimler-Standorten in Baden-Württemberg. RWE Ladestation für elektrische Dienstwagen an Daimler-Standorten in Baden-Württemberg. „Wir freuen uns, mit der Daimler AG einen der führenden deutschen Automobilhersteller und wichtigen Pionier im Bereich intelligenter Elektroautos als Kunden gewonnen zu haben“, erklärt Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität der RWE Effizienz GmbH auf der internationalen Leitmesse eCarTec in München. „Mit unserer Terminal-Lösung bieten wir Daimler die Möglichkeit, eine große Anzahl an Ladeboxen und Ladesäulen an den Standorten zentral zu steuern. Gleichzeitig stellen wir eine einfache Anbindung an das Flottenmanagement unseres Kunden sicher.“
Innerhalb einer dreijährigen Testphase soll „charge@work“ zeigen, dass Elektromobilität eine interessante Alternative auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz ist. Darüber hinaus werden Ladestrategien für bis zu 300 elektrische Firmenfahrzeuge entwickelt und an die Lastsituation im Unternehmensnetz angepasst. Auch werden künftig die Fahrer von E-Autos ihren Kilometerstand direkt an der Ladestation über nutzerfreundliche Touch-Displays erfassen. Diese Daten werden automatisch an das Flottenmanagement der Daimler AG weitergegeben. An dem Projekt beteiligt sind die Daimler AG, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart.
Praktisch: Die RWE Ladelösungen bei Daimler bieten die automatische Authentifizierung per Plug & Charge oder RFID-Karte. Genaue Berechtigungskonzepte ermöglichen stets ein einfaches und komfortables Aufladen der E-Flotte – sowohl auf dem Werksgelände als auch unterwegs. RWE und seine Partner bieten alleine in Deutschland 1.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. Insgesamt betreibt RWE in Deutschland 1.700 Ladepunkte, europaweit sind es 2.700 – 800 Ladepunkte bei Unternehmen eingerechnet.
Auf der Fachmesse eCarTec München präsentiert RWE Effizienz vom 15. bis 17. Oktober die große Bandbreite seiner smarten Ladelösungen für den gewerblichen Einsatz von Elektrofahrzeugen.
Informieren Sie sich auf der eCarTec 2013 am RWE-Stand: Halle A5/Stand 404
aber wenn in fukushima die üble variante eintritt, dann kommt es auf cattenom gar nicht mehr an, dann ist die weltbevölkerung so oder so am arsch... herzlichen "dank" an die atomkraftbefürworter-verbrecher!!