Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu.
1) Positive Cash Flows in der Vergangenheit: TT hat in der jüngeren Vergangenheit (seit 2014) trotz des bereits schwierigen Marktumfeldes positve Mittelzuflüsse aus dem operativen Geschäft generiert. Diese waren ausreichend um die Investitionen und den Zins-und Kapitaldienst zu erbringen. Das werte ich als Investor positiv. Durch die Kapitalerhöhung wurde zudem ein nennenswerter Anteil der Finanzverschuldung in 2017 zurückgeführt. Es gibt bedeutend schlechtere Verwendungszwecke - also ebenfalls positiv zu werten.
2) Cash Flow aktuell: Der Cash Flow aus dem operativen Geschäft war im laufenden Jahr (bis 30.09.2018) schwächer. Das lag wohl zum einen an der sicherlich enttäuschenden Ertragsentwicklung vor allem aber auch an dem Anstieg der Vorräte (siehe Sommer). Der Vorratsbestand sollte sich im Q4 hoffentlich wieder normalisieren und zu Mittelzuflüssen --> Verringerung der Verschudung führen. Sofern wir hier tatsächlich eine Normalisierung sehen, haben wir wohl erstmal kein erhebliches Cash Flow Problem . Entscheidend ist doch, dass TT (die Kernmarke) Mittelzuflüsse generiert und die negative Entwicklung bei Bonita auffangen kann. Solange das so ist, sind etwaige Goodwill-, Marken-, Rechteabschreibungen erstmal sekundär. Mit Goodwills, Markenrechten und auch dem Eigenkapital können keine Rechnung, Zinsen oder Tilgungen gezahlt werden - mit Cash Flow schon.
3) Probleme liegen nun auf dem Tisch. Es wissen nun alle, dass Bonita in 2018 signifikant wertberichtigt wird und TT gegensteuern will (Restrukturierung und ggf. Verkauf). Das sollte die Unsicherheiten zumindest etwas abbauen.
4) Managementexpertise: Der Vita nach zu urteilen, bringt das Management die Voraussetzungen mit, um das Unternehmen erfolgreich zu führen. Insbesondere auch die bei adidas gesammelten Erfahrungen sicherlich nicht hinderlich.
5) Der Einstieg eines Großinvestors Farringdon Netherlands) ist sicherlich nicht verkehrt. 6) Ich kann auch aktuell nicht erkennen, dass Banken Sicherheiten in Form von Warenbeständen zugesichert bekommen haben. Und Wirtschaftsprüfer schönen bestimmt kein Testat, nur damit Banken frühzeitig ihre Schäfchen ins Trockene bekommen. Sorry, User "Korrektor", aber was diese Aussagen betrifft, kommen wir nicht überein. Was sollten Banken auch im Verwertungsfall mit wertlosen Warenbeständen? Obwohl, eine Bankfiliale mit TT Outletstore, wäre ja mal ein interessanter Ansatz.
Insgesamt sehe ich hier mehr Chancen als Risiken. Klar, die Ertragsentwicklung ist vor allem aufgrund Bonita nicht gut. Gar keine Frage. Dieses Problem wurde seitens TT auch erkannt. Positiv stimmt mich das zuvor Geschriebene und das TT als Kernmarkte funktioniert. Drücke allen Mitinvestierten die Daumen. |