Wie Tesla die Innovationskraft von Daimler, VW und BMW beflügelt!
auf der IAA haben die deutschen Autobauer ein Feuerwerk der Innovationen aufgefahren, schreibt die Presse und übersieht, dass es zumindest in einem Bereich ein Feuerwerk der Imitationen war. Fünf Jahre nach Tesla Motors planen Porsche, Audi, Mercedes und Co nun Elektro-Sportautos im Premium-Bereich, die eine Reichweite von 500 km haben sollen, auf den Markt zu bringen.
Das ist die Stärke des kapitalistischen Systems. Ein einzelner Akteur kann eine gesamte Industrie in Aufruhr versetzen und neue Entwicklungstrends einleiten. Porsche und Mercedes haben keine Entwicklungslinien für reinrassige Elektroautos aufgemacht, weil die neue Konzernagenda lautet, die globale Erwärmung aufhalten zu wollen, sondern weil Elon Musk in den Chefetagen der Etablierten ein ordentliches Feuer unter den Chefsesseln entfacht hat.
Die Elektromobilität wird jetzt rasend schnell kommen. Tesla Motos hat ein technologisches Wettrüsten eingeleitet, dem sich nun die Platzhirsche nicht mehr entziehen können. So auch Bosch. Der weltweit größte Autozulieferer meldet positive Neuigkeiten rund um die Batterietechnologie. "Die Festkörperzelle könnte eine entscheidende Durchbruchstechnologie sein", sagte der Bosch-Chef auf der IAA. Die neue Technologie soll bis 2020 serienreif sein und die Energiedichte einer Batterie verdoppeln. Damit würde auch die Reichweite von Elektroautos um den Faktor zwei deutlich ansteigen.
Ein Mann schafft also innerhalb von weniger als zwei Jahren nach dem Produktionsstart des Model S das, wonach sich die gesamte grüne Politik seit Jahrzehnten sehnte: Ein realistisches Zukunftsszenario abseits des Brennstoffmotors aufzuzeigen.
Der Druck des Wettbewerbs und der drohende Verlust von Gewinnmargen, ist besser geeignet als jedes ideologische Bekenntnis, um große Veränderungen der Gesellschaft herbeizuführen. Allein die Tatsache, dass Elon Musk mit der Gigafactory das Elektroauto für den Massenmarkt erschwinglich machen will, löst bei den etablierten Autoherstellern eine Investitionswelle aus, die ohne Tesla kaum vorstellbar gewesen wäre.
Die effektivste Politikmaßnahme, um den weltweiten CO2-Ausstoß zu senken, wäre eine 10 Milliarden US-Dollar Kapitalspritze für Tesla. Dann würden von heute auf morgen Daimler, Toyota, BMW, Ford, Bosch - und wie sie alle heißen - zweistellige Milliardenbeträge in die Entwicklung von Elektroautos investieren, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Eine solche pragmatische Politik, die Ergebnisse bringt und die Stärken unseres Wirtschaftssystems konsequent ausnutzt, wäre doch mal etwas. Aber was soll man von Politikern erwarten, die am liebsten regulieren und drangsalieren. Eon und RWE sind nur noch bemitleidenswerte Schatten ihrer selbst. Zwei Großkonzerne, die über 100.000 Menschen Arbeit geben, werden zum Opfer politischer Planlosigkeit. Wie gut es doch ist, dass die großen Sprünge der Menschheit ganz ohne politische Planung ablaufen.
Viele Grüße Ihr Simon Betschinger |