Super Charger = Supraleiter und High Tech. Sorry, aber das kann Tesla nicht.
Tesla kann einfache Batterie-Elektroautos. Das konnte die Horlacher AG oder VW bereits 1992. Ich bin Zeuge, habe die Batterien verkauft und bin die Wagen gefahren. Wir hatten an den ABB-Standorten schon 1992 Ladestationen. Das ist doch das, was Du in Begriffsverwirrung als Supercharger bezeichnest und Dich offenbar beeindruckt?
Ladestationen basieren auf - aus heutiger Sicht - einfacher Leistungselektronik. Wer industrielle Wechselrichter für die Antriebstechnik bauen kann - und das sind dutzende Firmen allein in Baden-Württemberg. ABB, SEW Eurodrive, Heidelberger Druckmaschinen, um ein paar im Raum Heidelberg zun nennen. Globale Konzerne können ihre Tankstellen jederzeit auf "Supercharger" - als Ingenieur der Physikalischen Technik muss ich über den Begriff schmunzeln - umrüsten.
Zu den Fallgesetzten: die Geschwindigkeit eines Objekts im freien Fall - wie die Tesla Aktie - nimmt ständig zu, nicht ab. Galilei lässt Dich grüßen. Da ist nicht immer 25% im Monat oder so. Bei Aktien spricht man von Momentum :-)
Warum warten wir das nicht einfach ab? Du sagst sich ständig verlangsamendes Abrutschen, ich vermute beschleunigter Fall. In vier Wochen werden wir schon klarer sehen. |