Hochstimmung herrschte hingegen bei den Aktionären der Firmen regenerativer Energien. Der TecDax, in dem diese Firmen stark versammelt sind, legte am Montag 1,6 Prozent zu. Nordex-Aktien gewannen an der Spitze 13,3 Prozent, Phoenix Solar legte an zweiter Stelle 9,4 Prozent zu. Die Stimmung unter den Solarfirmen könnte aber bald wieder getrübt werden: Am Nachmittag teilte Bundesumweltminister Norbert Röttgen mit, dass die Solarförderung im März 2012 um weitere sechs Prozent gekürzt werden könnte.
ob Aufträge da sind, die Nordex nicht gemeldet hat, oder ob diese Aufträge im gemeldeten Auftragsbestand von 403 mio entalten waren. Das sind reine Vermutungen.
dass es die von Rusta geposteten Projekte gibt. Das sagt aber nix darüber aus ob diese bereits bei den letzten Zahlen im Auftragsbestand enthalten waren oder ob sie erst in Q2 als neue feste Aufträge reingekommen sind. Hoffen wir das letztere.
Nordex mit fulminanter Aufholjagd – und jetzt? Norbert Sesselmann
Die Pläne für einen beschleunigten Atomausstieg haben die Aktien aus dem Bereich der Erneuerbare Energien beflügelt. Der Windanlagenhersteller Nordex legte einen regelrechten Kurssprung von über 13 Prozent hin. Auch heute dürfte es zunächst weiter nach oben gehen. Bedeutet dies schon die Trendwende? dDer Atomausstieg ist beschlossen. Bis spätestes 2022 sollen die Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Dies wird der Windenergiebranche in den nächsten Jahren einen enormen Schub geben. Wie groß das Potenzial ist, belegt eine Studie, die das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie erstellt hat. Die Experten glauben, dass bis zu 65 Prozent des deutschen Strombedarfs gedeckt werden können.
In der Ruhe liegt die Kraft
Dennoch ist Euphorie fehl am Platz. Anleger brauchen Geduld. Das Unternehmen hat derzeit eine Marktkapitalisierung von exakt 500 Millionen Euro. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass im letzten Jahr fast 1,0 Milliarden Euro umgesetzt worden sind. Doch das Problem liegt an einer anderen Stelle: Der anhaltende Preisdruck. So blieben im letzten Jahr trotz mehr verkaufter Windanlagen unter dem Strich nur 40 Millionen Euro EBIT übrig. In diesem Jahr werden sogar noch weniger erwartet. Von der gerade diskutierten Energiewende wird Nordex frühestens 2012 profitieren.
Zweistellige Kurse sind drin
Die Aktie steht heute bei 6,80 Euro und ist noch meilenweit von den Höchstständen aus dem Jahre 2007 entfernt. Damals notierte die Aktie bei 38 Euro. Dennoch sollte sich ein Einstieg für Hartgesottene auszahlen. Aufgrund der guten Zukunftsaussichten für die nächsten Jahre, sind zweistellige Kurse keinesfalls unrealistisch.
"...So blieben im letzten Jahr trotz mehr verkaufter Windanlagen unter dem Strich nur 40 Millionen Euro EBIT übrig. In diesem Jahr werden sogar noch weniger erwartet. Von der gerade diskutierten Energiewende wird Nordex frühestens 2012 profitieren...."
es wurde doch immer gesagt dass für 2011 das Gleiche wie für 2010 erwartet wird, warum schreibt der Typ sowas wenn es nicht stimmt?
Und der Hinweis mit 2012?
Nochmal die große Preisfrage
Was wird an der Börse gehandelt?
a) Vergangenheit
b) Gegenwart
c) Zukunft
uiuiui ist das eine schwere Frage für Journalisten und Analysten....