... ich sehe momentan tatsächlich mehr Gefahren für die Menschen durch mehr Kapitalismus als durch mehr Solzialismus. Wir brauchen mehr und effizientere Steuerungsmechanismen, damit wir uns nicht irgendwann gegenseitig und grundlos die Rübe einhauen, weil wir uns nur noch durch unsere Optimierung definieren. Weiterhin sehe ich die Berichterstattung über das Leben in der ehemaligen DDR und auch in China durchaus relativ kritisch und (propagandistisch) einseitig dargestellt. Wenn einige Dinge nicht richtig gelaufen sind, heißt das noch lange nicht, dass das genaue Gegenteil dann der richtige Weg ist: Wann ist ein Fußweg am mühelosesten, wenn es bergauf geht, wenn es bergab geht oder wenn es geradeaus geht? Ich denke, dass Du mit der zuletzt genannten Variante am besten zurechtkommst. Sozialismus ist für mich der Weg zum Gipfel, der nur mit Entbehrungen zu erreichen ist, Kapitalismus ist der Weg ins Tal, aber da alle diesem Weg folgen, ist die Gefahr von Lawinen groß, die Dich überrollen und begraben könnten. Als Menschheit brauchen wir einen guten Mittelweg, der die Gefahren und Mühen weitestgehend elimiert, auch wenn die Chancen auf herausragende Erfolge dadurch möglicherweise etwas eingeschränkt sind.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Ich würde nicht soweit gehen und behaupten, dass der Kapitalismus der bessere Weg ist, denn die meisten Kriege der Neuzeit wurden wegen des Öls geführt und womöglichen kosteten diese Kriege mehr Menschen das Leben und ihre Existenz als die zum Teil schlecht gemanagten sozialistischen Systeme. Ich persönlich hätte nichts gegen eine Verstaatlichung der Banken, denn sie haben eine schwergewichtige gesellschaftliche Aufgabe zu meistern, die man nicht (leichtsinnig) einige wenigen Entscheidern überlassen sollte. Würde man einheitliche Spielregeln schaffen, unter welchen Voraussetzungen wann und wer einen Kredit für gewisse Vorhaben bekommt und wer und wann nicht, könnte man auch sehr gut auf diese Institutionen verzichten und durch Algorithmen ersetzen. Das Problem ist nur, dass über 7 Mrd. Menschen auf diesem Planeten auch über 7 Mrd. unterschiedliche Ideen haben, wie diese "Spielregeln" aussehen sollten. Bereits jetzt des Sieg eines Systems gegenüber eines anderen auszurufen halte ich für deutlich verfrüht ... |