darum
1. Wichtige Daten niemals intern lagern, sondern stets auf einen Stick, etc. auslagern bzw. regelmäßig auslagern.
2. Linux verwenden, weil die Sicherung der Daten sehr viel leichter ist bzw. das System sehr viel leichter recovert werden kann. So genügt es den Home-Ordner z.B. monatlich auf einen Stick oder ext. Festplatte zu sichern. Wenn dann der Angreifer damit droht, die Daten auf der Festplatte durch Verschlüsselung unlesbar zu machen, so kann man diesem Erpressungsversuch getrost mit einer Neuformatierung begegnen, das Linux neu aufspielen, dem Home-Ordner wieder aus dem Backup reinkopieren und schon ist man wieder online.
3. Daten selbst verschlüsseln, dann funktioniert auch die Malware nicht, weil sie die Daten selbst nicht lesen kann.
4. Linux verwenden, weil ein solcher Zugriff zur Verschlüsselung der Dateien eine nochmalige Verifizierung als SuperUser erfordert. Spätestens da sollte der Nutzer stutzig werden, wenn er aufgefordert wird, Superzugriff auf sein System zu gewähren.
|