" Wir hier schreibt will diskutieren. Dafür braucht man Fakten."
Das ist das typische Vorgehen, Umkehr der Beweislast. Wenn man etwas altes abgeschaltet wird, und etwas neues folgen soll, müssten die Fakten doch von der anderen Seite kommen. Die einzigen " Fakten " die ich bisher gehört habe, die Vorgängerregierungen sind Schuld, und wir müssen die Erneuerbaren schneller ausbauen. Mich interessiert auf kurze Sicht ( 5 Jahre), wo kommen die Rohstoffe her, wo sind die Fachkräfte, wieviel Speicherkapazität brauchen wir, wieviel Wasserstoff, wieviel Windräder, gibt es überhaupt soviel geeignete Standorte, wie schaffen wir die Infrastruktur, wollen wir ein Industrieland bleiben, wie wollen wir das bezahlen ( Doppelwumse? ), wie reduzieren wir die überbordende Bürokratie, usw. ---Bisher nix Konkretes, nur Mantra blabla
Fachleute werden eh ignoriert. Die sind ja von irgend einer Lobby, Öl, Auto, Versorger. Ja, weil die alle schon mal gearbeitet haben, wo sollen denn Fachleute sonst herkommen. Studienabbrecher und Kinderbuchschreiber sind natürlich die " richtigen " Fachleute, oder die Leute, die die Regierung selbst installiert hat. Und nochmal, wenn die nahe Zukunft daneben geht, gibt es keine mittelfristige Zukunft. |