In diesem Thread möchte ich viele Informationen zu unseren Finanz- und Banksystem liefern und diskutieren. Meinungen möchte ich von allen Seiten beleuchten.
Dauerpost (Spam) sind in diesem Forum unerwünscht und werden auch von mir geahndet. Persönliche Angriffe ebenfalls.
Auch in den USA sind die Benzinpreise auf ein Allzeithoch geklettert ? der Liter kostet umgerechnet 1,26 Euro. Insgesamt hat die Inflation in den Vereinigten Staaten ihren höchsten Stand seit 40 Jahren erreicht.
Die US-Börsen sind weiter abgesackt. Am Mittwoch steht die nächste Zinssitzung der Fed an. Möglicherweise könnte die hohe Inflation die Notenbank zu noch deutlicheren Zinsschritten bewegen.
Die europäische Zentralbank wird im Sommer zum ersten Mal in einer Dekade den Leitzins anheben. Viele Menschen setzen ihre Hoffnung in diesen Schritt. Er verspricht die Inflation der vergangenen Monate einzudämmen. Doch die Erhöhung wird für viele Deutsche eine Schattenseite haben.
Der Kryptorausch hat einigen Investoren sagenhafte Vermögen beschert. Vor allem die Gründer diverser Handelsplattformen sind aus dem Nichts zeitweise in die Welt der Superreichen aufgestiegen. Nun crashen auch ihre Milliardenvermögen. Ein Überblick.
Der Handel zwischen Deutschland und Osteuropa hat in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt. Motor ist Mittelosteuropa, der Warenaustausch mit der Ukraine ist zurückgegangen. Russland profitiert aus einem Grund.
Der deutsche Leitindex Dax ist am Dienstag ein weiteres Mal zurückgefallen. Er verlor 0,91 Prozent auf 13 304,39 Punkte. Marktbeobachter rechnen, dass die US-Notenbank an diesem Mittwoch mit einer weiteren Zinsanhebung auf die stark gestiegene Teuerung reagiert.
Die Bauzinsen sind laut einer Analyse im Mittel so hoch wie seit 2012 nicht mehr ? und die Kredite dürften sich weiter schnell verteuern. Damit lohnt sich der Kauf einer Immobilie für immer weniger Menschen.
Die Schweizerische Nationalbank überrascht mit einer deutlichen Leitzinserhöhung ? und versetzt die Börsen in Aufregung. Auch die britischen Kollegen läuten die Zinswende ein.
Hektische Sondersitzungen der Europäischen Zentralbank, eine entschlossene US-Notenbank ? kein Zweifel: Die Inflation bringt derzeit den Euro unter die Räder, während der Dollar an Wert zulegt. Demnächst kostet ein Euro nur noch einen Dollar. Das schmerzt Touristen, aber andere könnte es sogar freuen ...
Die Eurokrise brachte 2010 beinahe die Einheit der EU zum Zusammenbruch. Athen wurde unter finanzielle Beobachtung gestellt und musste harte Sparmaßnahmen wuppen. Nun verspricht Brüssel Lockerungen.
Der jüngste EU-Mitgliedstaat darf ab dem kommenden Jahr auf den Euro umsteigen. Das haben die europäischen Finanzminister entschieden. Von der Gemeinschaftswährung dürfte vor allem die Tourismusbranche profitieren.
Die Widerstände gegen eine globale Mindeststeuer schienen in Europa beinahe überwunden ? doch nun hat Ungarn gegen Reformpläne sein Veto eingelegt. Das ärgert vor allem ein Land besonders: Frankreich.
Schwache Aufsicht und fehlende Informationen: Bei der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gibt es in Deutschland immer noch Verbesserungsbedarf, beklagt die Anti-Geldwäscheorganisation FATF.
Die Digitalwährung Bitcoin hat auf ihrer rasanten Talfahrt auch die psychologisch wichtige Marke von 20.000 US-Dollar durchbrochen. Am Samstagvormittag kostete ein Bitcoin etwa auf der Handelsplattform Coinbase zeitweise rund 19.000 Dollar (gut 18.000 Euro).
Steht der Immobilienmarkt vor einem Kipppunkt? Viele Experten sind sich sicher: Nachdem die Preise jahrelang rasant gestiegen waren, werden sie nun bald fallen. Grund dafür ist die Zinspolitik der EZB.
Gasalarm, Krieg in der Ukraine, steigende Preise: Die Kette der schlechten Nachrichten reißt nicht ab. Entsprechend sorgenvoll blicken die Manager der Wirtschaft nach vorn.
Die massiv steigenden Energiepreise belasten auch Unternehmen wohl noch sehr lange. Bundesfinanzminister Lindner will nach Informationen der »Süddeutschen Zeitung« deshalb mit Steuererleichterungen aushelfen.