Drillisch - WKN: 554550 - ISIN: DE0005545503 Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 7,25 Euro Kursverlauf vom 09.07.2007 bis 31.10.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche) Rückblick: Die DRILLISCH Aktie markierte nach einer mittelfristigen Aufwärtsbewegung im Februar 2007 ein Mehrjahreshoch bei 8,70 Euro an der oberen Begrenzung eines Aufwärtstrendkanals. Im Juni scheiterte der Wert an diesem Hoch und startete eine heftige Abwärtskorrektur bis in den Bereich einer alten Unterstützung bei 5,52 Euro. Dort prallte die Aktie im August wieder signifikant nach oben hin ab und pendelt nach dem Anstieg nun oberhalb von 6,75 Euro seitwärts. Heute wird die Aktie nach Bekanntgabe der Quartalszahlen zunächst gekauft. Charttechnischer Ausblick: So lange die DRILLISCH Aktie oberhalb von 6,75 Euro notiert, sind tendenziell wieder steigende Kurse wahrscheinlich. Ein Anstieg per Stunden- und Tagesschluss über 7,70 Euro würde ein Kaufsignal mit Ziel bei 8,90 und darüber ca. 12,00 Euro auslösen. Fällt die Aktie hingegen per Tages- und Wochenschluss unter 6,75 Euro zurück, werden nochmals Abgaben bis 6,30 - 6,35 und darunter ggf. 5,52 - 6,00 Euro wahrscheinlich. Meldung: Drillisch steigert Umsatz Maintal (BoerseGo.de) - Die Drillisch AG, ein Anbieter von Mobilfunk- und Software-Dienstleistungen, konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum Zuwächse erzielen. Der Umsatz kletterte von 205,3 Millionen Euro auf 266,1 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 23,0 Millionen Euro um 17,6 % auf 27,0 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 20,5 Millionen Euro auf 24,4 Millionen Euro. Das Vorsteuerergebnis (EBT) sank hingegen leicht von 21,1 Millionen Euro auf 19,8 Millionen Euro.
Ebenfalls leicht rückläufig sind die Gewinn-Margen. So sank die EBITDA-Marge von 11,2 % auf 10,2 %, die EBIT-Marge von 10,0 % auf 9,2 % und die EBT-Marge von 10,3% auf 7,4 %. Die Zahl der Mobilfunkkunden erhöhte sich innerhalb eines Jahres von 1,68 Millionen auf 2,12 Millionen. |