habe ich mir eben auch schon gedacht... :-)
Der Gläubiger ist definitiv am Längeren Heben, da nützt auch keine Argumentation Richtung: Entweder gibst du nach, oder dein Geld ist futsch !
Sullivan hat hier einiges zu verlieren. Nicht zuletzt seine Glaubwürdigkeit. Nichts für drüben, aber ich habe mir schon ganz andere Gedanken zur Marktstrategie gemacht. Es sind Batterien mit einer - unter dem Strich - längeren Haltbarkeit als "konventionelle" Batterien. Flutet man den Markt mit solchen "best Batterien" heisst das ja auch neben einer möglichen hohen Marktstellung aber auch, dass der Verbrauchszyklus länger dauert, somit mit der Zeit weniger verkauft werden kann.
Wie hoch ist den die Lebensdauer einer solchen IQ Batterie im Gegensatz zu einer "normalen" ??? Da ich nicht so ganz daran glaube, dass man hier einen Weltmarktführer für Batterien aufbaut, denke ich, dass der Absatz auch sehr limitiert sein wird. Die Konkurrenz ist immer noch sehr hoch. Es können auch nicht alle die gleiche Technologie nutzen, denn es macht in einem Konkurrenzmarkt keinen Sinn, wenn man sich nicht gegenseitig ausstechen kann.
Einfache Regel des Marketings !
Da der Automobilmarkt jetzt auch immer mehr Richtung e-Mobilität geht, kommen auch noch ganz andere Komponenten auf das Unternehmen zu. Die Chinesen habe schon Probleme mit ihrer Umweltverschmutzung, da geht die Lösung Richtung E-Car. Auch in Europa und in den USA wird sich die Branche in diese Richtung Entwickeln. Somit brechen die Absatzmöglichkeiten in Zukunft für gewisse Bereiche ein. Oder sind zumindest nicht mehr so hoch, wie man ursprünglich gedacht hatte.
Hoffe für Sullivan, dass er diese Entwicklung in seinem Businessplan schon eingepreist hat... |