Nordex Akte X

Seite 483 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:28 von: muecke1 Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4558731
davon Heute: 711
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 481 | 482 |
| 484 | 485 | ... | 1792   

28.03.12 19:18

7226 Postings, 5197 Tage muecke1Atomkraftwerk Brokdorf vom Netz genommen

28.03.12 19:21
3

7226 Postings, 5197 Tage muecke1Bulgarien verzichtet auf Bau von Atomkraftwerk an

Bulgarien verzichtet auf Bau von Atomkraftwerk an der Donau  

Als Grund nannte Borissow die hohen Kosten.

http://www.wundo.ch/de/news/ausland/...tomkraftwerk-an-der-donau.aspx

 

28.03.12 19:32
3

5674 Postings, 5274 Tage raldinhoaso

Allianz kauft Windräder statt Staatsanleihen...

Der scheidende Finanzvorstand Paul Achleitner hatte im Februar  angekündigt, künftig verstärkt in erneuerbare Energien und  Infrastrukturprojekte investieren zu wollen. Grund dafür sind unter  anderem Staatsschuldenkrise und Niedrigzinsphase, die es der Allianz  immer schwerer machen, ihre Prämieneinnahmen - 460 Milliarden Euro -  langfristig anzulegen. Im vergangenen Jahr hatte die Allianz 573  Millionen Euro verloren, weil sie griechische Bonds abschreiben musste,  Bundesanleihen lohnen sich kaum mehr; Investitionen in erneuerbare  Energien versprechen dagegen Renditen von rund acht Prozent. afi

http://www.sueddeutsche.de/25y38x/544383/...statt-Staatsanleihen.html

passt doch irgendwie dazu...

Green Tech Doesn't Need Taxpayer 'Investment'
...We are a month into a new year, and reports continue to confirm that there is plenty of investment in alternative energy...Besides those eye-popping private investment numbers, alternative energy is being adopted by major corporations on a large scale, as has been documented regularly by NLPC. First Solar expanded greatly thanks to an infusion of $150 million in the late 1990s by the late John Walton, one of the Walmart heirs. Duke Energy leads a parade of power companies in buying up wind and solar projects, and also the electricity that other providers generate. And despite realizing the folly of its “Renewable Energy Cheaper Than Coal” project, Google and an investment partner poured $189 million into four California solar plants.
Many large companies are also expanding their use of renewable-generated power. Over a period of three months late last year, Walmart rose from 15th to 3rd on EPA’s list of the top green power purchasers, buying up 872 million kilowatt-hours. Computer chip manufacturer Intel ranked first, using 2.5 billion kWh. Other top Fortune 500 companies embracing “cleantech” on a large scale include Kohl’s Department Stores, Whole Foods Markets, Johnson & Johnson, Starbucks, Staples, and Lockheed-Martin

http://nlpc.org/stories/2012/02/06/...doesnt-need-taxpayer-investment
 

 

28.03.12 19:48
3

7226 Postings, 5197 Tage muecke1hi raldinho

BWP Stadum-Sprakebüll N117 Dezember 2011 installiert!

 BWP Sprakebüll sind ca. 17MW für 2013 geplant! siehe Link

http://www.geo-mbh.de/index.php?id=98

 

 

28.03.12 19:55
4

7226 Postings, 5197 Tage muecke1aso Teil 2

19. Januar 2012HSH Nordbank finanziert Windparks in Frankreich

http://www.hsh-nordbank.de/de/presse/...ss_release_detail_2058561.jsp

 

 

28.03.12 20:04
4

7226 Postings, 5197 Tage muecke1xetra

28.03.2012 17:35:18 

ZeitKurs*Stückkumuliert
17:35:184,50 EUR0212.817
17:35:184,50 EUR26.342212.817

 

 

28.03.12 20:05
4

5674 Postings, 5274 Tage raldinhomehr polen

Another contract with Nordex Poland

2012-03-08

On 5 March 2012 signed a new contract between Hercules SA Nordex Poland and the full service Sierpc project, involving the transport and service elevator for two turbines N90 R100. In terms of services provided by Hercules are the logistics of the construction and supervision of installation work and electrical equipment. http://www.herkules.gzsa.eu/relacje/aktualnosci_g.php

 

28.03.12 20:08
1

6836 Postings, 5562 Tage WatcherSG@muecke1 #12054

schöne liste,...

da steht mir nur zu viel repower und enercon drin,....

ferner merke ich an das nordex schnell ne anlage auf gleichem leistungsstufe wie repower 3,4, siemens 3,6 gut gebrauchen könnte,...

ich denke fundamente und co zahlen sich bei größeren anlagen mit kleinerer stückzahl aus!,... ja ich bin unwissend,.. ich sage lieber 2 fundamente mit 3,6 als 3 mit 2,5mw,...

oder liege ich das falsch?,...

sollte doch zu machen sein für nordex?,..  

28.03.12 20:32
6

5674 Postings, 5274 Tage raldinhoAnstatt

das man sich als "Aktionär" mal freut, dass ein Projektierer auch an der N117 interessiert ist...der in der Vergangenheit eher auf andere Hersteller zurückgegriffen hat...ist das Glas nicht nur immer halbleer sondern gar zu Scherben zerschlagen?...

und könnte dieses plötzliche Interesse an der Effizienz der Anlagen liegen?...).

 

28.03.12 20:43
4

4963 Postings, 5185 Tage DR.FAUSTwatcher

fail!

lieber  3x2,5 mw  statt  2x3,6 mw   ist  doch wohl klar , denk mal drüber  nach

 

28.03.12 20:59
3

5674 Postings, 5274 Tage raldinho#12060 jo...

With a nominal output of 2.4 megawatts (MW), a rotor diameter of 117 meters and a rotor sweep of 10,751 square meters, the N117 is the highest-yielding IEC 3 turbine in its class. At a typical site it will achieve a capacity of over 3,500 full-load hours, outperforming other turbines in this category by up to 20 percent....
The acoustic power level is limited to a maximum of 105 decibels, allowing the turbine to be used closer to residential areas and facilitating optimal turbine layout at wind farms. Its hub height on a standard tower of 91 meters remains below the FAA threshold of 500 feet.

http://www.designworldonline.com/articles/7158/...ade-in-the-USA.aspx

Erst neuerdings gibt es WEA, die bei großem Rotordurchmesser eine „unüblich“ niedrige Nennleistung
aufweisen. Hierzu gehören beispielsweise die Anlagentypen Nordex N117/2400 (223 W/m²), ... allerdings in der Regel ausgelegt für die IEC Windklasse III oder II, also nicht unbedingt einsetzbar in Gebieten mit starkem Wind. Letzteres ist jedoch eine Auslegungsfrage und nicht ein genereller Hinderungsgrund dafür, dass eine solche Auslegung für Starkwind nicht machbar wäre.
Eine grobe Abschätzung, wie sich die Stromerzeugungskosten einer Windturbine verhalten könnten, falls zwar ihre installierte Leistung geändert würde, aber nicht der Rotordurchmesser,
veranschaulicht Abb. 5.... Wird bei derselben Windgeschwindigkeit die Windturbine mit einer Leistungsinstallation von nur 200 W/m² betrieben, dann wird die erzeugte Energie dieser Abschätzung nach um ca. 20 % teurer

In dem Beispiel der Windturbinen mit 400 W/m² (Normalwind) und 200 W/m² (Schwachwind) spezifischer Nennleistung erhöht sich bei dem angenommenen Jahresmittel der Windgeschwindigkeit von 8 m/s der Kapazitätsfaktor von 39,3 % auf 57,9 %, ein deutlicher Gewinn an Gleichförmigkeit. Auch ist die Wahrscheinlichkeit mindestens die Durchschnittsleistung zu erhalten von 43 % auf 52 % gestiegen (Abb. 4). Ein ähnlicher Effekt wäre nur durch einen Speicher zu erzielen, der dann nicht mehr als 20 % der schlüsselfertigen WEA-Investition kosten dürfte.
In manchen Ländern werden Versteigerungen von Windenergieprojekten
als Beitrag zur gesicherten Leistung durchgeführt. Es muss dann beispielsweise vom Betreiber des Windparks über 20 Jahre Monat für Monat eine durchschnittliche Leistungsabgabe garantiert werden, die er um nicht mehr als -10% unterschreiten darf. Auch in diesem Fall ist eine niedrige spezifische Nennleistung von Vorteil.

http://www.dewi.de/dewi/fileadmin/pdf/publications/Magazin_38/07.pdf

 

28.03.12 21:00
3

5674 Postings, 5274 Tage raldinhoaber

ich will bitte 3 x 2,4...im Binnenland...)

 

28.03.12 21:01
2

5674 Postings, 5274 Tage raldinhohmm wobei

im Binnenland erst recht passt noch besser...)

 

28.03.12 22:09
5

7226 Postings, 5197 Tage muecke1hi raldinho

genau, es kommt auf die Effizient an!

Aha! Windfarmen in Großbritannien operieren weit unter der angekündigten Effizienz

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/europa/...ten-effizienz.html

Windkraft: Studie über Auswirkungen der Witterung auf Effizienz

http://www.agrarheute.com/erosion-windkraftanlagen

INNOVATIVE EFFIZIENZSTEIGERUNG GEGEN SINKENDE VERGÜTUNG & STEIGENDE KOSTEN

http://www.windenergietage.de/20F4261100.pdf

 

28.03.12 22:30

6836 Postings, 5562 Tage WatcherSGalso kosten die fundamente nix?

bzw. steht nicht im verhältnis mit der turbine?,...  

28.03.12 22:39
5

15 Postings, 4898 Tage Afterjobpartywatchersg haste endlich verkauft

"der Neue" hat immer noch nix gesagt!

 

Wie nennt man denn eigentlich diese AktienAnalyse!  "Der-Neue-hatnochnixgesagt-deshalb-verkauf-ich-bei-7Euro-Analyse"­ ?

 

28.03.12 22:51
5

5674 Postings, 5274 Tage raldinhodie Braut?

ANNUAL RESULTS FOR THE
FINANCIAL YEAR ENDED 31 DECEMBER 2011...

Approved Projects

 

As at the date of this announcement, the Group’s major projects which have been officially approved by the relevant State or local authorities are as follows:

 

Name of project, Planned installed capacity

 

Jincheng Wind Power Project of Huadian Laizhou Wind Power Generation Company Limited 48MW wind power generating units

 

Hebei Huadian Kangbao Wind Power Company Limited (“Kangbao Wind Power Company”)  49.5MW wind power generating units

 

Huanghualiang Wind Farm Project of Hebei Huadian Yuzhou Wind Power Company Limited (“Yuzhou Wind Power Company”) 49.5MW wind power generating units

 

Zhenjiawan Wind Farm Project of Yuzhou Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Phases II & III Projects of Guyuan Wind Power Company 150MW wind power generating units

 

Phases IV, V & VI Projects of Ningdong Wind Power Company 148.5MW wind power generating units

 

Phases I & II Projects of Huadian Ningxia Yueliangshan Wind Power Company (“Yueliangshan Wind Power Company”) 99MW wind power generating units

 

Phases I & II Projects of Wuyuan Wind Farm in Haiyuan of Huadian Ningxia Liupanshan Wind Power Company Limited (“Liupanshan Wind Power Company”) 99MW wind power generating units

 

Danangou Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Ganganliang Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Songjiayao Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Tuoliebao Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Xiajiayao Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

 

Daju Project of Liupanshan Wind Power Company 49.5MW wind power generating units

finden sich aber auf die schnelle keine Informationen zum JV....

http://www.hkexnews.hk/listedco/listconews/sehk/...TN201203282188.pdf

interessante Ergänzung?

Gamesa delivers 200 MW to Huadian
Posted by admin on Sep 29, 2011 | Comments Off
The wind energy company currently has six wind turbines manufacturing plants in Tianjin and Jilin provinces, and is about to finish construction of its new factory in Inner Mongolia. Gamesa employs 1200 people in China.
Gamesa expands its position in the Chinese wind energy market delivering 200 MW to Huadian. The wind power company will supply and install its G90-2.0 MW wind turbines between 2011 and 2012.
http://en.86wind.com/?p=703

 

28.03.12 23:16
3

15 Postings, 4898 Tage AfterjobpartyGas und Öl wird teurer, gut für Windenergie

29.03.12 07:21
5

6 Postings, 4895 Tage HufschmidTotal ist ratlos und hofft auf gutes Wetter

ansonsten könnte die Ölplattform über das auströmende Gas explodieren.
Schon heftig was da wieder passiert. Ein Loch muss gebort werden in 4000 Meter Tiefe!
Es können noch monatelang heftige Mengen an Erdgas austreten.

http://www.swr3.de/info/nachrichten/...did=1463586/1mda6zy/index.html

Bin überzeugt das wird Öl und Gaspreise nach oben treiben, mal schauen was die Alternativen wie Wind und Solarenergie so machen werden.  

29.03.12 07:49
3

6 Postings, 4895 Tage HufschmidNordex berichtet heute???

http://www.handelsblatt.com/finanzen/...on-7-000-punkten/6450844.html

29.03.2012, 07:09

"...Aus den USA kommen Zahlen zu persönlichen Einkommen, der Einkaufsmanagerindex und das Verbrauchervertrauen. Nur noch wenige Unternehmen berichten heute, unter anderem Salzgitter, Nordex und Erste Bank...."

Kommt da heute schon was raus? Ich dachte erst morgen.....  

29.03.12 08:57
3

7226 Postings, 5197 Tage muecke1Unbeeindruckt von Flaute im Windkraftgeschäft

ZF Friedrichshafen bekommt einen neuen Chef. 

Auszug

Von der Flaute im Windkraftgeschäft zeigt sich Sommer nicht beeindruckt. Im vergangenen Jahr wurde der Windkraftspezialist Hansen unter das ZF-Dach geholt und in den USA ein Werk für Windkraftgetriebe gebaut. Doch die Branche kämpft mit Problemen. Langfristig werde Windkraft ein wesentlicher Bestandteil des Energiemixes sein, glaubt er. Mit dem neuen Bereich sei der Konzern im Plan, habe dabei aber konservative Ziele.

http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/...eschaeft-_arid,168510.html 

 

29.03.12 09:05
3

7226 Postings, 5197 Tage muecke1KfW startet stark ins neue Jahr

Auszug

Ein Drittel Klimaschutz

 

Für das laufende Jahr ist Schröder optimistisch, weil die Mittel für die CO2-Gebäudesanierung nun doch nicht sinken sollen und bei der Nachfrage nach Solarförderung trotz der Kürzung der Einspeisevergütung kein Rückgang zu beobachten ist. 80 Prozent der Windkraft- und 40 Prozent der Photovoltaikanlagen werden durch die KfW finanziert, ein Drittel ihres Fördergeschäfts entfällt auf Umwelt- und Klimaschutz. Lediglich bei Offshore-Windparks, für die fünf Milliarden Euro bereitstehen, klemmt es: Bisher konnte die KfW erst zwei Projekte über gut 500 Millionen in der Nordsee finanzieren, weil der Netzausbau ungeklärt und die Risiken für Investoren hoch sind.

http://www.fnp.de/tz/nachrichten/wirtschaft/...mn01.c.9721275.de.html 

 

29.03.12 12:09
4

2 Postings, 4895 Tage RegenerativeEnergPaukenschlag von RWE und E.ON

www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...britannien/6451612.html

Keine neuen Kernkraftwerke: Eon und RWE stoppen Atompläne in Großbritannien

Eon und RWE geben ihre Pläne auf, in Großbritannien neue Atomkraftwerke zu bauen. Aus Unternehmenskreisen wurde das dem Handelsblatt bestätigt. Die Energiekonzerne hatten dort Milliardeninvestitionen geplant.


Daumen runter bei RWE-Chef Jürgen Großmann (Bild): RWE und Eon bauen keine Atomkraftwerke in Großbritannien. Quelle: dpa
Daumen runter bei RWE-Chef Jürgen Großmann (Bild): RWE und Eon bauen keine Atomkraftwerke in Großbritannien. Quelle: dpa

Düsseldorf/LondonEnergiekonzerne E.ON und RWE legen ihre milliardenschweren Pläne zum Bau neuer Atomkraftwerke in Großbritannien zu den Akten. RWE kündigte am Donnerstag an, aus dem gemeinsamen Joint Venture Horizon auszusteigen. „Parallel hat E.ON den Ausstieg angekündigt“, hieß es. Als Grund für den Verzicht verwiesen unter anderem auf die hohen Kosten. „Ziel ist es nun, einen Käufer für Horizon Nuclear Power zu finden.“ Die Versorger hatten ursprünglich mehrere Meiler in Großbritannien errichten wollen und dafür Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe angekündigt.

Anzeige
Strompreisvergleich
VERIVOX: TÜV-geprüfter Testsieger. Vergleichen. Wechseln. Sparen!
www.VERIVOX.de/Strompreisvergleich
E WIE EINFACH
Jetzt zum Testsieger wechseln und volle Preisgarantie sichern!
www.e-wie-einfach.de
Prozesse im Messwesen
WiM-Prozesspaket von inubit für Marktrolle des Netzbetreibers
www.inubit.com
 <a href="http://ad.de.doubleclick.net/jump/hcfhb/unternehmen/industrie/art/;kw=hcfhb,unternehmen;doc=artikel;sz=300x250;tile=4;ord=123456789?" target="_blank" ><img src="http://ad.de.doubleclick.net/ad/hcfhb/unternehmen/industrie/art/;kw=hcfhb,unternehmen;doc=artikel;sz=300x250;tile=4;ord=123456789?" border="0" alt="" /></a>

Eon und RWE hatten vor einigen Jahren das Joint Venture mit dem Namen Horizon gegründet, um in Großbritannien bis 2025 neue Kernkraftwerke mit einer Leistung von rund 6000 Megawatt zu errichten. Hierzu planten sie Investitionen im zweistelliger Milliardenhöhe. Die Unternehmen und das Konsortium lehnten eine offizielle Stellungnahme ab.

Nach der Meldung bauten die Aktien von Eon und RWE ihre Verluste aus. Für die beiden größten deutschen Versorger ist Großbritannien einer der wichtigsten Auslandsmärkte. „Eon und RWE wollen in Großbritannien bis 2025 neue Kernkraftwerke mit einer Leistung von rund 6000 Megawatt errichten. Das Programm wird wahrscheinlich mehr als 15 Milliarden Pfund (18 Milliarden Euro) kosten“, hatte das Eon-RWE-Joint-Venture Horizon seit Jahren angekündigt.

 

Grüne Zukunft               Die 20 wichtigsten Antworten zur Energiewende

  • Grüne Zukunft: Die 20 wichtigsten Antworten zur Energiewende
  • Grüne Zukunft: Die 20 wichtigsten Antworten zur Energiewende
  • Grüne Zukunft: Die 20 wichtigsten Antworten zur Energiewende
  • Grüne Zukunft: Die 20 wichtigsten Antworten zur Energiewende

Zuletzt waren die Zweifel an dem Projekt immer lauter geworden. Unsichere politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drastisch steigende Kosten und Verzögerungen bei AKW-Neubauten in Frankreich und Finnland sowie niedrige Strompreise drücken auf die Stimmung.

„Das macht auch wirklich keinen großen Appetit darauf, sich dieses Risiko anzutun“, hatte Eon-Vorstand Klaus-Dieter Maubach kürzlich gesagt. „Bei einem Strompreis von 60 Euro je Megawattstunde können Sie kein Kernkraftwerk bauen“, hatte zuvor bereits der künftige RWE-Chef Peter Terium erläutert. Terium hatte die Latte hochgehängt.

 

Zurück
 

29.03.12 12:35

6836 Postings, 5562 Tage WatcherSGDie tierischen Feinde der Energiewende

Hmm, da kommt die windbranche gar nicht schlecht weg!,...

http://www.ftd.de/wissen/natur/...inde-der-energiewende/70015189.html  

29.03.12 12:40
1

10 Postings, 4895 Tage WahrheitsfindungLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 30.03.12 07:26
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte nachfolge ID

 

 

Seite: 1 | ... | 481 | 482 |
| 484 | 485 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben