Nordex Akte X

Seite 383 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:28 von: muecke1 Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4557609
davon Heute: 933
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 381 | 382 |
| 384 | 385 | ... | 1792   

20.01.12 11:09
2

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Verwaltung setzt bei Energiewende auf Windkraft

20.01.12 11:12

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Droht ein Angriff auf Atomanlagen?

20.01.12 11:19
1

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Neue Bilder aus Unglücksreaktor veröffentlicht

Die Strahlung am havarierten Atmokraftwerk Fukushina ist weiterhin enorm - daher sind Techniker des Betreibers Tepco mit einer ferngesteuerten Sonde in den Reaktor eingedrungen. Die Aufnahmen sollen zwar die Aufräumarbeiten beschleunigen, einige Teile auf den Bildern aus dem Sicherheitsbehälter konnten jedoch noch nicht zugeordnet werden. 

http://www.stern.de/panorama/...sreaktor-veroeffentlicht-1776106.html 

 

20.01.12 11:25

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Was bleibt nach Fukushima und Tschernobyl?

20.01.12 11:42
3

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Windenergie

Windenergie könnte künftig zwei Drittel unseres Strombedarfs decken

http://www.bund.net/themen_und_projekte/...bare_energien/windenergie/

 

 

20.01.12 17:59
1

7226 Postings, 5196 Tage muecke1das ist schon lächerlich ....

mit eurem Getue; Aktionär beschimpft Nichtaktionär und umgekehrt! euer Spiel ist so leicht zu durchschauen! geht es vielleicht um eine Wette? 

laßt das gut sein "Semper" und "meingott"!!!!!

 

20.01.12 18:03

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Schauspiel

Trauerspiel wird hier vollbracht; Mitwirkende: Aktionär, Nichtaktionär und das Thema heißt "Nordex mein Ziel!"  

 

20.01.12 18:22
1

270 Postings, 5078 Tage donaldblankWindkraft auf See wächst weiter

Die Windkraft auf See wächst weiter in  großen Schritten. Im vergangenen Jahr wurden in EU-Gewässern für rund  2,4 Milliarden Euro 235 neue Windturbinen ans Netz gebracht, wie der  Europäische Verband für Windenergie (EWEA) am Donnerstag in Brüssel  mitteilte. Dies entspreche einer Kapazität von 866 Megawatt gegenüber  einem Zuwachs von 883 Megawatt 2010. Insgesamt seien damit in 53  Windfarmen 1371 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 3813 Megawatt  am Netz, erklärte EWEA. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Atomreaktor  bringt es auf etwa 1000 bis 1500 Megawatt.

www.stern.de/news2/aktuell/...aft-auf-see-waechst-weiter-1775749.html

 

20.01.12 23:34
1

5674 Postings, 5273 Tage raldinhoIEC 1a für Starkwindstandorte

da sollte ja die Marge 2012 was besser werden? .)

Mabey Bridge to Supply 35 Turbine Towers to Germany’s Nordex

By                     Sally Bakewell                  -                                  Jan 20, 2012 1:01

Mabey Bridge said 14 of the towers, each weighing 120 metric tons, will be installed at the Pant-Y-Wal wind farm near Rhondda in South Wales developed by Pennant Walters Ltd. (Anm.: http://www.nordex-online.com/Capacitors-list.aspx/...Hash=d51a75cd5d)

The rest of the structures, measuring as long as 70 meters (230 feet), are for the Baillie wind park on the north coast of Scotland owned by Statkraft AS, the Norwegian renewable-energy company, and local wind energy developers, according to the statement. Installations at both sites will begin in June.(Anm.: Der Windpark „Baillie“ entsteht nahe der schottischen Nordküste. Der  Wind weht hier mit mehr als 9 m/s und erfordert robuste Maschinen, die  gemäß IEC 1a für Starkwindstandorte zertifiziert sind. http://www.nordex-online.com/D/news-presse/newsdetail.html?tx_ttnews[backPid]=2&tx_ttnews[tt_news]=2188&cHash=42a0f3c933)

http://www.bloomberg.com/news/2012-01-20/mabey-bridge-to-supply-35-turbine-towers-to-germany-s-nordex.html

 

20.01.12 23:38
2

5674 Postings, 5273 Tage raldinhoThe 50 MW Zeytineli wind farm

http://www.nordex-online.com/de/news-presse/newsdetail.html?tx_ttnews[backPid]=1&tx_ttnews[tt_news]=2247&cHash=acd18f95a5

20 January 2012

The financial partners for the wind farm are BayernLB and Euler Hermes Kreditversicherung. In addition to the conventional sale of electricity, Bilgin Enerji also plans to market carbon credits from the project. http://www.renewableenergyfocus.com/view/23352/...rdex-wind-turbines/

 

21.01.12 13:46

5674 Postings, 5273 Tage raldinhoPakistan

Vast potential of wind energy

Saturday, January 21, 2012

FOR the first time, the Alternative Energy Development Board (AEDB) seems to be moving in the right direction as its Chief Executive  Officer Arif Alauddin has announced that at least 400 megawatts of  electricity from wind power projects in Gharo and Jhimpir, Sindh will be  added to national grid by the end of the current year, which is being  observed as the year of wind energy. He also added that investments worth 500 million dollar have also been committed for wind energy projects and several of these projects are in advance stages of implementation.

http://pakobserver.net/detailnews.asp?id=135785

 

 

21.01.12 13:53

5674 Postings, 5273 Tage raldinhomehr davon

17   Jan 2012 - The Islamic Development Bank (IDB) approved funding of US$ 321.8  million for Muslim communities across the world at the recent meeting of  the board of executive directors.

The IDB funding includes US$  140 million finance for the Sindh Province of Pakistan to develop  wind-powered electricity. Remote areas of Sindh Province are still  without electricity

http://www.khl.com/magazines/...DB-funds-Pakistan-wind-power-project/

Islamic Development Bank (IDB) und Nordex?

http://www.nepra.org.pk/Tariff/Petitions/2011/...ind%2009-09-2011.PDF

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin

 

 

21.01.12 18:20
1

5674 Postings, 5273 Tage raldinhonicht falsch

Masdar and DBJ invest in solar and wind
18 January 2012
Masdar and the Development Bank of Japan plan to invest in solar and wind projects in OECD countries.
Masdar's CEO, Sultan al Jaber, was quoted by Reuters as saying: “Given the lack of financing available to fund operational renewable energy projects, it is an opportune time to invest in projects that can provide stable returns to Masdar Capital and DBJ.”
The plan is to make minority equity investments in operational solar and wind assets in countries with relatively low sovereign risk.
A potential pipeline of 1 GW of solar and wind projects has already been identified.
http://www.renewableenergyfocus.com/view/23292/...-in-solar-and-wind/

 

23.01.12 08:29
2

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Abu Dhabi peilt Einstieg in deutschen Windpark an

Abu Dhabi will laut Medienbericht in einen deutschen Offshore-Windpark einsteigen. Zwar sind keine konkreten Projekte anvisiert, aber das Interesse des staatlichen Konzerns Masdar ist offenbar groß. 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...-an/6097728.html 

 

23.01.12 08:35
1

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Beteiligung der Bürger

Stadtwerke Hamm erwägen Installation weiterer Windkraftanlagen.

  http://www.windkraftanlage.de/nc/news/detailseite/...indkraftanlagen/

 

23.01.12 08:39

2099 Postings, 5419 Tage PrimaabgezocktBürger Europas / Atomstromgegner

beteiligt euch massiv aktiv an der Stromerzeugung
schnappt euch die Hütchenspieler  

23.01.12 08:41

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Ja zu Windrädern vor der Haustür

Bürgermeister Harald Schmelzeisen (SPD) argumentierte im Vorfeld auch wirtschaftlich: "Mit dem Wind könnte die Gemeinde richtig Geld machen." Mit einer halben Million Euro jährlich rechnet er für die Verpachtung des Geländes an ein Energieunternehmen. Auch Bürger hatten die Vorteile der Windkraft betont und auf ihre Rolle bei der Energiewende verwiesen. 

http://www.hr-online.de/website/rubriken/...cument_43782479&tl=rs 

 

23.01.12 08:48

2099 Postings, 5419 Tage PrimaabgezocktStromerzeugung per Photovoltaik letztes Jahr war

PRIMA
da lacht der Geldbeutel !
ho ho ho  

23.01.12 08:51
1

2099 Postings, 5419 Tage Primaabgezocktalso ran an die Stromerzeugung per Windrad

da wird der Geldbeutel des kleinen Bürgers lachen !

und überschüßiger Windstrom kann  per Elektroheizung gespeichert werden!
wozu teueres Öl verheizen ?  

23.01.12 08:53
2

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Über den Wipfeln ist Wind

Bad Hersfeld. Seit Wochen wird über die Windpark-Pläne von Alt-Bürgermeister Boehmer und Unternehmer Ingo Sauer teils kontrovers diskutiert. Jetzt beantworteten die Projektpartner erstmals die wichtigsten Fragen zu dem Vorhaben am Wehneberg. 

Auszug

 Wie sehen solche Windkraftanlagen aus?

!Die Schwachwindanlagen, die wahrscheinlich von der Firma Nordex installiert werden sollen, sind mit 140 Metern rund 60 Meter höher als herkömmliche Windräder, die wir etwa aus Friedewald oder Kirchheim kennen. Die Nabenhöhe liegt 140 Meter über dem Fundament. In Deutschland gibt es noch keine vergleichbaren Wald-Windparks, wohl aber beispielsweise in Österreich. Die Wartung erfolgt durch den Hersteller, der Brandschutz ist vollautomatisch geregelt. Alle fünf Jahre wird das Öl gewechselt, was mit einem geschlossenen Kreislauf funktioniert, so dass kein Austritt von Schmiermitteln im Wald zu befürchten sei, sagen die Betreiber.

http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/...eln-wind-1567804.html 

 

23.01.12 09:03
2

270 Postings, 5078 Tage donaldblankguten morgen..

www.ee-news.ch/de/article/23699/...chinesische-windturbinenhersteller

Frost & Sullivan: Ungünstiger Wind für chinesische Windturbinenhersteller

(PM) Chinesische Windturbinenhersteller konnten ihren Marktanteil  in den letzten Jahren drastisch erhöhen. Zwei der führenden chinesischen  Windturbinenhersteller befinden sich derzeit unter den weltweiten TOP 3  der Branche, in Bezug auf an Megawatt abgesetzte Kapazität. Es gibt  jedoch auch eine Schattenseite dieses raschen Erfolges.


China war Schauplatz der bei weitem höchsten  Anzahl von Unfällen durch Fehler und Störungen bei Windturbinen, bei  denen es zu massiven Stromausfällen kam und sogar Menschen ums Leben  kamen. Dieser Aufstieg wurde durch die inländische Nachfrage nach  Windenergie vorangetrieben sowie durch die staatlichen Zielvorgaben und  die Erfordernis, dass 70 Prozent der Komponenten für Windturbinen im  Land produziert werden müssen.

Pläne für internationale Expansion
Aufgrund  der Sättigung des nationalen Marktes und deutlichen Anzeichen von  Überkapazität und beginnender Konsolidierung, haben die grössten  chinesischen Hersteller ihre Pläne für eine internationale Expansion  bekannt gegeben. Es besteht kein Zweifel darüber, dass chinesische  Hersteller fähig sind, rasch zu lernen und die Technologie zu adaptieren  und weiter zu entwickeln, um die Kosten zu senken. Dennoch ist Frost  & Sullivan davon überzeugt, dass die Volksrepublik im Markt für  Windenergie und Windtechnologien vor einer extrem harten Bestandsprobe  steht.

 

 

Technologischen Qualitätsfragen klären
Die  chinesischen Hersteller müssen in erster Linie eine Reihe von  technologischen Qualitätsfragen klären, bevor sie in der Lage sein  werden, Technologielösungen auf dem Niveau der etablierten  westeuropäischen Hersteller anzubieten?, erklärt Renewable Energy  Research Managerin Alina Bakhareva von Frost & Sullivan. Die  technologische Kluft wird zunehmend grösser durch Unternehmen wie GE,  Vestas und Siemens, die in die Verbesserung der Betriebsbereitschaft und  Zuverlässigkeit ihrer Turbinen investieren.

Ein technischer  Fehler, der die Stromversorgung reduziert, stellt ein grosses Risiko für  Entwickler dar und kann einen grossen Teil der erwarteten Profite  zunichtemachen. Eine fehlerfreie Betriebsbilanz kann die Bedenken von  Projektentwicklern über die Qualität der chinesischen Turbinen mindern,  aber es wird Jahre dauern, um ein solches Vertrauen aufzubauen.  Chinesische Windturbinenhersteller sind gerade dabei die ersten Schritte  in die richtige Richtung zu machen, obwohl die Regierung einschreiten  und striktere Regulierungen einführen musste, ergänzt Bakhareva.

Veränderungen in den Rechtsvorschriften
Die  chinesische Staatliche Kommission zur Regulierung der Elektrizität SERC  hat strengere technische Vorschriften herausgegeben, speziell für die  Erneuerung der Netzstützung bei Spannungseinbruch (engl. LVRT - Low  Voltage Ride Through). Zusätzlich wurden im November 2011 von der  nationalen Energiebehörde 18 Branchenstandards veröffentlicht. Zwei  unmittelbare Auswirkungen dieser Veränderungen in den Rechtsvorschriften  sind bereits erkennbar. Das Hinzufügen einer LVRT-Leistungsfähigkeit  wird die Preise der chinesischen Windturbinen erhöhen. Zusammen mit der  geringeren Nachfrage wird dies die kleineren Hersteller hinausdrängen,  die nicht in der Lage sind, die Kosten für neue Ausrüstung aufzubringen.  Dem nationalen Windenergiemarkt in China stehen daher harte Zeiten  bevor, wenn die Konsolidierung sogar die Positionierung der fünf  führenden Unternehmen verändern kann.

Steigerung der Betriebseffizienz
Die  Windenergiebranche in etablierten Märkten ist inzwischen über die  Anfangsphase hinaus, in der das Hauptziel die Installierung von  möglichst vielen Turbinen darstellte. Der Schwerpunkt liegt nun auf der  Steigerung der Betriebseffizienz, auf der raschen Lösung von  Leistungsfragen, Echtzeit-Kontrolle, Visibilität und Verringerung der  Wartungszeiten. Die Fähigkeit, überzeugende Service-Lösungen anbieten zu  können, ist hierbei fast genauso wichtig wie erstklassige Ausrüstung zu  liefern.

After-Sales-Services
Hochqualitative  After-Sales-Services fügen hier leicht ein paar Prozentpunkte an  Effizienzgewinn hinzu, was zu geringeren LCOE-Stromerzeugungskosten  (engl. LCOE - levelised cost of electricity) führt. Es besteht kein  Zweifel darüber, dass die chinesischen Hersteller eine billigere  Windturbine liefern können, also einen geringeren Investitionsaufwand  gewährleisten können. Wenn es jedoch um ein Gesamtpaket an Leistungen  geht, so bleiben sie weiterhin deutlich hinter ihren westlichen  Konkurrenten zurück.

Erhebliche Anfangsinvestitionen
Selbst  wenn für den inländischen Markt überzeugende Serviceangebote entwickelt  werden, würde ein gross angelegter After-Service-Support in  ausländischen Märkten erhebliche Anfangsinvestitionen erforderlich  machen. Indem die chinesischen Windturbinenhersteller weitgehend durch  die Regierung gefördert werden, müssen sie sich mit anderen Prioritäten  auseinandersetzen. Es scheint unwahrscheinlich, dass sie grössere  Investitionen für die Ausweitung ihrer Service-Angebote in denjenigen  Märkten einsetzen, in denen sogar ihr Absatz gering ist. Aus diesem  Grund dürften die etablierten europäischen und ein Teil der  US-amerikanischen Windenergiemärkte für die chinesischen Hersteller  schwierig zu erschliessen sein. Einige Aufträge lassen sich sicher  einholen, aber die Präsenz chinesischer Unternehmen dürfte in diesem  Sektor wohl kaum ähnliche Ausmasse annehmen wie in der  Solarenergiebranche.

Aufstrebende Windenergiemärkte, wie Mittel-  und Osteuropa und Lateinamerika, könnten geringere Ausrüstungskosten  attraktiv finden, vor allem wenn sie grosszügige Angebote der  Projektfinanzierung einschliessen, resümiert Frau Bakhareva. Dennoch  werden die erwiesene Betriebssicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und  After-Sales-Serviceangebote das Blatt zugunsten von westeuropäischen  Windturbinenherstellern wenden, auch wenn dies höhere  Anfangsinvestitionen bedeutet.

 

23.01.12 09:29

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Beachtliche 54 Prozent

Beachtliche 54 Prozent der Befragten begrüßen Windparks in der Nachbarschaft. Wenn das kein Signal ist”, 

 

Maslaton fordert mehr Windenergie für Sachsen

 

http://www.cleanthinking.de/...rt-mehr-windenergie-fur-sachsen/23828/

 

 

23.01.12 09:32

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Thema Windenergie

Unterschneidheim. Zusammen mit der Gemeinde Unterschneidheim will der Regionalverband geeignete Flächen für Windkraft auswählen. 

http://www.schwaebische-post.de/regional/...96326&date=2012-01-20 

 

23.01.12 09:50
1

2099 Postings, 5419 Tage Primaabgezocktwelcher Bürgermeister kann es sich leisten, auf

Steuereinnahmen per Windrad zu verzichten

hier gehört mal die Werbetrommel kräftig gerührt

damit die Herrschaften aus ihrem Büroschlaf aufwachen  

23.01.12 13:58
1

7226 Postings, 5196 Tage muecke1Siemens Offshore Geschäft

Windkraftprojekte belasten Siemens  

Probleme beim Anschluss von Offshore-Windparks an das Festland haben bei Siemens im ersten Quartal Zeitungsberichten zufolge zu hohen Wertberichtigungen geführt. Der Konzern müsse für Geschäfte mit dem Netzbetreiber Tennet hohe Wertberichtigungen vornehmen, die sich in dreistelliger Millionenhöhe spürbar niederschlügen, berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Montagausgabe) ohne Angabe von Quellen. Auch die „Börsen-Zeitung“ berichtete von einer Sonderbelastung in deutlich dreistelliger Millionenhöhe ohne weitere Details und Angabe von Quellen.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/...ens/6098490.html

... Nordex Offshore Einstieg 2014/15,  ob hier die langjährige Erfahrung zählte!?

 

 

Seite: 1 | ... | 381 | 382 |
| 384 | 385 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben